Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­tra­gen eines auf­ge­zeich­ne­ten Vi­deo­films von einer di­gi­ta­len Ca­me­ra in den Com­pu­ter


1. Schlie­ßen Sie den Cam­cor­der an den an­ge­schal­te­ten Com­pu­ter an. „DV out“ wird an „iLink“( „Fire­wire“ oder „IEEE 1394”-An­schluss) des Com­pu­ters an­ge­schlos­sen.

Camcorder Pfeil Computer

Firewire an Camcorder Kabel

Firewire an Computer


2. Wir schal­ten den Cam­cor­der ein. Es kann sein, dass Win­dows XP jetzt die Mög­lich­keit an­bie­tet, den Film mit „Mo­vie­Maker auf­zu­neh­men“. Die­ses An­ge­bot neh­men wir an.


3. An­sons­ten star­ten wir das Vi­deo­pro­gramm (z. B. „Mo­vie­Maker“ von Mi­cro­soft, der in Win­dows XP in­te­griert ist.).


4. Wir wäh­len „Auf­nah­me“ aus.


Im Mo­vie­Maker wird der Auf­nah­me-As­sis­tent ge­star­tet.

Screenshot
In an­de­ren Pro­gram­men, wie hier im Video de­Lu­xe 2004, wird der Auf­nah­me­knopf mit der Maus ge­drückt.


5. Der DV-Cam­cor­der wird als Quel­le aus­ge­wählt.


6. Pa­ra­me­ter, wie Kom­pres­si­on, Auf­lö­sung, Bild­fre­quenz u. s. w. wer­den ein­ge­stellt. Es emp­fiehlt sich, bei ge­nü­gend Spei­cher­platz die DV-Ein­stel­lung zu wäh­len, da sie die beste Qua­li­tät lie­fert.


7. Spei­cher­ort und Da­tei­na­men wer­den ein­ge­ge­ben.


8. Im Cam­cor­der wird die Stel­le ge­sucht, an der die Über­spie­lung be­gin­nen soll. Vor- und Rück­lauf kön­nen even­tu­ell vom Com­pu­ter aus fern­ge­steu­ert wer­den.


9. Die Auf­nah­me wird ge­star­tet.


Eine ge­naue An­lei­tung zu Mi­cro­softs Movie Maker fin­den Sie in der Werk­statt des Fort­bil­dungs­ser­vers [LFB-BW].