Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­halt­li­che As­pek­te und Un­ter­richts­ide­en mit Ma­te­ri­al­hin­wei­sen

In­halt­li­che As­pek­te und Ideen Ma­te­ria­li­en und Hin­wei­se
0. Meine Er­war­tun­gen an eine Re­li­gi­on
  • An­nä­he­rung/Ein­stieg zum Thema "Re­li­gi­on"
Kar­ten Glau­bens­sa­chen aus Talk-Box Vol. 6 (Neu­kir­che­ner Ver­lags­ge­sell­schaft)
  • Klä­rung des Be­griffs
Bur­rich­ter, Rita u. Ep­ping, Josef (Hrsg.), sen­sus Re­li­gi­on, Mün­chen 2013, S. 18 ff
  • Was ist Re­li­gi­on? (Ein­füh­rungs­vi­deo für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Ober­stu­fe, 2016, ca. 5 min)
https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=WRi​WGef​x3yc (25.10.2018)
  • Klä­rung und Pro­ble­ma­ti­sie­rung: Warum glau­ben Men­schen? Wie weit kommt man mit Wis­sen? Sind Re­li­gio­nen die Ur­sa­che für Krie­ge und Ge­walt? Was denkt ihr? (Lisa on Tour geht span­nen­den The­men und Trends auf den Grund und be­sucht span­nen­de Orte und Men­schen; u.a. Ge­spräch mit einem Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft­ler, 2014, ca. 12 min)
https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=zQt​bbiw​6EAc (25.10.2018)
  • Was er­war­te ich vom Bud­dhis­mus? Jede/r Schü­ler*in ge­stal­tet dazu eine Kar­tei­kar­te; an­schl. Aus­tausch, Gal­le­ry Walk o.ä.
Kar­tei­kar­ten
1. Bud­dhis­mus und ich - eine erste An­nä­he­rung

Ein­stieg ins Thema mit Lern­stands­er­he­bung:

  • An­hand vor­ge­ge­be­ner u. ei­ge­ner As­so­zia­tio­nen

    An­nä­he­rung an das Thema

    Aus­tausch dar­über in PA

M 01
  • Bud­dhis­ti­sche Ele­men­te in mei­ner/un­se­rer Um­ge­bung

    Bud­dhis­mus-Post­kar­ten­samm­lung aus­le­gen

    EA:

    Schau dir die Samm­lung in Ruhe an und wähle eine Post­kar­te aus, die du an je­man­den aus dei­ner Klas­se/Re­li­grup­pe ver­schi­cken möch­test. Warum möch­test du sie an diese Per­son schi­cken? Wor­auf willst du viel­leicht auf­merk­sam ma­chen oder wozu viel­leicht mo­ti­vie­ren?

    PA:

    Gib die Post­kar­te an dei­nen aus­ge­wähl­ten Adres­sa­ten und tau­sche dich mit ihm/ihr über die Post­kar­te aus.

    (2x Wech­sel)

    GA (zu dritt):

    Über­legt ge­mein­sam, warum Men­schen eher Post­kar­ten mit einem Bud­dha-Motiv/bud­dhis­ti­schem Motiv kau­fen als eine Post­kar­te mit einer Jesus-Dar­stel­lung.

Post­kar­ten mit bud­dhis­ti­schen Mo­ti­ven (Post­kar­ten­buch)
  • Aus­tausch u. Aus­wer­tungs­ge­spräch
  • Think‐Pair‐Share: Bud­dhis­mus = cool ‐ Chris­ten­tum = öde?
  • UG: Ar­gu­men­te/As­pek­te an der TA sam­meln u. pro­ble­ma­ti­sie­ren
  • Ab­schluss: Me­di­ta­ti­on ‐ Wahr­neh­mungs­übung→ Hin­weis zum Sit­zen

    → Text: Ge­gen­wär­tig sein

Evt. Bild "Sit­zen wie ein Bud­dha":

https://​bud­dhis­mus-​un­ter­richt.​org/​wp-​con­tent/​uploads/​2017/​01/​DBU-​AGU​nter​rich​t-​Me­di­ta­ti­on-​DocC-​Sit­zen_​wie_​der_​Bud­dha.​pdf (09.08.2018)

Rel­liS 1/2013, S. 48

  • Al­ter­na­ti­ve oder Mög­lich­keit zur Ver­tie­fung: Bernd auf dem Me­di­ta­ti­ons‐Trip
Das Kurs­buch Re­li­gi­on 3 (2017), Leh­rer­ma­te­ria­li­en, S. 235
2. Bud­dhis­mus in der west­li­chen Welt
  • Ge­schich­te: Fern­ost ganz nah
Das Kurs­buch Re­li­gi­on 3 (2017) S. 217
  • al­ter­na­tiv: Bild: Fas­zi­na­ti­on Bud­dhis­mus?

