Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M10: Das Reichs­kon­kor­dat

Die ka­tho­li­sche Kir­che in Deutsch­land war in den Jah­ren 1930 bis 1933 viel­fach als Kri­ti­ke­rin des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus auf­ge­tre­ten. Nach­dem sich je­doch Hit­ler mehr­mals kir­chen­freund­lich äu­ßer­te und in sei­ner Re­gie­rungs­er­klä­rung am 23. März 1933 die bei­den gro­ßen christ­li­chen Kir­chen als „wich­tigs­te Fak­to­ren zur Er­hal­tung un­se­res Volks­tums“ be­zeich­ne­te, re­la­ti­vier­te die ka­tho­li­sche Kir­che ihre bis­he­ri­ge Kri­tik. Ihr Ziel war nun die recht­li­che Si­che­rung ihrer in­sti­tu­tio­nel­len Son­der­rech­te. Im April 1933 ging von der deut­schen Re­gie­rung die In­itia­ti­ve zu einem Reichs­kon­kor­dat mit dem Va­ti­kan aus, das am 20. Juli un­ter­zeich­net wurde. Das Kon­kor­dat be­inhal­te­te das Ende des po­li­ti­schen Ka­tho­li­zis­mus, ga­ran­tier­te der ka­tho­li­schen Kir­che aber in­sti­tu­tio­nel­le Selbst­ver­wal­tung, das Fort­be­ste­hen der ka­tho­li­schen Be­kennt­nis­schu­len und die Frei­heit des Be­kennt­nis­ses sowie sei­ner öf­fent­li­chen Ver­brei­tung.

Hin­weis

Das an die­ser Stel­le vor­ge­se­he­ne Bild kann aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den nur ver­linkt wer­den: https://​www.​dhm.​de/​fi­lead­min/​me­di­en/​lemo/​Ti­tel­bil­der/​99006010.​jpg

(Deut­sches His­to­ri­sches Mu­se­um, Ber­lin)

Seine Hei­lig­keit Papst Pius XI. und der Deut­sche Reichs­prä­si­dent, von dem ge­mein­sa­men Wun­sche ge­lei­tet, die zwi­schen dem Hei­li­gen Stuhl und dem Deut­schen Reich be­ste­hen­den freund­schaft­li­chen Be­zie­hun­gen zu fes­ti­gen und zu för­dern, ge­willt, das Ver­hält­nis zwi­schen der ka­tho­li­schen Kir­che und dem Staat für den Ge­samt­be­reich des Deut­schen Rei­ches in einer beide Teile be­frie­di­gen­den Weise dau­ernd zu re­geln, haben be­schlos­sen, eine fei­er­li­che Über­ein­kunft zu tref­fen, wel­che die mit ein­zel­nen deut­schen Län­dern ab­ge­schlos­se­nen Kon­kor­da­te er­gän­zen und auch für die üb­ri­gen Län­der eine in den Grund­sät­zen ein­heit­li­che Be­hand­lung der ein­schlä­gi­gen Fra­gen si­chern soll.

Ar­ti­kel 1. Das Deut­sche Reich ge­währ­leis­tet die Frei­heit des Be­kennt­nis­ses und der öf­fent­li­chen Aus­übung der ka­tho­li­schen Re­li­gi­on.

Es an­er­kennt das Recht der ka­tho­li­schen Kir­che, in­ner­halb der Gren­zen des für alle gel­ten­den Ge­set­zes, ihre An­ge­le­gen­hei­ten selb­stän­dig und zu ord­nen und zu ver­wal­ten und im Rah­men ihrer Zu­stän­dig­keit für ihre Mit­glie­der bin­den­de Ge­set­ze und An­ord­nun­gen zu er­las­sen.

Ar­ti­kel 4. [...] An­wei­sun­gen, Ver­ord­nun­gen, Hir­ten­brie­fe, amt­li­che Diö­ze­san­blät­ter und sons­ti­ge die geist­li­che Lei­tung der Gläu­bi­gen be­tref­fen­den Ver­fü­gun­gen, die von den kirch­li­chen Be­hör­den im Rah­men ihrer Zu­stän­dig­keit (Ar­ti­kel 1 Abs. 2) er­las­sen wer­den, kön­nen un­ge­hin­dert ver­öf­fent­licht und in den bis­her üb­li­chen For­men zur Kennt­nis der Gläu­bi­gen ge­bracht wer­den.

Ar­ti­kel 5. In Aus­übung ihrer geist­li­chen Tä­tig­keit ge­nie­ßen die Geist­li­chen in glei­cher Weise wie die­Staats­be­am­ten den Schutz des Staa­tes. [...]

