Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se: Was kann ich (schon)?

  • Falte das Blatt ent­lang des Pfeils nach hin­ten.
  • Mache Dir zu­nächst al­lei­ne Ge­dan­ken über Deine Fä­hig­kei­ten und kreu­ze an.
  • Falte das Blatt auf. Punk­te, die du mit (sehr) un­si­cher ein­ge­schätzt hast, soll­test du mit Hilfe der För­der­maß­nah­men in der Spal­te "Schau nach" auf­ar­bei­ten.
  • Wei­ter­ge­hend kannst Du auch an­de­re Mit­schü­ler oder den Leh­rer be­fra­gen.
  • Be­ar­bei­te die Auf­ga­ben auf der Rück­sei­te, um deine Ein­schät­zun­gen zu über­prü­fen.

 

Kom­pe­tenz des Schü­lers/der Schü­le­rin

si­cher

ziem­lich si­cher

un­si­cher

sehr un­si­cher

Schau nach

1

Ich kann Rein­stof­fen ihre Stoff­teil­chen und Bin­dungs­ty­pen zu­ord­nen.

 

 

 

 

 

2

Ich kenne die Edel­gas­re­gel.

 

 

 

 

 

3

Ich kann er­klä­ren, wie aus Nicht­me­tall-Ato­men ne­ga­tiv ge­la­de­ne Ionen ent­ste­hen.

 

 

 

 

 

4

Ich kann be­grün­den, dass Me­tall-Ionen immer po­si­tiv ge­la­den sind.

 

 

 

 

 

5

Ich kann Oxi­da­ti­on und Re­duk­ti­on de­fi­nie­ren.

 

 

 

 

 

6

Ich kann er­klä­ren, warum bei der Re­ak­ti­on von Me­tal­len mit Nicht­me­tal­len Salze ent­ste­hen.

 

 

 

 

 

7

Ich kann be­schrei­ben,
wie eine Io­nen­bin­dung ent­steht.

 

 

 

 

 

8

Ich kann Ver­hält­nis­for­meln von Sal­zen aus den Io­nen­la­dun­gen her­lei­ten.

 

 

 

 

 

9

Ich kann die ty­pi­schen Ei­gen­schaf­ten von Sal­zen nen­nen und be­grün­den.

 

 

 

 

 

10

Ich kann be­schrei­ben, wie eine Elek­tro­nen­paar­bin­dung ent­steht.

 

 

 

 

 

11

Ich kann be­schrei­ben, wie eine Dop­pel­bin­dung (Drei­fach­bin­dung) ent­steht.

 

 

 

 

 

12

Ich kann mit­hil­fe der Elek­tro­ne­ga­ti­vi­tä­ten be­stim­men, ob eine po­la­re oder eine un­po­la­re Elek­tro­nen­paar­bin­dung vor­liegt.

 

 

 

 

 

13

Ich kenne den Un­ter­schied zwi­schen einer po­la­ren und einer un­po­la­ren Elek­tro­nen­paar­bin­dung

 

 

 

 

 

14

Ich kann die Me­tall­bin­dung be­schrei­ben.

 

 

 

 

 

15

Ich kann die elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit und die Ver­form­bar­keit von Me­tal­len be­grün­den.

 

 

 

 

 

Alle Sei­ten­an­ga­ben be­zie­hen sich auf das Buch _____________________________________________

 

 

Inhalt LernBox

Dia­gno­se: Was kann ich (schon)?: Her­un­ter­la­den [docx][258 KB]

Dia­gno­se: Was kann ich (schon)?: Her­un­ter­la­den [pdf][741 KB]

 

Wei­ter zu Tan­dem­bo­gen: Io­nen­bin­dung – Elek­tro­nen­paar­bin­dung