Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zwi­schen­spurt Deutsch - Cle­ver ans Ziel

Abbildung eines Hürdenlaufs von männlichen Leichtathleten im Stadion

Bild­quel­le: per­son-sport-run­ning-jum­ping-men-sports-748725-px­he­re.​com.​jpg von un­be­kannt [CC0 1.0] via px­he­re

Zwi­schen­spurt ist ein fach­spe­zi­fi­sches Un­ter­stüt­zungs­kon­zept des Zen­trums für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung (ZSL) für Schu­len zur För­de­rung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern des Gym­na­si­ums mit Schwie­rig­kei­ten im Be­reich des Fa­ches Deutsch. Ziel ist es, den An­teil der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die die Min­dest­stan­dards im Fach Deutsch am Gym­na­si­um er­rei­chen, deut­lich zu er­hö­hen. An­ge­strebt wird ein An­ge­bot für die Klas­sen 5–10. Das Pro­gramm Zwi­schen­spurt star­tet mit den Klas­sen­stu­fen 5 und 6. Es wird lau­fend er­gänzt und wei­ter­ent­wi­ckelt.

Diese Ein­füh­rung gibt einen Über­blick über die Kon­zep­ti­on des Pro­gramms Zwi­schen­spurt und über die we­sent­li­chen Grund­la­gen des För­derns im Fach Deutsch mit Fokus auf der Ori­en­tie­rungs­stu­fe (Grund­la­gen, die oft auch für den re­gu­lä­ren Un­ter­richt gel­ten). Zu­nächst wer­den ei­ni­ge lei­ten­de Un­ter­schei­dun­gen und Be­grif­fe ge­klärt (Ab­gren­zung hier­ar­chie­ho­her und hier­ar­chie­nied­ri­ger Kom­pe­ten­zen, Text­be­griff, Be­griff der Stra­te­gie und Me­ta­ko­gni­ti­on). Es fol­gen ei­ni­ge Er­läu­te­run­gen zu den Kom­pe­tenz­be­rei­chen Lesen, Schrei­ben und Spre­chen und Zu­hö­ren.

Zen­tra­le di­dak­ti­sche Leit­prin­zi­pi­en des Zwi­schen­spurts sind:

  • ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung
  • Stra­te­gie­wis­sen, kon­zep­tu­el­les Wis­sen
  • Mo­ti­va­ti­on
  • Selbst­re­gu­la­ti­on/Me­ta­ko­gni­ti­on

Zwi­schen­spurt als in­te­grier­tes För­der-Kon­zept

Die Fach­di­dak­tik ist sich ei­ni­ge darin, dass für eine ef­fek­ti­ve För­de­rung Kom­pe­ten­zen nicht von­ein­an­der iso­liert, son­dern ver­netzt als Fä­hig­kei­ten des Pro­blem­lö­sens ak­ti­viert wer­den soll­ten. Daher wer­den im Zwi­schen­spurt För­derar­ran­ge­ments an­ge­bo­ten, die Lesen, Schrei­ben sowie Spre­chen und Zu­hö­ren in­te­griert för­dern.

Der Fokus bei Zwi­schen­spurt liegt auf hier­ar­chie­ho­hen, kom­ple­xe­ren Kom­pe­ten­zen. Damit ist na­tür­lich nicht ge­sagt, dass hier­ar­chie­nied­ri­ge Kom­pe­ten­zen am Gym­na­si­um nicht der För­de­rung be­dürf­ten; das Ge­gen­teil dürf­te zu­tref­fen. Der Zwi­schen­spurt ver­steht sich im Kon­text einer brei­ten Pa­let­te von För­der­pro­gram­men und -ma­te­ria­li­en, die auf hier­ar­chie­nied­ri­ge Kom­pe­ten­zen ab­zie­len, als er­gän­zen­des An­ge­bot.

