Literatur
Förderdidaktik allgemein und übergreifend
Alexander, Patricia A., Graham, Steven, Harris, Karen R. (1998): A perspective on strategy research: Progress and prospects , Educational Psychology Review 10 (2), 129–154.
Bachmann, Thomas (2012): „Schriftliches Instruieren in der 2. Klasse – das geht ganz sicher nicht!“. Frühe Förderung hierarchiehöherer Schreibfähigkeiten auf der Unterstufe , https://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2012_2_Bachmann.pdf (Zugriff am 05.09.2023)
Franken, Anna Ulrike und Eva Pertzel (Hrsg.) (2022): 12 Perspektiven auf den Deutschunterricht. Wissenswertes für Deutschlehrkräfte , Soest, https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/jambus/Handreichung/Jambus_12_Perspektiven.pdf.
Gailberger, Steffen und Frauke Wietzke (Hrsg.)(2022): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht , 2. Aufl., Weinheim/Basel.
Graham, S., Harris, K. R., & Mason, L. (2005): Improving the writing performance, knowledge, and self-efficacy of struggling young writers: The effects of self-regulated strategy development , Contemporary Educational Psychology 30, 207–241.
Hasselhorn, Marcus (1992): Metakognition und Lernen, in: Günter Nold (Hrsg.): Lernbedingungen und Lernstrategien: welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? , Tübingen, 35-63 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 366). https://www.pedocs.de/volltexte/2012/2001/pdf/Hasselhorn_Marcus_Metakognition_und_Lernen_D_A.pdf.
Hasselhorn, Marcus (2010): Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung , https://www.schul-in.ch/myUploadData/intranet_redaktion/Tagung-Lerncoaching_2010/Unterlagen/hasselhorn_referat.pdf.
Heinrich, Martin (2014): Bildungs-Förder-alismus. „Förderrhetorik“ statt Inklusion?, in Thorsten Bohl et al. (Hrsg.): Fördern, Friedrich Jahresheft XXXII, 12 f.
Philipp, Maik (2021): Lesen – Schreiben – Lernen. Prozesse, Strategien und Prinzipien des generativen Lernens , Weinheim/Basel.
Rezat, Sara (2022): Texte im Deutschunterricht, in Franken/Pertzel 2022, 177–214.
Wischer, Beate (2014): Was heißt eigentlich Fördern? Zu den Konturen, Facetten und Problemen des Begriffs , in Thorsten Bohl et al. (Hrsg.): Fördern, Friedrich Jahresheft XXXII (2014), 6–9.
Leseförderung
Gold, Andreas, Judith Mokhlesgerami, Katja Rühl, Elmar Souvigner (2004): Wir werden Textdetektive, Göttingen.
Goldenstein, Marina, Christina Knott, Anita Schilcher, Christine Sontag, Heidrun Stöger, Johannes Wild (2013): Burg Adlerstein. Lesetraining , Braunschweig.
Kruse, Gerd, Maria Riss, Thomas Sommer (2015): Lesen. Das Training. Fertigkeiten, Geläufigkeit. Strategien. Klasse 5/6, Stuttgart.
Leubner, Martin, Anja Saupe, Matthias Richter (2012): Literaturdidaktik , 2. Aufl., Berlin.
Philipp, Maik und Anita Schilcher (Hrsg.)(2012): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Förderansätze , Seelze.
Philipp, Maik, Martin Brändli, Katharina Kirchhofer (2014): Kooperatives Lesen. Lesefluss, Textverstehen und Lesestrategien verbessern , Seelze.
Philipp, Maik (2018): Lesekompetenz bei multiplen Texten. Grundlagen, Prozesse, Didaktik , Tübingen.
Rosebrock, Cornelia (2012): Was ist Lesekompetenz, und wie kann sie gefördert werden? , https://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2012_3_Rosebrock.pdf .
Rosebrock, Cornelia und Daniel Nix (2017): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung , 8.Aufl., Baltmannsweiler.
Sosna, Anette (2023): Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht. Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II , Weinheim/Basel.
Schreibförderung
Bachmann, Thomas und Michael Becker-Mrotzek (2010): Schreibaufgaben situieren und profilieren , in Thorsten Pohl und Torsten Steinhoff (Hrsg.): Textformen als Lernformen , Duisburg, 191–209.
Bachmann, Thomas und Helmuth Feilke (2014): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren , Stuttgart.
Becker-Mrotzek, Michael und Ingrid Böttcher (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II , Berlin.
Becker-Mrotzek, Michael, Joachim Grabowski und Torsten Steinhoff (Hrsg.)(2017): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Münster/New York.
Bereiter, Carl (1980): Development in Writing, in Gregg, Lee W. and Steinberg, Erwin R. (Hrsg.): Cognitive processes in writing, Hilsdale, 73–93.
Merz-Grösch, Jasmin (2010): Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge , Leipzig.
