Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­kre­ti­sie­rung des Lern­vor­ha­bens

In dem vor­lie­gen­den Um­set­zungs­bei­spiel wird die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung da­durch an­ge­strebt, dass:

  • durch die den SuS vor­ge­leg­ten theo­lo­gi­schen Aus­sa­gen (4 Säu­len) der rote Faden des Lern­vor­ha­bens nach­voll­zieh­bar auf­ge­zeigt wird
  • ihnen durch die kon­kre­te und de­tail­lier­te Ar­beit mit dem Bil­der­zy­klus von Schir­mer ein durch­gän­gi­ges Leit­me­di­um zur Aus­ein­an­der­set­zung ge­bo­ten wird
  • durch die un­ter­schied­li­chen Zu­gän­ge der aus­ge­wähl­ten Ma­te­ria­li­en, - Bild, Sach­t­ex­te, Ju­gend­buch­aus­zü­ge – und die re­flek­tier­te krea­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung am Ende des Lern­vor­ha­bens he­te­ro­ge­ne Be­din­gun­gen be­rück­sich­tigt und kon­sti­tu­tiv für die Er­ar­bei­tung nutz­bar ge­macht wer­den kön­nen
  • die SuS durch die ab­schlie­ßen­de krea­ti­ve Ge­stal­tung eines Bil­des deut­lich ma­chen, wie sie so­wohl einen neu­tes­ta­ment­li­chen Text ver­ste­hen, als auch wie sie dabei die Frage nach der ei­ge­nen Iden­ti­tät ver­or­ten
  • die SuS durch das wie­der­hol­te Auf­grei­fen des Gleich­nis­ses vom barm­her­zi­gen Sa­ma­ri­ter aus einem vor­an­ge­gan­ge­nem Lern­vor­ha­ben, „Ur-kunde Bibel“, be­reits vor­han­de­nes Wis­sen ak­ti­vie­ren und in einem neuen Kon­text zur An­wen­dung brin­gen
  • die SuS Fra­gen der Ak­zep­tanz und To­le­ranz aus der vor­an­ge­gan­ge­nen Lern­se­quenz „Das Ei­ge­ne und das Frem­de“ auf­grei­fen kön­nen und in die Aus­ein­an­der­set­zung um die Iden­ti­täts­ent­wick­lung in­te­grie­ren
  • die SuS durch die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Frage, „Wer ist mein Nächs­ter?“, re­flek­tier­te In­hal­te für fol­gen­de Lern­vor­ha­ben, wie z. B. „Als Christ auf der Reise im Netz“ oder „Dia­log der Re­li­gio­nen“ be­sit­zen

 

 

Du bist mein Nächs­ter – Wer bin ich und wer bist Du?: Her­un­ter­la­den [docx][5 MB]

 

Wei­ter zu Lern­vor­ha­ben