    Grün­de su­chen, warum viele Men­schen der Bud­dhis­mus fas­zi­niert/was an ihm fas­zi­niert? Auch im Un­ter­schied zum Chris­ten­tum? (Fokus: west­li­che Welt)

    Re­li­gi­on der Fried­fer­tig­keit und To­le­ranz; Be­dürf­nis nach Ruhe und Stil­le (Zen‐Me­di­ta­ti­on), See­len­frie­de und Welt­frie­de, ...)

M 02
  • al­ter­na­tiv: Bud­dhis­mus im Wes­ten
(M 03)
  • Wie kam der Bud­dhis­mus in den Wes­ten? Text: Die Ver­brei­tung des Bud­dhis­mus (bud­dhist. Ma­te­ri­al)

    Al­ter­na­ti­ven:

    Film: Kurze Ge­schich­te des Bud­dhis­mus ‐ Wie sich die Lehre Sid­dhar­ta Gaut­a­mas ver­brei­te­te (ca. 7 min)

    Kennt­nis­nah­me im Wes­ten

M 04

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=Eo-​w5r3zgQE

Wer­ner Trut­win, Die Welt­re­li­gio­nen, Bud­dhis­mus, Düs­sel­dorf 1998, S. 13f

https://​www1.​wdr.​de/​dos­siers/​re­li­gi­on/​bud­dhis­mus/​bru­eck100.​html

  • Ken­nen­ler­nen von Lama Ole Ny­dahl, einer der be­deu­tends­ten west­li­chen Ver­tre­ter des Bud­dhis­mus: Por­trät und Wir­ken
We­bre­cher­che, s. Rel­liS 1/2013, S. 49
  • Aus­tausch:

    Wür­det ihr ihn gern tref­fen? Warum/warum nicht? Über­legt, wel­che Men­schen ihr kennt, die ähn­lich das Chris­ten­tum ver­tre­ten? Wo seht ihr Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de?

3. Bud­dha und der Bud­dhis­mus
  • Ein­stieg mit Bud­dha-Dar­stel­lung
M 05
  • Er­ar­bei­tung der zen­tra­len In­hal­te des Bud­dhis­mus → SuS no­tie­ren zen­tra­le In­hal­te/The­men; als Hilfe das Kurz­glos­sar vor­ge­ben: AA: Kenn­zeich­net die Be­grif­fe, die im Film ge­nannt/er­läu­tert wer­den und er­gänzt evt.

Film (ca. 6 min) ‐ ZDF, God's cloud: Bud­dhis­mus

Un­ter­richts­ide­en Re­li­gi­on 9./10. Schul­jahr (2014), S.196: Kurz­glos­sar zum Bud­dhis­mus

  • Ab­gleich mit Bud­dhis­ti­schem Be­kennt­nis: Frage nach christ­li­chen Par­al­le­len
M 06
  • In­hal­te der Lehre Bud­dhas

    Er­ar­bei­tung im Grup­pen­puz­zle od. mit Hilfe der vor­ge­schla­ge­nen Ar­beits­auf­trä­ge

    • Wer war Bud­dha?
    • Über­blick über Bud­dhas Lehre(n)
    • Die bud­dhis­ti­schen Wege
    • Tod und Wie­der­ge­burt im Bud­dhis­mus

    → Ar­beits­auf­trä­ge:

    • Lest den je­wei­li­gen Text sorg­fäl­tig durch.
    • Mar­kiert bis zu 5 ‐ 8 Schlüs­sel­be­grif­fe und no­tiert für jeden eine kurze Er­klä­rung in Stich­wor­ten.
    • For­mu­liert ab­schlie­ßend in we­ni­gen Sät­zen ein kur­zes Fazit.

M 07 oder Sta­tio­nen­trai­ning, fern­östl. Re­li­gio­nen, S. 68 ‐ Der his­to­ri­sche Bud­dha

