Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzaufbau bis zur Kursstufe


Kompetenzaufbau bis zur Kursstufe (nach Bereichen)

Anmerkung: Der Kompetenzaufbau des Bereichs Bibel ist nicht dargestellt, da hier lediglich zwei Basiskompetenzen vorgesehen sind (B 1 und B 2), die innerhalb des Umsetzungsbeispiels keine Fortführung in die folgenden Standardzeiträume erkennen lassen.

Gott

Gott
Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 Kursstufe
 
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Gottesvorstellungen beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wie sich Vorstellungen von Gott im Laufe des Lebens verändern. Die Schülerinnen und Schüler können zeigen, dass die Frage nach Gott Menschen herausfordert. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Grundaussagen des christlichen Glaubens an Gott im Horizont philosophischen und theologischen Fragens auseinandersetzen.
1
… Gottesvorstellungen in Bildern, Liedern und Erzählungen darstellen. … unterschiedliche Weisen charakterisieren, wie Menschen sie Gott vorstellen (Zum Beispiel bildhaft, abstrakt, personal, apersonal). … Erfahrung und Überlegungen erläutern, die auf Gott als Geheimnis der Welt verweisen (zum Beispiel Staunen, Kontingenzerfahrungen, teleologische oder kosmologische Argumentation). (1) … eine religionskritische Position (zum Beispiel Gott als Projektion; Gottesglaube als Zwangsneurose; materialistische, neodarwinistische oder neurobiologische Konzepte) und einen sogenannten Gottesaufweis prüfen (zum Beispiel Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, Immanuel Kant, Bernhard Welte, Robert Spaemann)
2
… Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Gottesvorstellungen herausarbeiten.     (2)… christliche Deutungen des dreieinen Gottes mit existenziellen Herausforderungen in Beziehung setzen (zum Beispiel Gott, der Leben schafft, und die Erfahrung von Leid, Sterben und Tod; Gott, der Freiheit schenkt, und der Mensch in seinen Grenzen; Gott, der sich dem Menschen zuwendet, und die Erfahrung der Verlassenheit; Gott, der unverfügbar ist, und die Suche des Menschen nach Sinn und Wahrheit; Trinität als Beziehung in Gott und zur Welt)
 
Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende christliche Vorstellungen und Bilder von Gott darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit menschenfreundlichen und unterdrückenden Gottesvorstellungen auseinandersetzen. Sie können unter Berücksichtigung biblischer Texte Möglichkeiten und Grenzen des Redens von Gott aufzeigen.
3
… biblische Vorstellungen von Gott (z. B. Schöpfer, König, Hirte; der Dreieine) und Symbole für Gott (z. B. Hand) erklären. … Vorstellungen von Gott, die von Propheten und von Jesus überliefert sind, erläutern (zum Beispiel Jes 43,1-7; Hos 11,1-9; Mt 6,5-15). … ausgehend von Ex 20,4 und Ex 33,18-23 beschreiben, dass Gott unverfügbar ist und deshalb das Sprechen über Gott an Grenzen stößt. Empfohlene Grundlagentexte und Fachbegriffe
Bibeltexte: zum Beispiel Gen 22,1–14; Ex 2,23–3,22; Dtn 6,1–25; Dtn 26,1–11; 1Kön 19,1–13a; Ijob [Auszüge]; Ps 14; Ps 22; Ps 104; Ps 105; Jes 40,1–18.21 –31; Jes 43,1–13; Jes 45,1–8; Hos 11,1–9; Offb 21,1–8
Kirchliche Texte in Auszügen : zum Beispiel Dei verbum, Deus caritas est
Fachbegriffe : zum Beispiel Agnostizismus, Atheismus, Bilderverbot, Creatio ex nihilo, deus absconditus, Entmythologisierung, Gnade, Jahwe, Monotheismus, Offenbarung, Religionskritik, Theodizee, Theologie, Trinität
4
… an einer biblischen Geschichte erläutern, was sie über den Weg Gottes mit den Menschen erzählt (z. B. Abraham, David, Tobit, Rut, Noomi, Jona). … erläutern, dass Gewaltanwendung im Namen Gottes der christlichen Vorstellung von Gott widerspricht. (2) … die Funktionalisierung Gottes und den Missbrauch des Gottesbegriffs an Beispielen aufzeigen.
 
