Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zwi­schen­mo­le­ku­la­re Wech­sel­wir­kun­gen (Lern­Box)

Darum gehts in die­ser Lern­Box

1. Wech­sel­wir­ken von Ato­men und Mo­le­kü­len

2. Lon­don-Wech­sel­wir­kung 1

3. Lon­don-Wech­sel­wir­kung 2

4. Lon­don- und Kee­som-Wech­sel­wir­kung

5. Be­rech­nung der Wech­sel­wir­kungs­en­er­gie

6. Sie­de­tem­pe­ra­tu­ren von Am­mo­ni­ak, Was­ser und Fluor­was­ser­stoff

7. Wech­sel­wir­kungs­ta­bel­le

Hin­wei­se

Lö­sun­gen

Che­mi­sche Wech­sel­wir­kung zwis­hen tem­po­rä­ren und per­ma­nen­ten Di­po­len (Teil 2)

Slime in Kinderhand

"Slime" wird schon seit vie­len Jah­ren als Spiel­zeug ver­kauft.

Das glibb­ri­ge Zeug fas­zi­niert nicht nur Kin­der: Zieht man den Schleim aus­ein­an­der, so ent­steht eine sehr dünne Haut. Das ist nur mög­lich, weil die Mo­le­kü­le der Sub­stanz in star­ker Wech­sel­wir­kung zu­ein­an­der ste­hen.

Wel­che Wech­sel­wir­kun­gun­gen zwi­schen Mo­le­kü­len gibt es über­haupt?

 

Hin­wei­se zum drei­tei­li­gen Lehr­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][244 KB]

 

Wei­ter zu Darum gehts in die­ser Lern­Box