Digitalkamera: Hilfen für die Anschaffung
Inzwischen ist die Anschaffung einer Digitalkamera kaum teurer als bei einem
analogen Modell. Dabei sind die Vorteile eklatant.
• Unmittelbarkeit (Aufnahmen können sofort angeschaut, kontrolliert
und ausgedruckt werden.)
• Papierabzüge können über Online-Dienste kostengünstig
(ca. 10 Cent für 10 x15-Abzüge) und schnell (z.T. 24-Stunden-Service)
bezogen werden.
• Kinderleichte Bedienung (Vollautomatik)
• Einfache Weitergabe und Vervielfältigung (E-Mail, Datenträger)
• Allinclusiv (keine Zusatzobjektive oder Vorsatzlinsen notwendig)
• Lichtstärke (kommt mit deutlich weniger Licht aus, Aufnahmen in
lichten Innenräumen wie Museen sind ohne Probleme möglich.
Die Digitalkamera ist somit für den Einsatz im Schulbetrieb geradezu prädestiniert.
Wichtige Entscheidungsfelder beim Kauf einer Digitalkamera
1. Das Objektiv ist das zentrale Element. Ihm kommt daher eine zentrale
Bedeutung zu.
• Hat der Hersteller Erfahrung mit der Herstellung von Kameras oder arbeitet
er mit einem traditionellen Kamerahersteller zusammen?
• Verfügt die Kamera über ein optisches Zoom?
2. Auflösung
Dabei geht der Trend zu immer höheren Auflösungen.
3-4 Megapixel sind derzeit eine ausreichende Lösung. (Stand: 04-05)
3. Design, Verarbeitung und Ergonomie gewinnen bei sich stetig angleichenden
Leistungsmerkmalen zunehmend an Bedeutung.
• Wie stark wird die Kamera beansprucht?
• Ist das Gehäuse aus Plastik oder Metall?
• Übersteht die Kamera zur Not einen Sturz?
• Liegt die Kamera gut in der Hand?
• Ist sie auch für Kinderhände geeignet?
4. Speichermedium
• Ist das Speichermedium weit verbreitet?
• Gibt es Angebote von Drittanbietern?
• Ist das Medium kompatibel zu anderen Kameras (in der Schule)?
• Ist das Medium robust genug? (Sturz, Kontakte?)
• Achtung: Finger weg von Exoten und Auslaufmodellen!
5. Energieversorgung
• Werden handelsübliche Akkus verwendet?
6. Ausstattung
• Was wird mitgeliefert? (Kabel, Speicherkartenkapazität, Batterien,
Software)
• Was taugt die Software?
7. Zusatz-Features (Makro, Video, Tonaufnahmen, Panorama)
• Welche Zusatz-Features bietet die Kamera?
• Welche werden wirklich benötigt?
8. Wie finde ich "meine" Digitalkamera? - Die wichtigsten
Kriterien:
Die Hersteller bieten Kameras für jeden Einsatzbereich an. Entsprechend
liegt die Preisspanne zwischen weniger als 200 Euro für Einsteigergeräte
bis zu 2.000 Euro für High-End-Kameras. Wichtigstes Einteilungskriterium
für Digitalkameras ist die Auflösung.
• 2-3 Megapixel-Kameras reichen zum Beispiel für kleinere Bilder
in gewohnter Fotoqualität aus. Für anspruchsvollere Fotografen bietet
die
• 4-6 Megapixel-Klasse eine Vielfalt von Modellen zwischen 250 und 700
Euro, die Formate bis DINA-4 ermöglichen.
• Profi-Fotografen müssen für Kameras über 10 Megapixel-Bereich
noch relativ tief in die Tasche greifen. Aber auch hier sind Modelle ab 1000
Euro erhältlich. Es empfiehlt sich nicht, dem Trend nach immer mehr Megapixeln
unmittelbar zu folgen. Vielmehr kommt es – wie bereits ausgeführt
- auf das Zusammenspiel der einzelnen Baugruppen an.