Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bild­ver­frem­dung durch Fil­ter


Frucht Fil­ter sind immer mit Vor­sicht zu ge­nie­ßen, da sie zu wahl­lo­sem Spie­len ani­mie­ren. Ist es für den Be­rufs­gra­fi­ker sinn­voll, so schnell zu einem Aqua­rell zu kom­men, da die Zeit drängt, so bleibt es im Kunst­un­ter­richt nach wie vor ele­men­tar wich­tig, die fein­mo­to­ri­schen, hand­werk­li­chen und krea­ti­ven Er­fah­run­gen der un­ter­schied­lichs­ten Tech­ni­ken au­then­tisch zu er­fah­ren. Bevor man also Fil­ter auf­ruft, soll­te man immer im Blick be­hal­ten, wel­che Bild­aus­sa­ge man ver­folgt.
Eine Ras­te­rung oder gar eine Ver­stei­ne­rung zu pro­du­zie­ren und Fil­ter ge­zielt auf ihre Wir­kung hin zu un­ter­su­chen ist wich­ti­ge Auf­klä­rungs­ar­beit, die auch noch Spaß macht. Ver­zer­run­gen durch Wöl­ben oder 3D-Ren­de­ring sind dazu spe­zi­ell dem Com­pu­ter vor­be­hal­ten.

Hier fin­den Sie eine de­tail­lier­te An­lei­tung [pdf] [2,44 MB]. Die im PDF-Do­ku­ment an­ge­spro­che­ne Datei ist hier ver­linkt: 02f­rucht [jpg] [800 KB].

Filter 01 Filter 02