Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­lauf der Lern­se­quenz

Stun­den 1+2

Stun­den 3+4

Stun­den 5+6

Stun­den 7-8

 

Sche­ma­ti­scher Auf­bau der Lern­se­quenz

Schematischer Aufbau

Lern­vor­ha­ben: „Spre­chen von Gott – Got­tes Wort in Men­schen­wort“ – Lern­se­quenz: Exo­dus - in Frei­heit auf­bre­chen

Bi­bli­sche Texte deu­ten Wirk­lich­keit und ver­dich­ten oft­mals exis­ten­zi­el­le Er­fah­run­gen in ele­men­ta­ren Er­zäh­lun­gen, die darin ein Nar­ra­tiv aus­bil­den, das auch ge­gen­wär­ti­gen jun­gen Men­schen einen Re­fe­renz­raum zum Ver­ste­hen und In­ter­pre­tie­ren ei­ge­ner Er­fah­run­gen bie­tet. In be­son­ders kon­zen­trier­ter Aus­drucks­form evo­ziert das Exo­dus-Er­eig­nis oder die Exo­dus-Er­fah­rung einen sol­chen Re­so­nanz­raum. Dies kann schon durch den ex­ege­ti­schen Zu­griff auf die zu Grun­de lie­gen­den Über­lie­fe­rungs­tra­di­tio­nen sicht­bar wer­den, da es un­ter­schied­li­che Ver­ar­bei­tungs­for­men, atl. Quel­len, zu die­ser Er­fah­rung gibt, die dann end­re­dak­tio­nell und zu­sam­men­ge­führt zen­tra­len Ein­gang in den Pen­ta­teuch ge­fun­den haben. Zu­gleich ist das Exo­dus-Er­eig­nis nicht nur eine die Er­fah­rung deu­ten­de, son­dern in be­son­de­rer Weise eine die Wirk­lich­keit kon­sti­tu­ie­ren­de Er­zäh­lung, die für Is­ra­el die aus­drück­li­che und ein­zig­ar­ti­ge Got­tes­ver­bun­den­heit be­grün­det. An­ge­sichts der Er­fah­run­gen des Vol­kes Is­ra­els, die in viel­fa­cher Weise die Ver­bun­den­heit mas­siv ir­ri­tie­ren, fast de­le­gi­ti­mie­ren, ist ge­ra­de der be­stän­di­ge Ver­weis auf diese Ur­sprungs­er­fah­rung die Quel­le der Hoff­nung in oft­mals hoff­nungs­lo­sen Si­tua­tio­nen. In exis­ten­zi­el­ler Hin­sicht sind Exo­dus-Er­fah­run­gen not­wen­di­ge mensch­li­che Ent­wick­lungs­er­fah­run­gen, Kri­sen, in denen aus Be­ste­hen­dem in ris­kan­ter Weise in teil­wei­ses Un­be­kann­tes auf­ge­bro­chen wer­den muss, um so zu dem Men­schen wer­den zu kön­nen, der man sein möch­te. Der im Men­schen an­ge­leg­te Drang nach Frei­heit und die sich dar­aus er­ge­ben­den Such­be­we­gun­gen ver­wei­sen den Men­schen, ge­ra­de im Kon­text der bi­bli­schen Frei­heits­er­fah­run­gen, auf ein Drei­fa­ches: a) ein Leben zur und in Frei­heit ist ein Leben in Ver­ant­wor­tung, b) ein Leben zur und in Frei­heit ist ein Leben unter den Be­din­gun­gen von Ge­mein­schaft, c) ein Leben zur und in Frei­heit ist ein Leben in Kon­tin­genz­er­fah­run­gen und be­grün­de­ten Ent­gren­zungs­hoff­nun­gen.

Das vor­lie­gen­de klei­ne Lern­vor­ha­ben – im Kon­text der Un­ter­richts­ein­heit „Spre­chen von Gott – Got­tes Wort in Men­schen­wort“ möch­te die­ses den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­mit­teln, indem aus­ge­hend von dem Vi­deo­clip „Power“ Exo­dus-Er­fah­run­gen er­fasst, struk­tu­rell be­schrie­ben, alt­tes­ta­ment­lich rück­ge­bun­den re­flek­tiert und dann in ein ei­gen­stän­dig for­mu­lier­tes Exo­dus­nar­ra­tiv trans­for­miert wer­den.

Ziel-pbKS:

SuS kön­nen

  • As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens in text­be­zo­ge­nen For­men krea­tiv Aus­druck ver­lei­hen (2.5.3)
  • ty­pi­sche Sprach­for­men der Bibel theo­lo­gisch re­flek­tiert trans­for­mie­ren (2.5.2)
  • über Fra­gen nach Sinn und Tran­szen­denz an­ge­mes­sen spre­chen (2.5.4)

 

Exo­dus – in Frei­heit auf­bre­chen: Her­un­ter­la­den [docx][57 KB]

Exo­dus – in Frei­heit auf­bre­chen: Her­un­ter­la­den [pdf][717 KB]

 

Wei­ter zu Stun­den 1+2