Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­zü­ge Bil­dungs­plä­ne


Haupt­schu­le:

"Die Ver­mitt­lung einer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Grund­bil­dung schafft Hand­lungs­kom­pe­tenz für den All­tag und den Beruf. Sie leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag zu Me­di­en­kom­pe­tenz und be­inhal­tet einen selbst­be­stimm­ten und krea­ti­ven, aber auch kri­ti­schen Ge­brauch der elek­tro­ni­schen Me­di­en als In­for­ma­ti­ons-, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Aus­drucks­mit­tel." (BP-HS S.162)

Kom­pe­ten­zen:
- "Mit di­gi­ta­len Bil­dern um­ge­hen und für Ge­stal­tungs­auf­ga­ben ver­wen­den." (S. 155)
- "In­for­ma­tio­nen und In­hal­te struk­tu­rie­ren und zur Vi­sua­li­sie­rung und Prä­sen­tie­rung auf­be­rei­ten und dazu ent­spre­chen­de Hilfs­mit­tel ziel­ori­en­tiert ver­wen­den."(S. 155)
- "Mit di­gi­ta­li­sier­ten Bil­dern um­ge­hen, di­gi­ta­li­sier­te Bil­der, auch Gra­fi­ken, selbst er­stel­len, ge­stal­ten und mit ihnen ex­pe­ri­men­tie­ren." (S. 155)
- "Mit der di­gi­ta­len Me­di­en­welt kri­tisch um­ge­hen (S. 155); die Mög­lich­kei­ten der Ma­ni­pu­la­ti­on mit di­gi­ta­li­sier­ten Bil­dern er­ken­nen." (S. 157)


Re­al­schu­le

"Sie (A. d. V.: die Schü­le­rin­nen und Schü­ler) er­wer­ben Kennt­nis­se über ein­zel­ne Be­rei­che der Bild­ge­stal­tung und die Fä­hig­keit, diese in Ver­bin­dung mit ver­schie­de­nen, auch elek­tro­ni­schen Bild­me­di­en für ihre ei­ge­ne prak­ti­sche Ar­beit zu nut­zen. Durch die Aus­ein­an­der­set­zung mit Kunst­wer­ken aus un­ter­schied­li­chen his­to­ri­schen, so­zia­len und kul­tu­rel­len Be­rei­chen bis hin zu di­gi­ta­len Bild­pro­duk­ten wer­den ihnen au­ßer­dem Ein­bli­cke in die Ent­wick­lung ver­schie­dens­ter Kul­tu­ren ver­mit­telt. Der Um­gang mit ver­schie­de­nen Ma­te­ria­li­en und Ver­fah­ren wie Zeich­nen, Malen, Col­la­gie­ren und Dru­cken, plas­ti­sches Ar­bei­ten, Ak­ti­on und Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en, die in den Ar­beits­be­rei­chen näher be­schrie­ben wer­den, gibt den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein brei­tes Spek­trum von Aus­drucks­mit­teln an die Hand, um ihre Ideen und Vor­stel­lun­gen auf bild­ne­ri­schem Weg um­zu­set­zen. Auf­ga­be des Kunst­un­ter­richts ist es auch, künst­le­risch-krea­ti­ve Ein­satz­mög­lich­kei­ten mo­der­ner Bild­me­di­en zu nut­zen, ohne dabei her­kömm­li­che bild­ne­ri­sche Ver­fah­ren zu ver­nach­läs­si­gen. Das Fach Bil­den­de Kunst leis­tet damit auch zur In­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Grund­bil­dung einen we­sent­li­chen Bei­trag." (BP-RS S.132)

Kom­pe­ten­zen:
- "Kon­ven­tio­nel­les und di­gi­ta­les Bild­ma­te­ri­al, Lay­outs und Bil­der­fol­gen ana­ly­sie­ren und be­ar­bei­ten." (S. 134)
- "Sich mit rea­len und vir­tu­el­len Räu­men ge­stal­te­risch aus­ein­an­der­set­zen.
- Kon­ven­tio­nel­le oder di­gi­ta­le Fo­to­gra­fie ein­set­zen; mit Soft­ware zur Bild­be­ar­bei­tung und mit di­gi­ta­len Bild­da­tei­en um­ge­hen." (S. 135)
- "Die Mög­lich­kei­ten com­pu­ter­ge­stütz­ter bild­ne­ri­scher In­ter­ak­tio­nen er­ken­nen und ein­set­zen; mul­ti­me­dia­le Pro­duk­te kri­tisch be­trach­ten und ana­ly­sie­ren.
- Bil­der mit Scan­ner und Di­gi­tal­ka­me­ra er­fas­sen und be­ar­bei­ten." (S. 136)
- "In­for­ma­tio­nen in ein­fa­chen, in grö­ße­ren Text- und Prä­sen­ta­ti­ons-Do­ku­men­ten und in um­fang­rei­chen di­gi­ta­len Do­ku­men­ten mit ein­ge­füg­ten Ob­jek­ten dar­stel­len." (S. 194)


Gym­na­si­um

Kom­pe­ten­zen:
- "Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ab­sichts­voll in we­sent­li­chen Be­rei­chen des Ge­stal­tens auf der Flä­che, im Raum, mit neuen Me­di­en – auch in Ver­bin­dung mit dem Phä­no­men Zeit – ar­bei­ten und ihre Ent­schei­dun­gen und Über­le­gun­gen do­ku­men­tie­ren und kom­men­tie­ren." (BP-Gy S 198)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len:
- "Kör­per­spra­che, Fo­to­gra­fie oder Video und klang­li­che Ge­stal­tung, Texte und Be­leuch­tung als Aus­drucks­mög­lich­kei­ten für die prak­ti­sche Ar­beit ein­set­zen und ge­win­nen so ein er­wei­ter­tes Ver­ständ­nis von künst­le­ri­schen Wer­ken, Bild­me­di­en und der ge­stal­te­ten Um­welt." (S. 414)
- "Vir­tu­el­le Be­we­gung dar­stel­len." (S. 415)
- "Mit einem di­gi­ta­len Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm ar­bei­ten." (S. 416)
- "Bil­der di­gi­ta­li­siert be­nut­zen und be­ar­bei­ten." (S. 312)
- "Vir­tu­el­le Be­we­gung dar­stel­len." (S. 415)