Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Darum gehts in die­ser Lern­Box

1.

Nicht nur Ionen, auch Atome und Mo­le­kü­le wech­sel­wir­ken mit­ein­an­der.

2.

Die Stär­ke der Lon­don-Wech­sel­wir­kung zwi­schen den Teil­chen wirkt sich auf die Schmelz- und Sie­de­tem­pe­ra­tur der Stof­fe aus.

3.

Die Stär­ke der Lon­don-Wech­sel­wir­kung hängt von der Po­la­ri­sier­bar­keit der tem­po­rä­ren Di­po­le ab.

4.

Bei per­ma­nen­ten Di­po­len kommt zur Lon­don-Wech­sel­wir­kung die Kee­som-Wech­sel­wir­kung noch dazu.

5.

Aus Po­la­ri­sier­bar­keit und Di­pol­mo­ment kann die Wech­sel­wir­kungs-en­er­gie pro Atom- bzw. Mo­le­kül­paar be­rech­net wer­den.*

6.

Die hohen Sie­de­tem­pe­ra­tu­ren von Am­mo­ni­ak, Was­ser und Fluor­was­ser­stoff sind mit Lon­don- und Kee­som-Wech­sel­wir­kun­gen nicht zu er­klä­ren.

7.

Mit einer Wech­sel­wir­kungs­ta­bel­le las­sen sich die En­er­gie­ver­hält­nis­se ver­ein­facht dar­stel­len.

* Lern­ge­gen­stand zur Dif­fe­ren­zie­rung

 

Lern­Box: Zwi­schen­mo­le­ku­la­re Wech­sel­wir­kun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Lern­Box: Zwi­schen­mo­le­ku­la­re Wech­sel­wir­kun­gen (Of­fice 2007): Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Lern­Box: Zwi­schen­mo­le­ku­la­re Wech­sel­wir­kun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][659 KB]

 

Wei­ter zu 1. Wech­sel­wir­ken von Ato­men und Mo­le­kü­len