Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

DIN-For­ma­te

Grup­pe 1: DIN-For­ma­te

Die Maße von Blät­tern im DIN A-For­mat sind so ge­wählt, dass beim Hal­bie­ren der Blät­ter ein zum ur­sprüng­li­chen Recht­eck ähn­li­ches Recht­eck ent­steht.

  1. Be­stim­me das Ver­hält­nis der bei­den Sei­ten zu­ein­an­der.
  2. Der Flä­chen­in­halt eines DIN A0-Blat­tes be­trägt 1 m2.
    Be­rech­ne die Sei­ten­län­gen eines Blat­tes mit die­sem For­mat.

Hil­fe­kar­ten für Grup­pe 1

zu a):

Be­zeich­ne im klei­nen (hal­ben) Recht­eck die Länge mit a und die Brei­te mit b.

Was er­gibt sich dann für die Länge und Brei­te im „gro­ßen“ Recht­eck?

Stel­le nun Terme für das Ver­hält­nis von Länge zu Brei­te für beide Recht­ecke auf.

Die­ses Ver­hält­nis muss laut Auf­ga­ben­text gleich sein.

zu a):

Forme die Glei­chung, die sich aus der Ähn­lich­keit der Recht­ecke er­gibt so um, dass du auf einer Seite der Glei­chung den Bruch  er­hältst.

Nun kannst du auch das Ver­hält­nis  an­ge­ben.

zu b):

Das Ver­hält­nis der bei­den Sei­ten eines Recht­ecks im DIN-For­mat ist   .

Er­mitt­le hier­aus eine For­mel für die Länge a , so­fern die Brei­te b  vor­ge­ge­ben ist.

zu b):

Für die Länge a er­gibt sich die For­mel:  .

Er­set­ze nun a in der Glei­chung  , du er­hältst eine Glei­chung, aus der du b be­stim­men kannst.

 

Grup­pe 2: Sei­ten­ver­hält­nis bei DIN-For­ma­ten

  1. Miss Länge und Brei­te der Kar­tei­kar­ten aus.

For­mat

DIN A5

DIN A6

DIN A7

DIN A8

Länge

       

Brei­te

       
  1. Über­prü­fe, ob die Kar­tei­kar­ten ähn­lich zu­ein­an­der sind.
  2. Be­stim­me das Sei­ten­ver­hält­nis von Länge und Brei­te der Kar­tei­kar­ten.
  3. Er­mitt­le die Län­gen und Brei­ten der For­ma­te DIN A4 bis DIN A0.
  4. Be­rech­ne den Flä­chen­in­halt eines Blat­tes mit dem For­mat DIN A0.
    Be­rech­ne auch die Flä­chen­in­hal­te der an­de­ren DIN A-For­ma­te.

Hil­fe­kar­ten für Grup­pe 2

zu 2.

Er­in­ne­re dich: Ähn­li­che Fi­gu­ren stim­men in ent­spre­chen­den Win­keln und Sei­ten­ver­hält­nis­sen über­ein.

zu 3.

Das Sei­ten­ver­hält­nis kannst du mit der For­mel l : b be­rech­nen.

zu 4.

Beim Über­gang vom DIN A5-Blatt zum DIN A4-Blatt wird die kür­ze­re Seite ver­dop­pelt usw.

 

DIN-For­ma­te: Her­un­ter­la­den [pdf][83 KB]

 

Wei­ter zu Be­grün­den