Die För­der­mo­du­le sind the­ma­tisch aus­ge­rich­tet, so dass sie in enger Ver­bin­dung mit dem Re­gel­un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den kön­nen (Um­set­zungs­op­tio­nen). Sie kön­nen na­tur­ge­mäß nur ex­em­pla­ri­sche An­ge­bo­te sein. Zu den ein­zel­nen Auf­ga­ben wer­den je­weils die För­der­be­rei­che und die Kom­pe­tenz­schwer­punk­te aus­ge­wie­sen, so dass Sie für Ihre Ler­nen­den ge­zielt aus­wäh­len kön­nen.

Ma­te­ria­li­en

Die Ma­te­ria­li­en sind mo­du­lar an­ge­legt und kön­nen je­weils auf für sich ge­nutzt wer­den. Die Mo­du­le bie­ten je­weils in­te­grier­te För­derar­ran­ge­ments mit um­fang­rei­chen Schü­ler­ma­te­ria­li­en. Ein di­dak­ti­scher Be­gleit­kom­men­tar bie­tet In­for­ma­tio­nen zu Kon­zep­ti­on und Pro­gres­si­on, För­der­be­rei­chen und Kom­pe­tenz­schwer­punk­ten, Um­set­zung und mög­li­chen Lö­sun­gen.

Modul Thema Kom­pe­tenz­schwer­punkt
M0 Selbst­ein­schät­zung Lesen
M1a Sagen Lesen
M1b Sagen Schrei­ben
M1c Sagen Spre­chen und Zu­hö­ren
M2a Nah­rung (Sach­t­ex­te) Lesen
M2b Nah­rung (Sach­t­ex­te) Schrei­ben
M2c Nah­rung (Sach­t­ex­te) Spre­chen und Zu­hö­ren
M3a Sket­che und Spiel­sze­nen Lesen
M3b Sket­che und Spiel­sze­nen Schrei­ben
M3c Sket­che und Spiel­sze­nen Spre­chen und Zu­hö­ren
M4a Le­ben­di­ges Er­zäh­len Lesen/Schrei­ben/Spre­chen und Zu­hö­ren in­te­griert
M4b Le­ben­di­ges Er­zäh­len Spre­chen
M4c Le­ben­di­ges Er­zäh­len Zu­hö­ren
M4d Le­ben­di­ges Er­zäh­len Schrei­ben (Pro­jekt)

Eine de­tail­lier­te Über­sicht über die För­der­mo­du­le Klas­se 5/6 mit För­der­be­rei­chen und För­der­an­sät­zen fin­det sich am Ende der Ein­füh­rung.

Zu­gang zu den Ma­te­ria­li­en er­hält man über den Be­such der Fort­bil­dun­gen zum Zwi­schen­spurt, bei denen die Ma­te­ria­li­en vor­ge­stellt und Hin­wei­se zur Um­set­zung ge­ge­ben wer­den. Wei­te­re För­der­an­ge­bo­te und di­dak­ti­sche Er­läu­te­run­gen für die Se­kun­dar­stu­fe I bie­tet das För­der­pro­gramm Star­ke BASIS!.1

1 Sehr hilf­reich ist die Da­ten­bank zu För­der­tools und die wis­sen­schaft­lich eva­lu­ier­te Über­sicht über gän­gi­ge För­der-Kon­zep­te für die Se­kun­dar­stu­fe, die im Rah­men vom BISS-Trans­fer an­ge­bo­ten wird.

Dank­sa­gung

Die Ma­te­ria­li­en zum Zwi­schen­spurt haben Dr. Me­la­nie Hong (Schwer­punkt Schreib­för­de­rung), To­bi­as Kör­ner (Schwer­punkt Le­se­för­de­rung) und Su­san­ne Mayer (Schwer­punkt Spre­chen und Zu­hö­ren) er­ar­bei­tet.

Zwi­schen­spurt wird wis­sen­schaft­lich be­glei­tet von Prof. Dr. Sarah Rezat (Uni­ver­si­tät Pader- born) und Prof. Dr. Cor­ne­lia Ro­se­brock (Uni­ver­si­tät Frank­furt). Ihnen allen sei herz­lich ge­dankt!

Tutt­lin­gen im No­vem­ber 2023, Ste­fan Metz­ger

Wei­ter zu Kon­zep­ti­on