Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­ak­ti­ve Ob­jek­te

1. Punk­te als "An­satz"

De­fi­niert man einen Punkt im Ko­or­di­na­ten­sys­tem, kann er je­der­zeit mit dem Maus­zei­ger ver­setzt wer­den. Es las­sen sich auch Punk­te auf Ge­ra­den oder auf Krei­sen de­fi­nie­ren, wel­che beim Ver­set­zen nur auf der Ge­ra­den oder auf dem Kreis blei­ben. Dies funk­tio­niert bei jedem Ob­jekt. Schon bei den ein­fa­chen Fi­gu­ren hat man ge­se­hen, dass sich Ob­jek­te ver­än­dern, wenn man einen Punkt be­wegt.

Bei­spiel aus der Geo­me­trie

Das in Ab­bil­dung 1 ge­zeig­te Bei­spiel wurde mit Geo­Ge­bra er­stellt. Es ent­hält einen in­ter­ak­ti­ven Punkt C, wel­chen man auf der an­ge­zeig­ten Ge­ra­den ver­schie­ben kann.

GeoGebra: abhängige Punkte
Ab­bil­dung 1: Punkt B ist ab­hän­gig von der Po­si­ti­on von Punkt C

Beim Ver­schie­ben des Punk­tes C auf der Ge­ra­den wird der Ab­stand des Punk­tes B vom Punkt A je­weils an­ge­passt. Blau ge­kenn­zeich­net ist zu er­ken­nen, wie der Punkt B de­fi­niert ist. Er wurde in Ab­hän­gig­keit von der Höhe (Ab­stand des Punk­tes E vom Punkt C) des Drei­ecks fest­ge­legt und das genau so, dass der Flä­chen­in­halt 12 er­gibt - daher rührt die 24 in der Be­rech­nung.
Zur ge­naue­ren Be­trach­tung: ggb-Datei [8 kb] bzw. html-Datei [11 kb] .

Bei­spiel aus der Dif­fe­ren­zi­al­rech­nung

Bei der Ein­füh­rung der Dif­fe­ren­zi­al­rech­nung ist es immer wich­tig, sich auf bild­haf­te Weise der The­ma­tik zu nä­hern. An­hand die­ser Gra­fik er­kennt man: je klei­ner der Ab­stand zwi­schen den Punk­ten P und Q ist, desto ähn­li­cher wer­den die Stei­gun­gen der Tan­gen­te bzw. Se­kan­te. Fal­len P und Q schließ­lich zu­sam­men, so sind die Stei­gun­gen gleich bzw. die Se­kan­te wird zur Tan­gen­te (vgl. Ab­bil­dung 4).

GeoGebra: Sekante und Tangente GeoGebra: Sekante und Tangente
Ab­bil­dung 2: Se­kan­te und Tan­gen­te
Ab­bil­dung 3: Se­kan­te und Tan­gen­te
GeoGebra: Sekante gleich Tangente

ggb-Datei [9 kb]

html-Datei [11 kb]

Ab­bil­dung 4: Se­kan­te und Tan­gen­te fal­len zu­sam­men  

2. Schie­be­reg­ler

Ef­fek­ti­ver, aber etwas an­spruchs­vol­ler, sind Schie­be­reg­ler. In der Werk­zeugleis­te sind sie ganz rechts un­ter­ge­bracht. Schie­be­reg­ler sind im Grun­de nichts an­de­res als Va­ria­blen, die in ein­zel­nen For­meln ver­wen­det wer­den kön­nen. Im Bei­spiel in Ab­bil­dung 5 heißt der Schie­be­reg­ler a . Er wird in einem se­pa­ra­ten Fens­ter de­fi­niert und kann auch spä­ter noch ver­än­dert wer­den. Wird er als Stei­gung für eine li­nea­re Funk­ti­on (vgl. Ab­bil­dung 6) ver­wen­det, so führt man ihn ein­fach als Va­ria­ble in der Ein­ga­be­zei­le an. Mit dem Schie­be­reg­ler kann man an­schlie­ßend ver­schie­de­ne Va­ria­tio­nen der Funk­ti­on be­trach­ten (vgl. Ab­bil­dun­gen 7 - 10).

GeoGebra: Schieberegler GeoGebra: Funktionen definieren
Ab­bil­dung 5: Schie­be­reg­ler de­fi­nie­ren
Ab­bil­dung 6: Funk­ti­on de­fi­nie­ren
   
GeoGebra: Schieberegler anwenden GeoGebra: Schieberegler anwenden
Ab­bil­dung 7: Schie­be­reg­ler an­wen­den
Ab­bil­dung 8: Schie­be­reg­ler an­wen­den
   
GeoGebra: Schieberegler anwenden GeoGebra: Schieberegler anwenden
Ab­bil­dung 9: Schie­be­reg­ler an­wen­den
Ab­bil­dung 10: Schie­be­reg­ler an­wen­den

Bei­spiel aus der In­te­gral­rech­nung

Sehr an­schau­lich ist auch die­ses Bei­spiel aus der Ana­ly­sis, bei dem der Flä­chen­in­halt unter einer Kurve mit Recht­ecken an­ge­nä­hert wird. Die Schritt­wei­ten las­sen sich ein­stel­len, ge­nau­so wie die un­te­re und obere Gren­ze a und b.

GeoGebra: Fläche annähern GeoGebra: Intervallverkleinerungen
Ab­bil­dung 11: Flä­che durch 1 Recht­eck an­ge­nä­hert
Ab­bil­dung 12: In­ter­vall­ver­klei­ne­run­gen
GeoGebra: Grenzen anpassen

ggb-Datei [6 kb]

html-Datei [11 kb]

Ab­bil­dung 13: un­te­re Gren­ze wird an­ge­passt  


Wei­ter mit Ex­port von Ob­jek­ten