Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ma­te­ri­al

Der VW Golf VII in drei un­ter­schied­li­chen An­triebs­va­ri­an­ten

Golf 7

Bild­quel­le: Golf VII, Foto: Ralf Ro­let­schek [CC BY-NC-ND 3.0] via Wi­ki­me­dia Com­mons

 

An­triebs­art

Elek­trisch

Ben­zin

Die­sel

Typ

e-Golf

1,2 TSI

1,6 TDI

Leis­tung

85 kW

81 kW

81 kW

Ver­brauch (100 km)

siehe An­hang

5,4 L

3,8 L

Preis Treib­stoff

siehe unten

1,37 Euro pro Liter

1,20 Euro pro Liter

frei­ge­setz­te Masse an CO2 pro Liter

-

2,32 kg

2,63 kg

Grund­preis

(Aus­stat­tung

Com­fort­li­ne)

34.900 Euro

(incl. Kauf­prä­mie 3000 Euro)

24.175 Euro

26.675 Euro

Alle Kos­ten und Prei­se in Euro bzw. Eu­ro­cent je km inkl. Steu­ern je Monat über eine Hal­te­dau­er von 4 Jah­ren mit je­weils 15.000 km Fahr­leis­tung pro Jahr

An­ge­wand­te Kraft­stoff­prei­se: Su­per­ben­zin: 1,30 €/Ltr. Die­sel: 1,10 €/Ltr. Strom: 0,28 ct/kWh

Quel­le: https://​www.​adac.​de/​in­fo­testrat/​adac-​im-​ein­satz/​mo­tor­welt/​e_​auto_​kos​tenv​ergl​eich.​aspx? Com­po­nen­tId=260717&Sour­ce­PageId=8749&quer=elek­tro­ver­gleich

Akku-Kenn­zah­len:

  • Akku-Ka­pa­zi­tät: 35,8 Ki­lo­watt­stun­den (kWh)
  • Reich­wei­te:durch­schnitt­lich 200 km, ma­xi­mal 300 km (Her­stel­ler­an­ga­ben)
  • La­de­vor­gang:La­de­zeit ca. 5 Stun­den

Un­ter­richts­ma­te­ri­al

Laden des Akkus

Laden mit Haus­halts­strom:

  • Die Kos­ten für Haus­halts­strom be­lau­fen sich auf ca. 28 Cent pro Ki­lo­watt­stun­de (kWh).

Laden an öf­fent­li­chen La­de­sta­tio­nen:

  • Ei­ni­ge La­de­sta­tio­nen sind kos­ten­los.
  • Kos­ten­pflich­ti­ge Strom­tank­stel­len wer­den häu­fig nach Zeit ab­ge­rech­net.
  • Bei EON kos­ten 30 Mi­nu­ten üb­li­che La­de­sta­ti­on (Dreh­strom) 2 Euro.

Her­stel­lung des Akkus

Bei den meis­ten der heute ver­wen­de­ten Ak­ku­mu­la­to­ren (Akkus) han­delt es sich um Li­thi­um-Ionen-Ak­ku­mu­la­to­ren. Ihre Haupt­be­stand­tei­le sind Li­thi­um­ver­bin­dun­gen und Gra­phit. Dabei stellt die Her­stel­lung des be­nö­tig­ten Li­thi­ums die größ­te Her­aus­for­de­rung dar. Li­thi­um wird in kon­zen­trier­ter Form aus Salz­se­en ge­won­nen. Dabei be­fin­den sich gut 70% der Li­thi­um­vor­kom­men in den süd­ame­ri­ka­ni­schen Salz­se­en in Bo­li­vi­en, Ar­gen­ti­ni­en und Chile. Da­ne­ben ver­fügt China über be­deu­ten­de La­ger­stät­ten. Nach Schät­zun­gen des U.S. Geo­lo­gi­cal Sur­veys be­lau­fen sich die öko­no­misch er­schließ­ba­ren Li­thi­um­re­ser­ven auf über 11 Mio Ton­nen welt­weit. Ak­tu­ell wer­den jähr­lich 93.000 Ton­nen Li­thi­um ge­för­dert. Bei einer deut­li­chen Er­hö­hung der För­der­men­ge droht ein Ver­sor­gungs­eng­pass wie beim Rohöl. Al­ler­dings ist Li­thi­um, im Ge­gen­satz zu Öl, re­cy­cle­bar.

Die Her­stel­lung eines Li­thi­um-Ionen-Akkus ist sehr auf­wän­dig. Das schwe­di­sche Um­welt­mi­nis­te­ri­um hat in einer Stu­die ge­zeigt, dass die Her­stel­lung einer Bat­te­rie mit 1 Ki­lo­watt­stun­de Spei­cher­ka­pa­zi­tät ca. 150 kg Koh­len­stoff­di­oxid ver­ur­sacht.

Auf­ga­ben:

Auf­ga­be zum Ben­zi­ner/Die­sel:

1.​Be­rech­ne die Treib­stoff­kos­ten, die bei einem Ben­zi­ner und einem Die­sel auf 100 ge­fah­re­ne Ki­lo­me­ter an­fal­len.

Auf­ga­ben zum e-Golf:

2.​Be­re­che die an­fal­len­den Strom­kos­ten, wenn ein e-Golf mit Haus­halts­strom voll auf­ge­la­den wird und die Strom­kos­ten pro 100 ge­fah­re­ne Ki­lo­me­ter!

3.​Be­re­che die Kos­ten für eine volle La­dung an einer öf­fent­li­chen Strom­tank­stel­le und die Strom­kos­ten pro 100 ge­fah­re­ne Ki­lo­me­ter!

4.​Be­rech­ne die Masse an Koh­len­stoff­di­oxid, die bei der Her­stel­lung eines Akkus für den Golf VII frei­ge­setzt wird!

Auf­ga­ben zum Über­blick

5.​Stel­le die Vor- und Nach­tei­le der ein­zel­nen An­triebs­ar­ten ge­gen­über und ziehe ein Fazit!

6.​Samm­le wei­te­re Kri­te­ri­en, die für oder gegen die ein­zel­nen An­triebs­ar­ten spre­chen und und ge­wich­te die ein­zel­nen Kri­te­ri­en.

Die­sel – Ben­zin – Strom: Her­un­ter­la­den [docx][267 KB]

Die­sel – Ben­zin – Strom: Her­un­ter­la­den [pdf][347 KB]

Wei­ter zu Lö­sun­gen