Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tal­le und Me­tall­bin­dung

Ma­te­ria­li­en

Ex­pe­ri­men­te

Ani­ma­tio­nen

Karrikatur

Du bist der Pro­fes­sor/die Pro­fes­so­rin:

Ein Pro­fes­sor hat einen wis­sen­schaft­li­chen Text über die Me­tall­bin­dung er­stellt und möch­te von dir als sei­nem Kol­le­gen wis­sen, ob der Text ver­ständ­lich ist.

  • Lies den Text zur Me­tall­bin­dung sorg­fäl­tig durch.
  • Er­stel­le für die Me­tall­bin­dung eine Zeich­nung.
  • Gehe mit Mit­schü­lern zu dritt oder zu viert zu­sam­men, wobei min­des­tens einer in der Grup­pe kein Pro­fes­sor ist. Tauscht euch aus, er­klärt euch ge­gen­sei­tig die Me­tall­bin­dung.

Zu­satz­auf­ga­be für schnel­le Grup­pen:
Über­legt euch mit­hil­fe der Me­tall­bin­dung Er­klä­run­gen für die elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit und die Duk­ti­li­tät von Me­tal­len.

"Schwach elek­tro­ne­ga­ti­ve Atome, die eine star­ke Nei­gung haben, ein, zwei oder drei Elek­tro­nen ab­zu­ge­ben und zu po­si­ti­ven Ionen zu wer­den, kön­nen sich zu einer spe­zi­el­len Sorte von Fest­kör­pern zu­sam­men­la­gern, ohne dass ne­ga­ti­ve Ionen be­tei­ligt wären. Wir haben es mit Me­tal­len zu tun. Ein Me­tall ist eine kris­tal­li­ne, re­gel­mä­ßi­ge An­ord­nung von po­si­ti­ven Ionen, deren jedes Elek­tro­nen aus sei­ner äu­ßers­ten, un­voll­stän­dig ge­füll­ten Elek­tro­nen­scha­le ab­ge­ge­ben hat (…). Diese Elek­tro­nen sind be­weg­lich und kön­nen frei von einem Ende des Me­talls zum an­de­ren wan­dern. Die Elek­tro­nen um­schlie­ßen die po­si­ti­ven Ionen und hal­ten das Me­tall zu­sam­men. Ohne sie würde die ganze Ge­walt der elek­tro­sta­ti­schen Ab­sto­ßung zwi­schen den po­si­ti­ven Ionen das Me­tall aus­ein­an­der­flie­gen las­sen. Mit den Elek­tro­nen kön­nen die po­si­ti­ven Ionen zu­sam­men­ge­packt wer­den wie Mur­meln in einer Schach­tel. Die Struk­tu­ren der meis­ten Me­tal­le sind tat­säch­lich so ein­fach: Sie re­prä­sen­tie­ren die Mög­lich­kei­ten, mög­lichst viele Ku­geln auf be­grenz­tem Raum un­ter­zu­brin­gen.

Li­thi­um-Me­tall wird durch ein Elek­tron je po­si­ti­ves Ion zu­sam­men­ge­hal­ten, Be­ryl­li­um durch dop­pelt so viele Elek­tro­nen. Die zu­sätz­li­chen Elek­tro­nen be­wir­ken, dass die po­si­ti­ven Ionen fes­ter zu­sam­men­ge­hal­ten wer­den und dass da­durch Be­ryl­li­um ein här­te­res Me­tall als Li­thi­um ist. Der Auf­ent­halt die­ser Elek­tro­nen ist nicht wie bei einem Gas auf ein Atom be­grenzt, son­dern die Elek­tro­nen sind voll­stän­dig de­lo­ka­li­siert."

Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags über­nom­men aus: Di­cker­son / Geis: Che­mie – eine le­ben­di­ge und an­schau­li­che Ein­füh­rung, Wein­heim: Ver­lag Che­mie 1981. S.40, S.86ff

Karrikatur weibl.

Du bist der As­sis­tent/As­sis­ten­tin vom Pro­fes­sor:

Ein Pro­fes­sor hat ver­schie­de­ne Bil­der zur Ver­an­schau­li­chung der Me­tall­bin­dung er­stellt und möch­te von dir als sei­nem As­sis­ten­ten wis­sen, ob sie ver­ständ­lich sind.

