Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Tandembogen: Ionenbindung – Elektronenpaarbindung

Bindungen innerhalb von Stoffteilchen

Das weiß ich schon:

Die Atome aller Elemente haben das Bestreben, eine Edelgaskonfiguration zu erreichen, d.h. die Kugelwolken in der äußeren Schale sind mit Elektronen voll besetzt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Atome die Edelgaskonfiguration erreichen können.

Möglichkeit 1:

Nichtmetall-Atome teilen sich ein bindendes Elektronenpaar: Die einfach besetzten Kugelwolken überlappen, zwischen den Atomen entsteht eine Elektronenpaarbindung.

→ Es entstehen Moleküle. Beispiel:

Formel

Möglichkeit 2:

Metall-Atome geben Elektronen ab (Oxidation), Nichtmetall-Atome nehmen Elektronen auf (Reduktion).

Aus den neutralen Atomen werden elektrisch geladene Teilchen: Ionen. Die Bindung zwischen Ionen wird als Ionenbindung bezeichnet.

→ Es entstehen Ionen. Beispiel:

Formel 2

Check dein Wissen zu den chemischen Bindungen, dann geht´s weiter!

Das lerne ich jetzt:

Die Stoffteilchen von Metallen sind Atome im Atomverband.

→ Wie sind Metall-Atome aneinander "gebunden"? Wie entsteht der Atomverband? Wie erreichen Metall-Atome im Atomverband eine Art "Edelgaskonfiguration"?

→ Wie lassen sich die gute elektrische Leitfähigkeit und die Verformbarkeit erklären?

Wissenscheck: Chemische Bindungen – Das weiß ich schon…

Faltet das Blatt längs entlang der Mittellinie. Jeder Schüler sieht nur eine Seite des Tandembogens.

Schüler 1 liest die fettgedruckte Aufgabe laut vor und beantwortet sie. Schüler 2 kontrolliert mithilfe der Lösung, hilft und korrigiert.

Nenne und erkläre die Edelgasregel.

Jedes Atom strebt eine Edelgaskonfiguration an, d.h. die äußere Schale ist voll besetzt (enthält 8 Elektronen bzw. die K-Schale enthält 2 Elektronen)

Metall-Atome geben ihre Außenelektronen ab, dadurch werden sie zu positiv geladenen Kationen.

Erkläre, wie aus Metall-Atomen die entsprechenden Metall-Ionen werden können.

Definiere Oxidation, Reduktion und Redoxreaktion

Oxidation: Abgabe von Elektronen

Reduktion: Aufnahme von Elektronen

Redoxreaktion: Reaktion, bei der Elektronen aufgenommen und abgegeben werden.

Calciumbromid enthält die Ionen Ca2+ und Br -. Damit die Ionengruppe insgesamt elektrisch neutral ist, ist die Verhältnisformel CaBr2

Gib die Verhältnisformel von Calciumbromid an.

Aus welchen Ionen ist Eisenoxid aufgebaut, wenn die Verhältnisformel Fe2O3 lautet?

Oxid-Ion O2-; damit kann man die Ladung der Eisen-Ionen berechnen: Fe3+.

a) Ein Metall ragiert mit einem Nichtmetall zu einem Salz.
Es entstehen also Ionen(gruppen).

b) Nichtmetall-Atome verbinden sich zu Molekülen.
Es entstehen also Moleküle.

Entscheide, ob bei der Reaktion Ionen oder Moleküle entstehen und begründe:

a) Kupfer reagiert mit Schwefel

b) Sauerstoff reagiert mit Schwefel

Erkläre das Zustandekommen einer Elektronenpaarbindung.

Zwei einfach besetzte Kugelwolken überlappen/durchdringen sich, die beiden beteiligten Atome erreichen durch ein gemeinsames bindendes Elektronenpaar die Edelgaskonfiguration.

Gib die Strukturformel eines Brom-Moleküls (Br2) und eines Ammoniak-Moleküls (NH3) an.

Gib die Strukturformel eines Moleküls mit einer Mehrfachbindung an.

z.B.

NaBr: Es handelt sich um ein Salz, das aus Ionen aufgebaut ist, daher liegt eine Ionenbindung vor (und ΔEN (NaBr) = 1,9)

HBr: Es handelt sich um eine polare Elektronenpaarbindung (ΔEN (H-Br) = 0,7)

Br2: Es handelt sich um eine unpolare Elektronenpaarbindung (ΔEN (Br-Br) = 0)

Gegeben sind die chemischen Formeln Stoffteilchen: Bestimme die Art der chemischen Bindung exakt und begründe:

NaBr , HBr , Br2

 

Tandembogen: Ionenbindung – Elektronenpaarbindung: Herunterladen [docx][178 KB]

Tandembogen: Ionenbindung – Elektronenpaarbindung: Herunterladen [pdf][510 KB]

 

Weiter zu Prezi-Präsentation: Stoffliche Welt