Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M11: Aus­zü­ge aus dem Ab­schluss­be­richt der Kom­mis­si­on zur Über­prü­fung der Frei­bur­ger Stra­ßen­na­men

vom 6. Ok­to­ber 2016

https://​www.​frei­burg.​de/​pb/​site/​Frei­burg/​get/​pa­rams_​E-​874030221/​1028363/​Str​asse​nnam​en_​Abs​chlu​ssbe​rich​t.​pdf

Auf­grund von An­fra­gen, Be­schwer­den und lo­ka­len Ak­tio­nen im Hin­blick auf ein­zel­ne Stra­ßen­na­men be­schloss der Ge­mein­de­rat in sei­ner Sit­zung am 8. No­vem­ber 2012 eine wis­sen­schaft­li­che Über­prü­fung aller ca. 1300 Frei­bur­ger Stra­ßen­na­men (in­klu­si­ve der ca. 60 Be­zeich­nun­gen für Plät­ze) und die Aus­ar­bei­tung ent­spre­chen­der Kri­te­ri­en durch den Kul­tur­aus­schuss. Die Stadt Frei­burg will sich mit die­sem Schritt auch den dunk­le­ren Sei­ten ihrer Ge­schich­te stel­len und his­to­ri­sche Auf­klä­rungs­ar­beit leis­ten.

[...] Die [ein­be­ru­fe­ne] Kom­mis­si­on hat nur eine be­ra­ten­de und emp­feh­len­de Kom­pe­tenz, jeg­li­che Ent­schei­dungs­be­fug­nis liegt beim Ge­mein­de­rat. Die Er­geb­nis­se der wis­sen­schaft­li­chen Über­prü­fung sol­len im In­ter­net in Form einer Da­ten­bank ab­ruf­bar sein. Mög­li­che Än­de­run­gen von oder Zu­satz­schil­der bei Stra­ßen­na­men solle dann der Ge­mein­de­rat auf der Grund­la­ge des vor­lie­gen­den Kom­mis­si­ons­be­richts be­schlie­ßen.

[...] Kri­te­ri­en der Über­prü­fung soll­ten Ver­fol­gung von Min­der­hei­ten, Be­zü­ge zu Dik­ta­tur, Mi­li­ta­ris­mus, Na­tio­na­lis­mus, Chau­vi­nis­mus, Ko­lo­nia­lis­mus und An­ti­se­mi­tis­mus sein. Der Kul­tur­amts­lei­ter fügte je­doch ein­schrän­kend die Frage hinzu, ob heu­ti­ge Moral- und Recht­vor­stel­lun­gen al­lein­gül­ti­ger Maß­stab der Be­wer­tung sein könn­ten.

[...] Die Frei­bur­ger Vor­ge­hens­wei­se stellt im Ver­gleich mit ähn­lich ge­la­ger­ten Ak­tio­nen an­de­rer deut­scher Städ­te einen Son­der­fall dar. Wäh­rend an­de­re Kom­mu­nen wie Of­fen­burg und Han­no­ver, von denen be­reits Ab­schluss­be­rich­te vor­lie­gen, sowie Bre­mer­ha­ven, Mainz, Müns­ter, Ol­den­burg und Uel­zen, in denen die Un­ter­su­chung noch statt­fin­det, sich auf die na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Zeit kon­zen­trie­ren, wur­den in Frei­burg alle Namen auf dem wis­sen­schaft­li­chen Prüf­stand un­ter­sucht. Stutt­gart wie­der­um hatte gründ­li­che Re­cher­chen und eine Viel­zahl von Um­be­nen­nun­gen be­reits in der un­mit­tel­ba­ren Nach­kriegs­zeit voll­zo­gen. In Ber­lin kon­zen­trier­te sich die De­bat­te nach der deut­schen Ver­ei­ni­gung auf die Um­be­nen­nung von Stra­ßen­na­men, die kom­mu­nis­tisch-so­zia­lis­ti­schen Wert­vor­stel­lun­gen ent­spra­chen.

[...] Als Kri­te­ri­en zur Klas­si­fi­zie­rung bil­de­ten sich schließ­lich her­aus:

  • Ak­ti­ve För­de­rung des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus bzw. des NS-Un­recht­staa­tes von füh­ren­der Po­si­ti­on aus
  • Ag­gres­si­ver An­ti­se­mi­tis­mus bei sol­chen Per­so­nen, die Mul­ti­pli­ka­to­ren dar­stell­ten und über ent­spre­chen­den Ein­fluss ver­füg­ten
  • Ex­tre­mer Ras­sis­mus in Theo­rie und/oder Pra­xis
  • Mi­li­ta­ris­mus in Form der Glo­ri­fi­zie­rung des Ers­ten Welt­krie­ges (Dolch­stoß­le­gen­de)
  • Ex­tre­me, un­zeit­ge­mä­ße Frau­en­feind­lich­keit

Ko­lo­nia­lis­mus als Ka­te­go­rie ent­fiel, da bei den vor­han­de­nen Stra­ßen­na­men kein di­rek­ter Bezug ge­ge­ben war.

 

 

M1-2 und M6: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

M3-5 und M7-11: Her­un­ter­la­den [pdf][853 KB]

 

Wei­ter zu Bud­dhis­mus