M 08

M 09

M 10

  • Aus­tausch (evt. Nach­fra­gen, wei­te­re In­ter­es­sens‐as­pek­te ...)
  • Al­ter­na­ti­ven zur Wei­ter­ar­beit:
    • Aus­wahl von Bild- /Sym­bol­kar­ten (evt. vom L aus­ge­wählt/zu­sam­men­ge­stellt) → Er­ar­bei­tung der zu­ge­hö­ri­gen In­hal­te/Hin­ter­grün­de, z. B. Lo­tus­blü­te, bud­dhis­ti­sche Mön­che, Ge­bets­fah­nen, Pa­go­de ...
    • Su­chen von pas­sen­den christ­li­chen "Ge­gen­über­bil­dern" mit selbst er­stell­ten Er­läu­te­run­gen
80 Bild‐Im­pul­se: Welt­re­li­gio­nen (Ver­lag an der Ruhr)
4. Bud­dhis­mus kon­kret
  • Film­aus­schnitt aus Die Sim­psons→ ge­leb­ter Bud­dhis­mus vs ge­leb­tes Chris­ten­tum
Die Sim­psons, Staf­fel 13, Folge 6: Al­lein ihr Glau­be hilft (2. Film­hälf­te)
  • Wie wird man Bud­dhist?

    evt.: Hin­du­is­ti­sche, bud­dhis­ti­sche und christ­li­che "Pro­mis"

M 11

An­de­ren Re­li­gio­nen be­geg­nen ‐Hin­du­is­mus u. Bud­dhis­mus (Ver­lag an der Ruhr), S. 79

  • Wie/was fei­ern Bud­dhis­ten?

    • Das Ves­akh‐Fest
    • Die Ka­thi­na‐Ze­re­mo­nie
    • Der Upos­a­tha‐Tag

    evt. er­gän­zend: Die bud­dhis­ti­sche Zeit­rech­nung

Fas­zi­na­ti­on Glau­be, S. 26f

www.​religio­nen ent­de­cken

An­de­ren Re­li­gio­nen be­geg­nen, Ver­lag an der Ruhr, S. 66 ‐ 68

RAA­b­its Re­li­gi­on, Bei­trag 4 ‐ Bud­dhis­mus, S. 26f

Udo Twor­usch­ka, Lars Bed­norz, Thema Welt­re­li­gio­nen, Bud­dhis­h­ums, Stutt­gart 2012, S. 13

  • Ver­gleich mit pas­sen­den christ­li­chen Fes­ten (Weih­nach­ten, Os­tern, Fas­ten­zeit, Sonn­tag) Er­stel­len von "Fest­kar­ten" mit Zu­ord­nung u. kur­zer Er­läu­te­rung (Vor­der­sei­te bud­dhist. Fest, Rück­sei­te christl. Fest)
Kar­tei­kar­ten o.ä.
  • Aus­tausch im Ku­gel­la­ger über die Feste und ihre Hin­ter­grün­de etc.
5. Dia­log der Re­li­gio­nen
  • Dia­log­übung zum Ein­stieg

    En­er­gi­zer zur Stär­kung von Kom­mu­ni­ka­ti­on u. Ko­ope­ra­ti­on (→ Dia­log)

Li­ons­quest En­er­gi­zer, S. 95, 97 oder 103
  • Aus­wer­tung: Wie funk­tio­niert ein Dia­log? Was muss für das Ge­lin­gen eines Dia­logs be­ach­tet wer­den?
  • Was meint "in­ter­re­li­giö­ser Dia­log" über­haupt?

: in Re­li­gi­on 3/2018, S. 24 ‐ letz­ten AA auf Bud­dhis­mus hin ver­än­dern

  • Christ­li­che Theo­lo­gie der Re­li­gio­nen

M 12 + Un­ter­richts­ide­en Re­li­gi­on, 1. Halb­band, S. 229 (M 47)

  • Trans­fer: In­hal­te eines sol­chen Dia­logs: Wenn ein/e Christ/in und ein/e Bud­dhist/in sich tref­fen: Dia­log zwi­schen einem Chris­ten und einem Bud­dhis­ten ent­wi­ckeln

    Al­ter­na­ti­ve für einen Ver­gleich:

RAA­b­its Re­li­gi­on, Bei­trag 4 ‐ Bud­dhis­mus, S. 27ff
6. "We me(e)t Bud­dhis­mus"
  • AB/Fra­ge­bo­gen als Rück­blick/Aus­wer­tung/Me­ta­ko­gni­ti­on

al­ter­na­tiv oder zu­sätz­lich:

M 13
  • In PA oder GA einen (ab­schlie­ßen­den) Pod­cast er­stel­len (mit selbst­ge­wähl­tem The­men­schwer‐punkt u. per­sön­li­cher Po­si­tio­nie­rung)
Mit Hilfe des Pro­gramms "Au­da­ci­ty" (kos­ten­los)
  • Evt. Be­such eines bud­dhis­ti­schen Zen­trums

 

 

Un­ter­richts­se­qzenz Bud­dhis­mus: Her­un­ter­la­den [pdf][555 KB]

 

Wei­ter zu Wei­te­re Ideen und Li­te­ra­tur