Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tan­dem­bo­gen: Io­nen­bin­dung – Elek­tro­nen­paar­bin­dung

Bin­dun­gen in­ner­halb von Stoff­teil­chen

Das weiß ich schon:

Die Atome aller Ele­men­te haben das Be­stre­ben, eine Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on zu er­rei­chen, d.h. die Ku­gel­wol­ken in der äu­ße­ren Scha­le sind mit Elek­tro­nen voll be­setzt.

Es gibt zwei Mög­lich­kei­ten, wie Atome die Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on er­rei­chen kön­nen.

Mög­lich­keit 1:

Nicht­me­tall-Atome tei­len sich ein bin­den­des Elek­tro­nen­paar: Die ein­fach be­setz­ten Ku­gel­wol­ken über­lap­pen, zwi­schen den Ato­men ent­steht eine Elek­tro­nen­paar­bin­dung.

→ Es ent­ste­hen Mo­le­kü­le. Bei­spiel:

Formel

Mög­lich­keit 2:

Me­tall-Atome geben Elek­tro­nen ab (Oxi­da­ti­on), Nicht­me­tall-Atome neh­men Elek­tro­nen auf (Re­duk­ti­on).

Aus den neu­tra­len Ato­men wer­den elek­trisch ge­la­de­ne Teil­chen: Ionen. Die Bin­dung zwi­schen Ionen wird als Io­nen­bin­dung be­zeich­net.

→ Es ent­ste­hen Ionen. Bei­spiel:

Formel 2

Check dein Wis­sen zu den che­mi­schen Bin­dun­gen, dann geht´s wei­ter!

Das lerne ich jetzt:

Die Stoff­teil­chen von Me­tal­len sind Atome im Atom­ver­band.

→ Wie sind Me­tall-Atome an­ein­an­der "ge­bun­den"? Wie ent­steht der Atom­ver­band? Wie er­rei­chen Me­tall-Atome im Atom­ver­band eine Art "Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on"?

→ Wie las­sen sich die gute elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit und die Ver­form­bar­keit er­klä­ren?

Wis­sen­scheck: Che­mi­sche Bin­dun­gen – Das weiß ich schon…

Fal­tet das Blatt längs ent­lang der Mit­tel­li­nie. Jeder Schü­ler sieht nur eine Seite des Tan­dem­bo­gens.

Schü­ler 1 liest die fett­ge­druck­te Auf­ga­be laut vor und be­ant­wor­tet sie. Schü­ler 2 kon­trol­liert mit­hil­fe der Lö­sung, hilft und kor­ri­giert.

Nenne und er­klä­re die Edel­gas­re­gel.

Jedes Atom strebt eine Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on an, d.h. die äu­ße­re Scha­le ist voll be­setzt (ent­hält 8 Elek­tro­nen bzw. die K-Scha­le ent­hält 2 Elek­tro­nen)

Me­tall-Atome geben ihre Au­ßen­elek­tro­nen ab, da­durch wer­den sie zu po­si­tiv ge­la­de­nen Kat­io­nen.

Er­klä­re, wie aus Me­tall-Ato­men die ent­spre­chen­den Me­tall-Ionen wer­den kön­nen.

De­fi­nie­re Oxi­da­ti­on, Re­duk­ti­on und Re­dox­re­ak­ti­on

Oxi­da­ti­on: Ab­ga­be von Elek­tro­nen

Re­duk­ti­on: Auf­nah­me von Elek­tro­nen

Re­dox­re­ak­ti­on: Re­ak­ti­on, bei der Elek­tro­nen auf­ge­nom­men und ab­ge­ge­ben wer­den.

Cal­ci­um­bro­mid ent­hält die Ionen Ca2+ und Br -. Damit die Io­nen­grup­pe ins­ge­samt elek­trisch neu­tral ist, ist die Ver­hält­nis­for­mel CaBr2

Gib die Ver­hält­nis­for­mel von Cal­ci­um­bro­mid an.

Aus wel­chen Ionen ist Ei­sen­oxid auf­ge­baut, wenn die Ver­hält­nis­for­mel Fe2O3 lau­tet?

Oxid-Ion O2-; damit kann man die La­dung der Eisen-Ionen be­rech­nen: Fe3+.

a) Ein Me­tall ra­giert mit einem Nicht­me­tall zu einem Salz.
Es ent­ste­hen also Ionen(grup­pen).

b) Nicht­me­tall-Atome ver­bin­den sich zu Mo­le­kü­len.
Es ent­ste­hen also Mo­le­kü­le.

Ent­schei­de, ob bei der Re­ak­ti­on Ionen oder Mo­le­kü­le ent­ste­hen und be­grün­de:

a) Kup­fer re­agiert mit Schwe­fel

b) Sau­er­stoff re­agiert mit Schwe­fel

Er­klä­re das Zu­stan­de­kom­men einer Elek­tro­nen­paar­bin­dung.

Zwei ein­fach be­setz­te Ku­gel­wol­ken über­lap­pen/durch­drin­gen sich, die bei­den be­tei­lig­ten Atome er­rei­chen durch ein ge­mein­sa­mes bin­den­des Elek­tro­nen­paar die Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on.

Gib die Struk­tur­for­mel eines Brom-Mo­le­küls (Br2) und eines Am­mo­ni­ak-Mo­le­küls (NH3) an.

Gib die Struk­tur­for­mel eines Mo­le­küls mit einer Mehr­fach­bin­dung an.

z.B.

NaBr: Es han­delt sich um ein Salz, das aus Ionen auf­ge­baut ist, daher liegt eine Io­nen­bin­dung vor (und ΔEN (NaBr) = 1,9)

HBr: Es han­delt sich um eine po­la­re Elek­tro­nen­paar­bin­dung (ΔEN (H-Br) = 0,7)

Br2: Es han­delt sich um eine un­po­la­re Elek­tro­nen­paar­bin­dung (ΔEN (Br-Br) = 0)

Ge­ge­ben sind die che­mi­schen For­meln Stoff­teil­chen: Be­stim­me die Art der che­mi­schen Bin­dung exakt und be­grün­de:

NaBr , HBr , Br2

 

Tan­dem­bo­gen: Io­nen­bin­dung – Elek­tro­nen­paar­bin­dung: Her­un­ter­la­den [docx][178 KB]

Tan­dem­bo­gen: Io­nen­bin­dung – Elek­tro­nen­paar­bin­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][510 KB]

 

Wei­ter zu Prezi-Prä­sen­ta­ti­on: Stoff­li­che Welt