Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­blick

Diese Lern­se­quenz ist Teil der im Bei­spiel­cur­ri­cu­lum 1 der im Bei­spiel­cur­ri­cu­lum 1 für Stan­dard­stu­fe 9/10 ver­or­te­ten UE „Mit Leib und Seele – Liebe, Part­ner­schaft, Se­xua­li­tät“

Mit­tels des Kurz­films „Sight“ wer­den die SuS mit dem Thema der Tech­ni­sie­rung von (Lie­bes-)be­zie­hun­gen kon­fron­tiert. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sem Kurz­film führt zu der Leit­fra­ge „Wel­che Hal­tun­gen und Ver­hal­tens­wei­sen ge­hö­ren (für mich) zu einer ge­lin­gen­den Part­ner­schaft?“, mit der sich die SuS in die­ser Lern­se­quenz be­schäf­ti­gen. Wei­te­re An­re­gun­gen für die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Leit­fra­ge geben bi­bli­sche Im­pul­se und die Do­ku­men­ta­ti­on „Die Lie­bes­for­mel“ aus der ZDF-Serie „37 Grad“. Es han­delt sich hier­bei um In­ter­views von drei Paa­ren, die fünf­zig bzw. sech­zig Jahre ver­hei­ra­tet sind.

Der BP 2016 bie­tet im Fach Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re vie­ler­lei An­halts­punk­te, die Kom­pe­ten­zen un­se­rer SuS in Bezug auf die Aus­ein­an­der­set­zung mit der ge­nann­ten Leit­fra­ge zu för­dern (siehe in der vor­lie­gen­den Lern­se­quenz die Spal­ten „Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen“ und „In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen“) und auch den Kom­pe­tenz­auf­bau zu die­ser Leit­fra­ge zu ver­fol­gen (siehe in der vor­lie­gen­den Lern­se­quenz die 4. Spal­te „Er­gän­zen­de Hin­wei­se …“ und hier be­son­ders die Ver­wei­se auf die Fort­füh­rung von Klas­se 5/6 und 7/8 als auch auf die Wei­ter­füh­rung in 11/12).

Auch in Bezug auf das ge­wähl­te Leit­mo­tiv für die Stan­dard­stu­fe 9/10, näm­lich „ho­ri­zon­tal: In Ver-ant­wort-ung leben“ und „ver­ti­kal: pbk Ge­stal­ten (4) ‚an­ge­mes­sen über Fra­gen nach Sinn und Tran­szen­denz spre­chen‘“ zeigt diese Lern­se­quenz Im­pul­se auf, weil die SuS sich damit aus­ein­an­der­set­zen, was Ver­ant­wor­tung in einer Part­ner­schaft be­deu­tet und wel­che An­stö­ße sich dazu auf­grund des bi­blisch-christ­li­chen Men­schen­bil­des er­ge­ben.

In Hin­blick auf den Bei­trag des Fa­ches Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re zu den Leit­per­spek­ti­ven ste­hen be­son­ders zwei im Focus die­ser Lern­se­quenz und der ge­sam­ten UE, näm­lich die der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG) und die die der Me­di­en­bil­dung (MB). Zu PG schreibt der BP: „Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ihrer Per­sön­lich­keit zu stär­ken, ist Ziel des ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richts. Er un­ter­stützt sie in ihrer Sen­si­bi­li­tät für ihre kör­per­li­che, see­li­sche und geis­ti­ge Ge­sund­heit. Er mo­ti­viert sie zu einer ge­sun­den Le­bens­wei­se und trägt dazu bei, ihre Resi­li­enz zu stär­ken und sich mit Le­bens­kri­sen aus­ein­an­der­zu­set­zen.“ Zu MB schreibt der BP: „Im ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt er­wer­ben Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ori­en­tie­rungs­wis­sen, dass sie be­fä­higt, Aus­wir­kun­gen der Me­di­en auf das ei­ge­ne Leben zu er­ken­nen und einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit ihnen zu ent­wi­ckeln.“

 

Über­blick: Her­un­ter­la­den [docx][42 KB]

 

Wei­ter zu Syn­op­se