Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­pe­ri­men­te

  • V1:  Ver­schie­de­ne Ge­gen­stän­de aus (an­ge­lau­fe­nen) Me­tal­len (Nägel, Ble­che, Mün­zen, …) wer­den
     mit fei­nem Schmir­gel­pa­pier ge­rei­nigt. 
  • V2: Ein bren­nen­der Streich­holz wird an eine Münze ge­hal­ten.  Lässt man zu­erst das Streich­holz oder die Münze los?
     oder Ver­schie­de­ne Stäbe (aus Kunst­stoff, Glas, Me­tall) wer­den in ein Be­cher­glas mit ko­chen­dem Was­ser ge­stellt und dabei fest­ge­hal­ten. Wel­chen Stab muss man zu­erst los­las­sen? 
  • V3: Die elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit ver­schie­de­ner Stof­fe wird un­ter­sucht (auch von Nicht­me­tal­len) 
  • V4: Auf ver­schie­de­ne Stof­fe wird mit einem Ham­mer ge­schla­gen.
     Zu­sätz­lich mög­lich: Ver­schie­de­ne Me­tall­ble­che (Alu­mi­ni­um, Kup­fer, Zink, Eisen, Ma­gne­si­um) wer­den ver­formt.  
  • V5: Glit­zern­de Sil­ber­kris­tal­le wer­den her­ge­stellt, indem ein sau­be­rer Kup­fer­blech­strei­fen in ein Re­agenz­glas mit Sil­ber­ni­trat­lö­sung ge­ge­ben wird.  Das ge­won­ne­ne Sil­ber kann ab­fil­triert wer­den und mit zwei Gas­bren­nern in einem Holz­koh­leblock (oder RG) zu einer Sil­ber­ku­gel ge­schmol­zen wer­den.

Die Ex­pe­ri­men­te wur­den zu­sam­men­ge­stellt aus

Ex­pe­ri­men­te: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Ex­pe­ri­men­te: Her­un­ter­la­den [pdf][288 KB]

Wei­ter zu Ani­ma­tio­nen