Die Schülerinnen und Schüler können untersuchen, wie Menschen ihre persönliche Gottesbeziehung zum Ausdruck bringen. Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, welche Bedeutung der Gottesglaube für die Lebensgestaltung haben kann. Sie können erläutern, welche Bedeutung Glabenskrisen haben können.
5
… untersuchen, was in Ritualen, Gebräuchen und Gesten über den Glauben an Gott zum Ausdruck kommt (z. B. Riten, Gebete, Lieder, Kreuzzeichen, Kniebeuge, Kerzen). … erläutern, wie sich der Glaube an Gott auf die Einstellung zur eigenen Person, zum Mitmenschen und zur Natur auswirken kann. … an Beispielen aus der Bergpredigt analysieren, wie die Botschaft Jesu zum Perspektivenwechsel herausfordert.
6
… prüfen, wie ein Gottesdienst ihrem Alter entsprechend gefeiert werden kann.    


Welt und Verantwortung

Welt
Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 Kursstufe
 
Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aus ihrem Lebensumfeld beschreiben, dass der Umgang mit der Schöpfung und den Mitmenschen ethisch herausfordert. Die Schülerinnen und Schüler können ethische Herausforderungen aufzeigen, die sich in ihrer Lebenswelt stellen. Die Schülerinnen und Schüler können ethische Herausforderungen an Beispielen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können in Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart auf der Grundlage christlicher Ethik Perspektiven für eine menschenwürdige Zukunft entwickeln.
1
… an Beispielen im persönlichen und sozialen Umfeld beschreiben, wie Menschen durch ihr Handeln Natur und Umwelt bewahren oder gefährden. … an einem regionalen Beispiel entfalten, wie menschliches Handeln Natur und Umwelt schädigen kann und deshalb ethisch zu befragen ist. … globale Auswirkungen menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt als ethische Herausforderungen erläutern. (1) … an einem Beispiel die Relevanz der katholischen Soziallehre aufzeigen (zum Beispiel gerechtes Wirtschaften, Solidarität zwischen den Generationen, Arbeit und Kapital, Migration, Ungerechtigkeit als Kriegsgefahr)
Die Schülerinnen und Schüler können biblische Weisungen zum Umgang mit der Schöpfung und den Mitmenschen erläutern. Sie können Aussagen des christlichen Glaubens erklären, an denen sich ethisches Handeln orientieren kann. Sie können Grundlagen erläutern, die für eine christlich verantwortete ethische Entscheidungsfindung relevant sind. (2) … an einem Beispiel prüfen, welchen Beitrag christliche Ethik zur Humanisierung der Gesellschaft leisten kann (zum Beispiel Personwürde am Anfang und Ende des Lebens, Umgang mit Ergebnissen naturwissenschaftlicher Forschung, Umgang mit technischen Möglichkeiten zur „Optimierung" des Menschen, Ökologie und Nachhaltigkeit als Frage der Gerechtigkeit, Umgang mit Medien)
3
… erläutern, dass die biblischen Schöpfungstexte (Gen 1,1-2,4a; Ps 104) im Unterschied zu naturwissenschaftlichen Aussagen zur Weltentstehung Lob und Dank für Gottes Schöpfung zum Ausdruck bringen.    
 
Die Schülerinnen und Schüler können Möglichkeiten beschreiben, in ihrem Umfeld Verantwortung für das Zusammenleben und für die Bewahrung der Schöpfung zu übernehmen. Sie können für Situationen, die ethisch herausfordern, Handlungsmöglichkeiten aus christlicher Perspektive entwickeln. Sie können aufzeigen, wie ethische Entscheidungen getroffen werden können. Empfohlene Grundlagentexte und Fachbegriffe
Biblische Texte: zum Beispiel Ex 20,1–17; Lev 19,18; Jes 1,2–17; Jes 5,1–7; Jes 58; Am 2,6–16; Am 5; Mi 1–3; Mi 6,1–16; Mt 25,31–46; Mk 10,17–27; Mk 12,13–17
Kirchliche Texte in Auszügen: zum Beispiel Caritas in veritate, Centesimus annus, Evangelii gaudium, Gaudium et spes, Laborem exercens, Laudato si', Pacem in terris, Populorum progressio, Quadragesimo anno, Rerum novarum, Solicitudo rei socialis
Fachbegriffe : zum Beispiel Caritas, Dekalog, Ethik und Moral, Gemeingut, Gemeinwohl, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeitsprinzip, Personalitätsprinzip, Prophet, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Theologie der Befreiung.
6
… begründen, warum sich Menschen in konkreten Situationen für den Umweltschutz einsetzen. … sich am Modell des fairen Handels mit christlich begründeter Verantwortung für die Eine Welt auseinandersetzen. … am Beispiel eines Konflikts Schritte ethischer Urteilsbildung erläutern und Handlungsoptionen unter Berücksichtung der christlichen Perspektive erörtern (zum Beispiel verantworteter Umgang mit Sexualität, Schutz des Lebens, Mobilität und Klimaschutz, Rüstungsexport und Wirtschaftswachstum).


Umsetzungsbeispiel Gott in der Bibel: Herunterladen [pdf][518 KB]

Weiter zu Themenverteilungsplan