Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­der­ge­schich­te mit Win­Word


Fä­cher­über­grei­fen­des Pro­jekt am Bei­spiel einer 6. Re­al­schul­klas­se


1. Me­tho­di­sche Vor­aus­set­zung: Grup­pen­ar­beit
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se tei­len sich in Grup­pen ein oder wer­den in Grup­pen ein­ge­teilt. Pro Grup­pe soll­te eine Di­gi­tal­ka­me­ra zur Ver­fü­gung ste­hen.

2. In­itia­ti­on: Z.B. Kon­kre­tes Kon­flikt-Er­leb­nis aus dem Schul­all­tag
- Klas­sen­ge­spräch über die­ses Er­leb­nis (Ver­lauf, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven, un­ter­schied­li­che Lö­sungs­mo­del­le)
- Wie könn­te ein sol­cher Kon­flikt do­ku­men­tiert oder nach­ge­spielt wer­den?
- Er­läu­te­rung des Be­griffs „Fo­to­s­to­ry“

3. Auf­ga­ben­stel­lung:
a) „Denkt euch in der Grup­pe einen ty­pi­schen Kon­flikt in der Schu­le aus."
b) „Schreibt den Ab­lauf „der Ge­schich­te“ auf."
b) „Fer­tigt dazu zu­nächst zeich­ne­risch eine Bil­der­ge­schich­te an."
c) Vor­ga­be: Fest­le­gung der Höchst­zahl der Bil­der (6, 8 oder max. 10), da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu nei­gen, zu viele Bil­der zu ver­wen­den.

4. Zwi­schen­be­spre­chung im Klas­sen­ge­spräch :
- Be­wer­tung der Si­tua­tio­nen im Hin­blick auf ihre Um­setz­bar­keit
- ggf. Ein­füh­rung des Be­griffs „Exposé“
- ggf. Ein­füh­rung des Be­griffs „Sto­ry­board“

Skizze Skizze

5. Ob­jek­ti­vie­rungs­pha­se:
- „Spielt die Ge­schich­te nach und fer­tigt mit der Di­gi­tal­ka­me­ra eine Fo­to­s­to­ry an.“
- „Ladet die Bil­der in Word in eine Ta­bel­le und ver­seht die Fo­to­s­to­ry mit Sprech­bla­sen."

6. Zwi­schen­be­spre­chung:
6.1 Bil­der auf den PC über­tra­gen:
Am bes­ten ge­lingt dies mit einem sog. USB-Card-Re­a­der, der mög­lichst viele ver­schie­de­ne Kar­ten­for­ma­te lesen kann. Dies gilt be­son­ders, wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre ei­ge­nen Ka­me­ras mit­brin­gen. Dabei ist es von Vor­teil, wenn der Card-Re­a­der den Stan­dard USB 2.0 hat.

USB-Card-Reader

6.2 Bil­der sor­tie­ren
Falls die Fotos nicht in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge auf­ge­nom­men wur­den, müs­sen diese un­be­dingt vor der Ein­bin­dung in Word in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge ge­bracht wer­den.
Dies ge­lingt am bes­ten unter Win­dows XP im Ex­plo­rer. Dazu muss unter „An­sicht“ „Mi­nia­tur­an­sicht“ ak­ti­viert sein. Nun kön­nen die Thumb­nails (=Bil­der in Mi­nia­tur­an­sicht) be­quem mit ge­drück­ter Maus­tas­te in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge ge­zo­gen wer­den.

6.3 Word vor­be­rei­ten
- Öff­nen eines neuen Do­ku­ments mit Datei \ neu \ Lee­res Do­ku­ment.
- An­la­ge einer Ta­bel­le mit der ge­nau­en An­zahl der Zel­len über Ta­bel­le \ Ta­bel­le ein­fü­gen \ Ta­bel­le. Bei Spal­ten­zahl emp­fiehlt es sich 2 zu wäh­len, da sonst die Bil­der und damit letzt­end­lich die Sprech- und Ge­dan­ken­bla­sen zu klein ge­ra­ten. Bei Zei­len­zahl ist folg­lich die Hälf­te der Bil­der­zahl zu wäh­len.
- Ver­ga­be eines grif­fi­gen Da­tei­na­mens für die Bil­der­ge­schich­te.
- Spei­che­rung
Spei­che­rung und Spei­cher­ort soll­ten un­be­dingt von dem Leh­rer oder der Leh­re­rin kon­trol­liert wer­den, da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gerne die von Win­dows vor­ge­schla­ge­nen Pfade über­neh­men und Da­tei­en auf diese Weise ge­le­gent­lich spur­los ver­schwin­den.

6.4 Bil­der in die Ta­bel­le ein­bet­ten
Nun kön­nen die Fotos in die an­ge­leg­te Ta­bel­le ent­spre­chend der vor­ge­ge­be­nen Rei­hen­fol­ge ein­ge­fügt wer­den. Dies ge­schieht am bes­ten unter Ein­fü­gen \ Gra­fik \ Aus Datei.
Hier wählt man die Datei, in die die Fotos von der Ka­me­ra über­tra­gen wur­den. In der Regel sind Bil­der auf­grund einer immer hö­he­ren Auf­lö­sung der Di­gi­tal­ka­me­ras zu groß. Für die Ein­bet­tung in die Bil­der­ge­schich­te müs­sen sie ver­klei­nert wer­den. Dies ge­lingt, indem man mit der rech­ten Maus­tas­te das Foto an­klickt. Da­nach öff­net sich ein Un­ter­me­nü. Hier wählt man „Gra­fik for­ma­tie­ren“ und klickt den Rei­ter „Größe" an. Dort kann bei Höhe und Brei­te so­wohl eine ab­so­lu­te Zahl als auch eine Pro­zent­zahl ein­ge­ge­ben wer­den. Dabei ge­nügt die Ein­ga­be von je­weils Höhe oder Brei­te, da Word in der Stan­dard­ein­stel­lung den zwei­ten Wert pro­por­tio­nal be­rech­net. Aus der Er­fah­rung her­aus hat sich bei der Pro­zent­an­ga­be 25% - 50% als prak­ti­ka­bel er­wie­sen, da­nach kann das Bild mit­tels eines An­fas­sers an einer der Ecken in die rich­ti­ge Größe ge­zo­gen wer­den. Ein Klick mit der rech­ten Maus­tas­te auf die Gra­fik zeigt unter Gra­fik for­ma­tie­ren Größe den Stan­dard­wert für die wei­te­ren Gra­fi­ken an.
Nach und nach kön­nen nun alle Bil­der plat­ziert wer­den.

6.5 Sprech- und Ge­dan­ken­bla­sen ein­fü­gen
Hier­zu klickt man in der Me­nü­leis­te auf Ein­fü­gen \ Gra­fik \ Au­to­For­men.

Screenshot


Da­nach öff­net sich ein Fens­ter mit mög­li­chen Au­to­for­men von Her­zen über Pfei­le bis hin zu Sprech- und Ge­dan­ken­bla­sen.

Screenshot

Die ge­wünsch­te Sprech- oder Ge­dan­ken­bla­se kann nun mit einem Dop­pel­klick aus­ge­wählt wer­den. Sie wird mit einem Rah­men um­ge­ben im Do­ku­ment ein­ge­bet­tet. Diese kann nun mit ge­drück­ter Maus­tas­te am rich­ti­gen Ort plat­ziert und das Aus­se­hen über die „An­fas­ser“ an­ge­passt wer­den.