Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ziele der Lern­se­quenz

SuS kön­nen

  • dar­le­gen, dass Er­fah­rung immer schon ge­deu­te­te Wirk­lich­keit ist
  • be­grün­den, warum bi­bli­sche Texte schon Deu­tun­gen von his­to­ri­scher Wirk­lich­keit und nicht nur Ab­bil­dung von his­to­ri­schen Er­eig­nis­sen sind
  • Bei­spie­le für die Re­zep­ti­on des Exo­dus-Nar­ra­tivs in Li­te­ra­tur, Ma­le­rei, Musik und Film nen­nen
  • Mo­ti­ve des Exo­dus-Nar­ra­tivs aus­wei­sen und er­läu­tern
  • ent­fal­ten, wie und warum die Exo­dus-Mo­ti­ve in den je­wei­li­gen Kon­text ge­setzt wur­den
  • die bi­bli­sche Exo­dus-Er­zäh­lung sach­ge­mäß er­schlie­ßen
  • er­klä­ren, dass die Exo­dus-Er­zäh­lung per­for­ma­tiv ge­deu­tet wer­den kann, da sie selbst Wirk­lich­keit er­zeugt/schafft
  • die Le­gi­ti­mi­tät und die Gren­zen ex­ege­ti­scher und her­me­neu­ti­scher Me­tho­den zur Er­schlie­ßung einer bi­bli­schen Er­zäh­lung be­grün­den und aus den re­zi­pier­ten Er­fah­run­gen her­aus­ar­bei­ten, dass Gott gleich­zei­tig als nah und un­nah­bar er­fah­ren wird.
  •  

     

    Exo­dus – in Frei­heit auf­bre­chen: Her­un­ter­la­den [docx][57 KB]

    Exo­dus – in Frei­heit auf­bre­chen: Her­un­ter­la­den [pdf][717 KB]

     

    Wei­ter zu Bezug zu den vor­lie­gen­den Bei­spiel­cur­ri­cu­la