Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­box I: Io­ni­sie­rungs­en­er­gie

Der Auf­bau der Atome war zu Be­ginn des 20. Jahr­hun­derts eines der For­schungs­ge­bie­te. Kurz nach Ru­t­her­fords Ent­de­ckun­gen lie­fer­ten Franck und Hertz wei­te­re Ver­such­s­er­geb­nis­se, die Rück­schlüs­se auf die Ver­tei­lung der Elek­tro­nen in der Atom­hül­le er­mög­lich­ten.

Da sich ent­ge­gen­ge­setzt ge­la­de­ne Teil­chen an­zie­hen war klar, dass die ne­ga­tiv ge­la­de­nen Elek­tro­nen vom po­si­tiv ge­la­de­nen Atom­kern " fest­ge­hal­ten" wer­den.
Frank  und Hertz ent­wi­ckel­ten eine Ver­suchs­an­ord­nung mit der ge­mes­sen wer­den kann, wie viel En­er­gie be­nö­tigt wird, um Elek­tro­nen aus Ato­men (oder Ionen) zu ent­fer­nen.  Die nö­ti­ge En­er­gie wird als Io­ni­sie­rungs­en­er­gie be­zeich­net.

Darstellung Ionisierungsenergie

 

Lern­Box: Atom­hül­le ge­nau­er be­trach­tet: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Lern­Box: Atom­hül­le ge­nau­er be­trach­tet: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­be 1