  • Schaue dir die Bil­der zur Me­tall­bin­dung sorg­fäl­tig an.
  • Er­klä­re mit­hil­fe der Bil­der die Me­tall­bin­dung in ei­ge­nen Wor­ten.
  • Gehe mit Mit­schü­lern zu dritt oder zu viert zu­sam­men, wobei min­des­tens einer in der Grup­pe kein As­sis­tent ist. Tauscht euch aus, er­klärt euch ge­gen­sei­tig die Me­tall­bin­dung.

Zu­satz­auf­ga­be für schnel­le Grup­pen:
Über­legt euch mit­hil­fe der Me­tall­bin­dung Er­klä­run­gen für die elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit und die Duk­ti­li­tät von Me­tal­len.

Ab­bil­dun­gen mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags über­nom­men aus: Di­cker­son / Geis: Che­mie – eine le­ben­di­ge und an­schau­li­che Ein­füh­rung, Wein­heim: Ver­lag Che­mie 1981. S.40, S.86ff

Karrikatur_männl.

Du bist Schü­ler/Schü­le­rin

In dem fol­gen­den Text wird der Auf­bau von Me­tal­len und die Me­tall­bin­dung er­klärt.

  • Lies den Text sorg­fäl­tig durch, schaue dir das Bild dazu an.
  • Er­klä­re die Me­tall­bin­dung in ei­ge­nen Wor­ten.
  • Gehe mit Mit­schü­lern zu dritt oder zu viert zu­sam­men, wobei min­des­tens einer in der Grup­pe kein Schü­ler ist. Tauscht euch aus, er­klärt euch ge­gen­sei­tig die Me­tall­bin­dung.

Zu­satz­auf­ga­be für schnel­le Grup­pen:
Über­legt euch mit­hil­fe der Me­tall­bin­dung Er­klä­run­gen für die elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit und die Duk­ti­li­tät von Me­tal­len.

Die Me­tal­li­sche Bin­dung

Die meis­ten Ele­men­te sind Me­tal­le. Alle Me­tal­le lei­ten die Elek­tri­zi­tät so­wohl im fes­ten als auch im flüs­si­gen Zu­stand und sind duk­til (ver­form­bar, schmied­bar).

Die Stoff­teil­chen von Me­tal­len sind Atome im Atom­ver­band. Nun stel­len sich die fol­gen­den Fra­gen:

  • Wie kann man sich ei­gent­lich eine Bin­dung zwi­schen Me­tall-Ato­men vor­stel­len?
  • Wie er­rei­chen Me­tall-Atome im Atom­ver­band eine Art "Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on"?

Die Bin­dung zwi­schen Me­tall-Ato­men wird mit dem Elek­tro­nen­gas­mo­dell er­klärt:

Me­tall-Atome geben re­la­tiv leicht ihre Au­ßen­elek­tro­nen (Va­len­z­elek­tro­nen) ab. Im Elek­tro­nen­gas­mo­dell geht man davon aus, dass jedes Me­tall-Atom seine Au­ßen­elek­tro­nen "ab­ge­ge­ben" hat. Die nun po­si­tiv ge­la­de­nen Me­tall-Ionen sind in einem re­gel­mä­ßi­gen Git­ter, dem so­ge­nann­ten Me­tall­git­ter, an­ge­ord­net. Die "ab­ge­ge­be­nen" Au­ßen­elek­tro­nen aller Me­tall-Atome be­we­gen sich in­ner­halb die­ses Git­ters frei zwi­schen allen Me­tall-Ionen und bil­den das so­ge­nann­te "Elek­tro­nen­gas".

Die elek­tro­sta­ti­schen An­zie­hungs­kräf­te zwi­schen den po­si­tiv ge­la­de­nen Me­tall-Ionen und den ne­ga­tiv ge­la­de­nen Elek­tro­nen sor­gen für den Zu­sam­men­halt zwi­schen den Me­tall-Ato­men, man spricht von der me­tal­li­schen Bin­dung.

 

Bild­li­che Dar­stel­lung der me­tal­li­schen Bin­dung am Bei­spiel Na­tri­um:

 

Me­tal­le und Me­tall­bin­dung: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

Me­tal­le und Me­tall­bin­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][844 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en