Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­bi­na­to­rik

Kur­zer Über­blick

Vor­ga­ben der Bil­dungs­stan­dards

KMK-Stan­dards MSA

3.2 (L 1): Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren in kon­kre­ten Si­tua­tio­nen kom­bi­na­to­ri­sche Über­le­gun­gen durch, um die An­zahl der je­wei­li­gen Mög­lich­kei­ten zu be­stim­men

In­ter­pre­ta­ti­on KMK-Stan­dards durch IQB-Auf­ga­ben:

Die unten ge­nann­ten In­hal­te bzw. Kom­pe­ten­zen wer­den in der IQB-Auf­ga­ben­grup­pe als selbst­ver­ständ­lich ver­füg­bar an­ge­se­hen, und das sogar auf grund­le­gen­dem Ni­veau.

BW-BP 2016

3.2.5 (10) ... die An­zahl der je­wei­li­gen Mög­lich­kei­ten (mög­li­che und güns­ti­ge Er­geb­nis­se) in kon­kre­ten Si­tua­tio­nen durch ein­fa­che [!] kom­bi­na­to­ri­sche Über­le­gun­gen be­stim­men.

Ein­fa­che kom­bi­na­to­ri­sche Über­le­gun­gen

1.

Pro­dukt­men­gen

An­zahl Kom­bi­na­tio­nen aus 3 Sup­pen, 5 Haupt­gän­gen, 4 Des­serts

Formel

2.

Per­mu­ta­tio­nen
(Spe­zi­al­fall von 3.)

An­zahl mög­li­cher An­ord­nun­gen von 11 Ob­jek­ten

Formel

3.

Zie­hen ohne Zu­rück­le­gen
mit Be­ach­tung der Rei­hen­fol­ge

Zie­hung 4 aus 11

Formel

4.

Zie­hen ohne Zu­rück­le­gen
ohne Be­ach­tung der Rei­hen­fol­ge

Zie­hung 4 aus 11

Formel

5.

Zie­hen mit Zu­rück­le­gen
mit Be­ach­tung der Rei­hen­fol­ge
(Spe­zi­al­fall von 1.)

Zie­hung 4 aus 11

Formel
 

Zie­hen mit Zu­rück­le­gen
ohne Be­ach­tung der Rei­hen­fol­ge

Zie­hung 4 aus 11

zu kom­plex,
nicht La­place

6.

Kom­bi­na­tio­nen aus obi­gen Typen, z. B. 1. und 4.

16 Mäd­chen, 12 Jun­gen

An­zahl der Mög­lich­kei­ten für ...

 
   

 - Zwei­er­grup­pen be­lie­big

Formel
   

 - Zwei­er­grup­pen aus 1 M und 1 J

Formel
   

 - Sech­ser­grup­pen be­lie­big

Formel
   

 - Sech­ser­grup­pen aus 4 M und 2 J

Formel

Kom­bi­na­to­rik: Her­un­ter­la­den [pdf][415 KB]

 

Wei­ter zu Bei­spie­le zur Kom­bi­na­to­rik