Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ope­ra­to­ren

In den Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen wer­den Ope­ra­to­ren ver­wen­det.  Stan­dards legen fest, wel­chen An­for­de­run­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­recht wer­den müs­sen. Daher wer­den Ope­ra­to­ren in der Regel nach drei An­for­de­rungs­be­rei­chen (AFB) ge­glie­dert:

  • Re­pro­duk­ti­on (AFB I)
  • Re­or­ga­ni­sa­ti­on (AFB II)
  • Trans­fer/Be­wer­tung (AFB III)

Im Fol­gen­den wird den Ope­ra­to­ren der über­wie­gend in Be­tracht kom­men­de An­for­de­rungs­be­reich zu­ge­ord­net.

Ope­ra­to­ren

Be­schrei­bung

AFB

ab­lei­ten

auf der Grund­la­ge von Er­kennt­nis­sen sach­ge­rech­te Schlüs­se zie­hen

II

ab­schät­zen

durch be­grün­de­te Über­le­gun­gen Grö­ßen­ord­nun­gen an­ge­ben

II

ana­ly­sie­ren

wich­ti­ge Be­stand­tei­le, Merk­ma­le, Ei­gen­schaf­ten oder Be­zie­hun­gen sys­te­ma­tisch her­aus­ar­bei­ten

II,III

aus­wäh­len

aus ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten kri­te­ri­en­ori­en­tiert eine Aus­wahl tref­fen

II,III

aus­wer­ten

Daten, Ein­zel­er­geb­nis­se oder an­de­re As­pek­te in einen Zu­sam­men­hang stel­len, um dar­aus Schluss­fol­ge­run­gen zu zie­hen

III

be­rech­nen, rech­nen

rech­ne­ri­sche Ge­ne­rie­rung eines Er­geb­nis­ses unter Ver­wen­dung von Grö­ßen­glei­chun­gen und An­ga­be der Ein­hei­ten in einer sinn­vol­len Ge­nau­ig­keit

II

be­schrei­ben

Struk­tu­ren, Sach­ver­hal­te, Pro­zes­se und Ei­gen­schaf­ten von Ob­jek­ten in der Regel unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che wie­der­ge­ben

II

be­stim­men

ein Er­geb­nis rech­ne­risch, gra­fisch oder ex­pe­ri­men­tell er­mit­teln

II

be­wer­ten

einen Sach­ver­halt nach fach­wis­sen­schaft­li­chen oder fach­me­tho­di­schen Kri­te­ri­en, per­sön­li­chem oder ge­sell­schaft­li­chem Wer­te­be­zug be­grün­det ein­schät­zen

III

dar­stel­len

Sach­ver­hal­te, Zu­sam­men­hän­ge, Me­tho­den und Er­geb­nis­se struk­tu­riert wie­der­ge­ben

I

di­men­sio­nie­ren

Grö­ßen im Hin­blick auf vor­ge­ge­be­ne Kri­te­ri­en fest­le­gen

III

ent­wer­fen, ent­wi­ckeln

Sach­ver­hal­te und Me­tho­den ziel­ge­rich­tet mit­ein­an­der ver­knüp­fen, um funk­ti­ons­fä­hi­ge Lö­sun­gen zu er­hal­ten

III

er­fas­sen (Mess­wer­te)

Mess­ge­rä­te ein­set­zen, Mess­wer­te ab­le­sen und no­tie­ren

I

er­klä­ren

Struk­tu­ren, Pro­zes­se und Zu­sam­men­hän­ge eines Sach­ver­halts er­fas­sen sowie auf all­ge­mei­ne Aus­sa­gen oder Ge­set­ze unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che zu­rück­füh­ren

II

er­läu­tern

Struk­tu­ren, Pro­zes­se und Zu­sam­men­hän­ge eines Sach­ver­halts er­fas­sen sowie auf all­ge­mei­ne Aus­sa­gen und Ge­set­ze zu­rück­füh­ren und durch zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen oder Bei­spie­le ver­ständ­lich ma­chen

II

fer­ti­gen, rea­li­sie­ren

eine tech­ni­sche Hand­lung unter Be­rück­sich­ti­gung der Vor­ga­ben und von fach­ge­rech­tem Ein­satz von Hilfs­mit­teln prak­tisch aus­füh­ren

II

kon­stru­ie­ren

Form und Bau eines tech­ni­schen Ob­jek­tes durch Aus­ar­bei­tung des Ent­wurfs, durch tech­ni­sche Be­rech­nun­gen und Über­le­gun­gen ge­stal­ten

III

nut­zen

fach­ge­recht ein­set­zen oder an­wen­den

I

op­ti­mie­ren

eine be­ste­hen­de Lö­sung in Hin­blick auf vor­ge­ge­be­ne Kri­te­ri­en ver­bes­sern

III

pla­nen

zu einem vor­ge­ge­be­nen Pro­blem Lö­sungs­we­ge er­ar­bei­ten

II

un­ter­su­chen

Sach­ver­hal­te oder Ob­jek­te ziel­ori­en­tiert er­kun­den, Merk­ma­le und Zu­sam­men­hän­ge her­aus­ar­bei­ten

II

ver­glei­chen

Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de her­aus­ar­bei­ten

II

 

Ope­ra­to­ren: Her­un­ter­la­den [docx][63 KB]

Ope­ra­to­ren: Her­un­ter­la­den [docx][63 KB]

 

Wei­ter zu In­fo­map­pe