Ar­ti­kel 17. Das Ei­gen­tum und an­de­re Rech­te der öf­fent­lich-recht­li­chen Kör­per­schaf­ten, der An­stal­ten, Stif­tun­gen und Ver­bän­de der ka­tho­li­schen Kir­che an ihrem Ver­mö­gen wer­den nach Maß­ga­be der all­ge­mei­nen Staats­ge­set­ze ge­währ­leis­tet.

Aus kei­nem ir­gend­wie ge­ar­te­ten Grun­de darf ein Ab­bruch von got­tes­dienst­li­chen Ge­bäu­den er­fol­gen, es sei denn nach vor­he­ri­gem Ein­ver­neh­men mit der zu­stän­di­gen kirch­li­chen Be­hör­de.

Ar­ti­kel 21. Der ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­un­ter­richt in den Volks­schu­len, Be­rufs­schu­len, Mit­tel­schu­len und hö­he­ren Lehr­an­stal­ten ist or­dent­li­ches Lehr­fach und wird in Über­ein­stim­mung mit den Grund­sät­zen der ka­tho­li­schen Kir­che er­teilt. Im Re­li­gi­ons­un­ter­richt wird die Er­zie­hung zu va­ter­län­di­schem, staats­bür­ger­li­chem und so­zia­lem Pflicht­be­wußt­sein aus dem Geis­te des christ­li­chen Glau­bens des Sit­ten­ge­set­zes mit be­son­de­rem Nach­druck ge­pflegt wer­den, eben­so wie es im ge­sam­ten üb­ri­gen Un­ter­richt ge­schieht. Lehr­stoff und Aus­wahl der Lehr­bü­cher für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt wer­den im Ein­ver­neh­men mit der kirch­li­chen Ober­be­hör­de fest­ge­setzt. [...]

Ar­ti­kel 30. An den Sonn­ta­gen und den ge­bo­te­nen Fei­er­ta­gen wird in den Bi­schofs­kir­chen sowie in den Pfarr-, Fi­li­al- und Klos­ter­kir­chen des Deut­schen Rei­ches im An­schluß an den Haupt­got­tes­dienst, ent­spre­chend den Vor­schrif­ten der kirch­li­chen Lit­ur­gie, ein Gebet für das Wohl­er­ge­hen des Deut­schen Rei­ches und Vol­kes ein­ge­legt.

Ar­ti­kel 31. Die­je­ni­gen ka­tho­li­schen Or­ga­ni­sa­tio­nen und Ver­bän­de, die aus­schließ­lich re­li­giö­sen, rein kul­tu­rel­len und ka­ri­ta­ti­ven Zwe­cken die­nen und als sol­che der kirch­li­chen Be­hör­de un­ter­stellt sind, wer­den in ihren Ein­rich­tun­gen und in ihrer Tä­tig­keit ge­schützt.

Die­je­ni­gen ka­tho­li­schen Or­ga­ni­sa­tio­nen, die außer re­li­giö­sen, kul­tu­rel­len oder ka­ri­ta­ti­ven Zwe­cken auch an­de­ren, dar­un­ter auch so­zia­len oder be­rufs­stän­di­schen Auf­ga­ben die­nen, sol­len, un­be­scha­det einer et­wai­gen Ein­ord­nung in staat­li­che Ver­bän­de, den Schutz des Ar­ti­kels 31 Ab­satz 1 ge­nie­ßen, so­fern sie Ge­währ dafür bie­ten, ihre Tä­tig­keit au­ßer­halb jeder po­li­ti­schen Par­tei zu ent­fal­ten. [...]

Ar­ti­kel 32. Auf Grund der in Deutsch­land be­ste­hen­den be­son­de­ren Ver­hält­nis­se wie im Hin­blick auf die durch die Be­stim­mun­gen des vor­ste­hen­den Kon­kor­dats ge­schaf­fe­nen Si­che­run­gen einer die Rech­te und Frei­hei­ten der ka­tho­li­schen Kir­che im Reich und sei­nen Län­dern wah­ren­den Ge­setz­ge­bung er­läßt der Hei­li­ge Stuhl Be­stim­mun­gen, die für die Geist­li­chen und Or­dens­leu­te die Mit­glied­schaft in po­li­ti­schen Par­tei­en und die Tä­tig­keit für sol­che Par­tei­en aus­schlie­ßen.

©dbk

Quel­len:

https://​www.​dhm.​de/​lemo/​ka­pi­tel/​ns-​re­gime/​inn​enpo​liti​k/​kir­chen-​im-​ns-​re­gime.​html

https://​www.​dhm.​de/​fi­lead­min/​me­di­en/​lemo/​Ti­tel­bil­der/​99006010.​jpg

http://​www.​ver​fass​unge​n.​de/​de33-​45/​rei​chsk​onko​rdat​33.​htm

 

 

M1-2 und M6: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

M3-5 und M7-11: Her­un­ter­la­den [pdf][853 KB]

 

Wei­ter zu M11: Aus­zü­ge zur Über­prü­fung der Stra­ßen­na­men