Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­box II

Die Stof­f­ei­gen­schaf­ten von Sal­zen las­sen sich sehr gut über das Vor­han­den­sein von Ionen er­klä­ren. Aber wie kam man auf diese Mo­dell­vor­stel­lung, deren Er­geb­nis­se letzt­end­lich im Pe­ri­oden­sys­tem der Grund­bau­stei­ne zu­sam­men­ge­fasst dar­ge­stellt sind? Wie lässt sich die Ent­ste­hung der un­ter­schied­li­chen Ionen er­klä­ren?

Re­ak­ti­vie­re Dein Wis­sen

Kation

Be­schrei­be was diese Merk­hil­fe be­sagt:

Be­stim­me mit Hilfe des Pe­ri­oden­sys­tems der Grund­bau­stei­ne die Ver­hält­nis­for­meln der Salze Cal­ci­um­chlo­rid und Na­tri­um­fluo­rid.

RASTER

Nenne die Stoff­teil­chen der Edel­ga­se He­li­um und Xenon.

Raster

Edel­gas­re­gel und Io­nen­bil­dung

Die Edel­ga­se haben be­reits seit Klas­se 8 eine be­son­de­re Stel­lung im Che­mie­un­ter­richt. Die un­re­ak­ti­ven Gase be­ste­hen im Ge­gen­satz zu den an­de­ren flüch­ti­gen Stof­fen aus ein­zel­nen Ato­men und nicht aus Mo­le­kü­len. Von Edel­ga­sen sind auch keine Io­nen­ver­bin­dun­gen be­kannt. D.h. sie bil­den mit Me­tal­len keine Salze. Bei dem Ver­gleich ihrer Elek­tro­nen­ver­tei­lung wird deut­lich, dass alle Edel­ga­sa­to­me 8 Elek­tro­nen auf dem äu­ße­ren En­er­gie­ni­veau auf­wei­sen. Eine Aus­nah­me bil­den He­li­uma­to­me, hier sind es 2 Elek­tro­nen.
Der Be­trag der 1.​Ionisie­run­gener­gie fällt bei den Edel­ga­sen eben­falls sehr hoch aus (rot) und lässt dar­auf schlie­ßen, dass die Elek­tro­nen­ver­tei­lung der Edel­ga­sa­to­me zu sehr sta­bi­len Teil­chen führt. Man nennt dies die Edel­gas­re­gel.

Diagramm

Zu­satz­in­for­ma­tio­nen:

QR

Möch­test Du mehr über Edel­ga­se wis­sen?  Hier er­fährst Du mehr:

YouTube-Video "Sim­ple Che­mics - Edel­ga­se" (5min)
https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=q_​Sz5ck­lfmg

 


Lern­Box: Atom­hül­le ge­nau­er be­trach­tet: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Lern­Box: Atom­hül­le ge­nau­er be­trach­tet: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­be 4