Neuhaus, Gregor (2001): Förderung der Schreibkompetenz, in Schreibstrategien und Schreibprozesse. Förderung der Schreibkompetenz , hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, Soest, 7–27.
Ortner, Hanspeter (2000): Schreiben und Denken, Tübingen.
Philipp, Maik (2017): Wirksame Schreibförderung – metaanalytische Befunde , in Becker-Mrotzek/Grabowski/Steinhoff 2017, 187–202.
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz, Komponenten, Sozialisation und Förderung , Tübingen.
Philipp, Maik (2019): Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen Schreibförderung , 7. Aufl., Baltmannsweiler.
Rezat, Sara (2022): Schreiben, in: Tilman von Brand, Jörg Kilian, Anette Sosna und Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten , Hannover, 231–249.
Rüßmann, Lars, Steinhoff, Tosten, Marx, Nicole, Wenk, Anne Kathrin (2016): Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen , Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21, 41–59.
Spinner, Kaspar H. (2022): Literarisches Lernen, in: ders.: Literarisches Lernen. Aufsätze , Ditzingen, 9–37.
Stadler, Armin und Jürgen Rotschedl (Hrsg.)(2010): Neues Schreiben. Kompetenzorientierte Schreibformen im Deutschunterricht. Eine Handreichung für das Gymnasium , hrsg. vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, 2 Bde., 2. Aufl., München.
Steinhoff, Torsten (2018): Schreibarrangements. Impulse für einen lernförderlichen Schreibunterricht , Der Deutschunterricht 70, 2–10.
Sturm, Afra und Mirjam Weder (2020): Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis , 3. Aufl., Hannover.
Kompetenzorientierter Unterricht: Deutsch, Schreibkompetenz, https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/deutsch/gym/bp2004/fb3 .
Steets, Angelika 2011: Schreiben, in Gisela Beste (Hrsg.): Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II , 4. Aufl., Berlin, 53–96.
Praxis Deutsch: Schreibaufgaben, Praxis Deutsch Sonderheft (2004); Lernen durch Schreiben 210 (2008); Kriterien entwickeln – Schreiben fördern , Praxis Deutsch 223 (2010); Anleitungen schreiben 229 (2011); Schriftlich erzählen 239 (2013), Szenisches Schreiben 260 (2016); Textprozeduren: Lesen und Schreiben, Praxis Deutsch 281 (2020).
Förderung des Sprechens und Zuhörens
Becker-Mrotzek, Michael (2009a): Mündliche Kommunikationskompetenz , in ders. 2009, 66–83.
Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.)(2009): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik , Baltmannsweiler (Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden Bd. 3).
Behrens, Ulrike und Elke Düsing (2013): Hören, Hörverstehen, Zuhörkompetenz und ihre Förderung in Primar- und Sekundarstufe , in Gailberger/Wietzke 2022, 466–488.
Behrens, Ulrike und Michael Krelle (2014): Hörverstehen – ein Forschungsüberblick , Didaktik Deutsch 36, 86–107.
Fiehler, Reinhard (2009): Mündliche Kommunikation, in Becker-Mrotzeck 2009, 25–51.
Gschwend, Ruth (2014): Zuhören und Hörverstehen – Aspekte, Ziele, Kompetenzen , in Elke Grundler/Carmen Spiegel (Hrsg.): Konzeptionen des Mündlichen , Bern, 143–160.
Honnef-Becker, Irmgard und Peter Kühn (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht. Bildungsstandards – Didaktik – Unterrichtsbeispiele , Tübingen.
Krelle, Michael (2022): Gesprächskompetenz in der Grundschule und der Sekundarstufe I entwickeln. Konzepte und didaktische Erläuterungen , in Gailberger/Wietzke 2022, 522–541.
Kröger-Bidlo, H. (2018): Zur Modellierung des auditiven Textverstehens und zu Perspektiven der Operationalisierung , Baltmannsweiler.
Pabst-Weinschenk, Marita (2022): Vortragen und Präsentieren im Webzeitalter , in Gailberger/Wietzke 2022, 489–521.
Schlücker, Barbara, Kati Hannken-Illjes und Nicole Dehé: Zuhören vs. Lesen: Verständnis literarischerTexte bei Schüler_innen , Zeitschrift für Angewandte Linguistik 67 (2017), 1, 149–177.
Ulrich, Susanne und Martin Hartung (Hrsg.): Besser Zuhören Übungen und Hintergrundwissen zur Förderung der Zuhörfähigkeit, München 2006. http://www.cap.lmu.de/download/2006/2006_Besser_Zuhoeren.pdf
Weiteres
DWDS: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. von der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, https://www.dwds.de/wb/fördern.
Duden: Etymologie (1989), hrsg. von Günther Drosdowski, 2. Aufl., Mannheim/Wien/Zürich.
Herunterladen [pdf][2 MB]
Zwischenspurt Deutsch:Weiter zu Fördermaterialien Kl. 5/6