Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­fa­che elek­tro­ni­sche Bau­tei­le – am Bei­spiel Fo­to­m­e­ter

In­halts­ver­zeich­nis

  1. Op­ti­sche Sen­so­ren in der Tech­nik
    1. Der Rauch­mel­der – Auf­bau und Funk­ti­on
    2. Das Fo­to­m­e­ter
    3. Wei­te­re An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten von op­ti­schen Sen­so­ren
  2. Pro­blem­fel­dern von op­ti­schen Sen­so­ren
    1. Über­sicht
    2. Aus­wahl der Licht­quel­le
      1. Was ist Licht
      2. Die LED
      3. Wahr­neh­mung von Far­ben
    3. Der Emp­fän­ger
      1. Funk­ti­on LDR
      2. Funk­ti­on Fo­to­tran­sis­tor
      3. Das Elek­tri­sche Po­ten­zi­al
      4. Der Span­nungs­tei­ler
      5. Bau des Emp­fän­gers
    4. Wech­sel­wir­kung Licht – Ma­te­rie
      1. Streu­ung / Ab­sorp­ti­on / Re­fle­xi­on
    5. Aus­ga­be
      1. Sen­der-Emp­fän­ger-Kom­bi­na­ti­on
      2. Mes­sung einer Ver­dün­nungs­rei­he
      3. Ka­li­brie­rung des Sen­sors
  3. Ich kann jetzt
  4. Las­ten­heft
  5. PEP
i. Der Tran­sis­tor als Schal­ter
ii. Ar­dui­no als Mess­ge­rät
iii. Happy-Bits und Litte­Bits
iv. Streu­ungs­mes­sung

 

In­hal­te der Fort­bil­dung

Im Zen­trum die­ser Fort­bil­dung steht eine Un­ter­richts­ein­heit für den Un­ter­richt in Klas­se 9 oder 10, bei der am Bei­spiel eines Fo­to­m­e­ters eine Ein­füh­rung in ein­fa­che elek­tro­ni­sche Bau­tei­le wie Leucht­di­ode (LED) und Fo­to­wi­der­stand er­folgt. Da op­ti­sche Mess­ver­fah­ren in vie­len Be­rei­chen von Na­tur­wis­sen­schaft und Tech­nik An­wen­dun­gen fin­den, lässt sich die Ein­heit viel­fäl­tig in einen grö­ße­ren Zu­sam­men­hang ein­bin­den.

Kon­kre­te In­hal­te der Fort­bil­dung sind:

  • grund­le­gen­der Auf­bau eines Fo­to­m­e­ters
  • Ein­füh­rung in ein­fa­che elek­tro­ni­sche/op­to­elek­tro­ni­sche Bau­tei­le (z.B. LED)
  • Bau eines ein­fa­chen Fo­to­m­e­ters aus vor­ge­fer­tig­ten Tei­len
  • Ex­pe­ri­men­te mit dem Fo­to­m­e­ter
  • Aus­wer­tung der Daten

Dar­über hin­aus er­hal­ten Sie einen Über­blick über die Me­tho­dik des ge­sam­ten Un­ter­richts­gan­ges von der Qua­li­fi­zie­rung über die Pro­jekt­pha­se bis hin zur Leis­tungs­be­wer­tung.

Aus­wahl aus den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen

2.1. Er­kennt­nis­ge­win­nung und For­schen

2.2 Ent­wick­lung und Kon­struk­ti­on

2.4 Be­deu­tung und Be­wer­tung

Aus­wahl aus den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen

3.​2.​3.​3 Pro­dukt­ent­wick­lung

3.​2.​4.​1 In­for­ma­ti­ons­auf­nah­me durch Sinne und Sen­so­ren

3.​2.​4.​2 Ge­win­nung und Aus­wer­tung von Daten

3.​2.​4.​4 Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen

 

Wei­ter zu Mi­kro­con­trol­ler