Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­zep­ti­on: The­ma­ti­sche För­der­mo­du­le

Die ein­zel­nen För­der­mo­du­le sind the­ma­tisch an­ge­legt und set­zen ex­em­pla­risch bei ein­ge­führ­ten und im Bil­dungs­plan ver­an­ker­ten The­men der je­wei­li­gen Klas­sen­stu­fen an. Damit un­ter­schei­det sich der hier ver­folg­te An­satz von an­de­ren För­der­kon­zep­ten, die in der Regel stär­ker kom­pe­tenz­zen­triert ge­glie­dert sind und zu­meist das Lesen und das Schrei­ben fo­kus­sie­ren.

Übersichtsschaubild zu den thematischen Fördermodulen, das zeigt, dass die einzelnen Fördermodule exemplarisch bei eingeführten und im Bildungsplan verankerten Themen der jeweiligen Klassenstufen ansetzen

Für diese Kon­zep­ti­on spre­chen meh­re­re Grün­de:

  1. In­tui­ti­ver Fokus der Auf­merk­sam­keit und des In­ter­es­ses sind zu­nächst und zu­meist In­hal­te.
  2. För­de­rung zielt immer auf Kom­pe­ten­zen (noch­mals: hier v. a. auf hier­ar­chie­hö­he­re Kom­pe­ten­zen). Diese kön­nen aber ge­ra­de im Fach Deutsch nie iso­liert geübt, son­dern müs­sen mit­ein­an­der ver­zahnt wer­den. Dies liegt in der Natur der Ge­gen­stän­de des Fa­ches, das wie kaum ein an­de­res im Fä­cher­ka­non trans­dis­zi­pli­när und trans­kom­pe­ten­zi­ell kon­sti­tu­iert ist.
  3. Es ist nach­ge­ra­de­zu eine lern­psy­cho­lo­gi­sche Binse, dass die Wirk­sam­keit der Übung von Kom­pe­ten­zen sich er­höht, wenn diese ver­zahnt und kon­textu­iert an­ge­legt ist. Dies hat nicht nur mo­ti­va­tio­na­le Grün­de, son­dern liegt auch in der Natur von Kom­pe­tenz.
  4. Die the­ma­ti­sche An­la­ge bie­tet Vor­tei­le in der Um­set­zung: Sie lässt sich leich­ter an die In­hal­te des re­gu­lä­ren Un­ter­richts an­bin­den. Dies bie­tet so­wohl die Mög­lich­keit, För­de­r­ele­men­te im Re­gel­un­ter­richt zu stär­ken, als auch die Ge­währ, dass Zu­satz­an­ge­bo­te nicht gänz­lich vom Un­ter­richt ab­ge­kop­pelt wer­den.
  5. Die Mo­du­le kön­nen ex­em­pla­risch An­re­gun­gen für die Um­set­zung von För­de­rung auch im Re­gel­un­ter­richt geben.

Die the­ma­ti­schen För­der­mo­du­le set­zen vor­aus, dass we­sent­li­che Grund­la­gen be­reits im re­gu­lä­ren Un­ter­richt er­ar­bei­tet wor­den sind. Sie wer­den ggf. wie­der­ho­lend auf­ge­grif­fen, haben aber nie den An­spruch, die Er­ar­bei­tung zu er­set­zen. Ei­ni­ge Mo­du­le kön­nen auch ohne Vor­ent­las­tung un­ter­rich­tet wer­den. Hin­wei­se zu den Vor­aus­set­zun­gen fin­den sich je­weils in den Ein­füh­run­gen zu den Mo­du­len und ggf. im di­dak­ti­schen Kom­men­tar.

Die Mo­du­le kön­nen na­tur­ge­mäß nur einen Ho­ri­zont er­öff­nen und nicht alle The­men auf­grei­fen, die in den Klas­sen­stu­fen 5 und 6 be­han­delt wer­den. Sie bie­ten ex­em­pla­ri­sche An­knüp­fun­gen. Auf der an­de­ren Seite wäre es auch eine Über­for­de­rung, jeden In­halt mit in­ten­si­ver För­de­rung zu ver­bin­den. Der Aus­wahl der The­men lie­gen ver­schie­de­ne Über­le­gun­gen zu­grun­de:

  • Schwer­punkt­set­zung auf der Be­schäf­ti­gung mit li­te­ra­ri­schen Tex­ten
  • re­zep­ti­ons- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te The­men
  • re­prä­sen­ta­ti­ve ex­em­pla­ri­sche Ab­de­ckung der Klas­sen 5 und 6

Dar­aus er­gibt sich fol­gen­des The­men­an­ge­bot: Ab­ge­deckt wer­den, wie in vie­len För­der­an­ge­bo­ten, Sach­t­ex­te, hier zum Thema Nah­rung, das ge­eig­net er­scheint, das In­ter­es­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu we­cken (M 2). Li­te­ra­ri­sche Texte sind dop­pelt ver­tre­ten. Ein­mal knüpft das Thema Sagen (M 1) an einem ka­no­ni­schen Ge­gen­stand der Klas­se 6 an. Dazu kommt das we­ni­ger ka­no­ni­sche Thema der Sket­che und Spiel­sze­nen (M 3). Auch wenn dra­ma­ti­sche Texte kein zen­tra­ler Ge­gen­stand des Deutsch­un­ter­richts der Ori­en­tie­rungs­stu­fe sind, bie­ten sie doch ein hohes Ak­ti­vie­rungs- und Mo­ti­va­ti­ons­po­ten­ti­al und legen eine Spur zur Be­hand­lung des Dra­mas auf der Mit­tel­stu­fe. Neben die­sen eher re­zep­tiv aus­ge­rich­te­ten An­sät­zen tritt mit dem Er­zäh­len ein pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­tes Modul (M 4), das Münd­lich­keit und Schrift­lich­keit gut zu ver­bin­den er­laubt. Hier gibt es auch ein Bei­spiel für eine pro­jek­t­ori­en­tier­te An­la­ge des För­derns.

Zwi­schen­spurt Deutsch: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]