Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 1


1. Stun­den­ent­wurf Nr. 1

In­halt­li­che Vor­ent­las­tung/Vor­be­rei­tung auf den Film

Stun­den­zie­le

  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen den Hand­lungs­ort ken­nen.
  • Sie spe­ku­lie­ren über die Hand­lung.

1.1 Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase In­halt Me­tho­de/Me­di­en Zeit
Ein­stieg Ar­beits­blatt mit Karte „Which coun­try is this?“
„Do you know what a rab­bit-proof fence is?“

ggf. er­klärt die Lehr­kraft (L.) dies
UG - AB 1 (siehe   An­la­ge 1 )
3'
Er­ar­bei­tungs­pha­se 1 Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler tra­gen die ge­for­der­ten Orte und die drei „rab­bit-proof fen­ces” in die Karte ein. PA - AB 1, In­ter­net/Schul­buch
10'
Er­geb­nis­si­che­rung 1 Ver­gleich der Kar­ten - ein/e Schü­ler/in stellt seine/ihre Karte vor Schü­le­rin/Schü­ler-Vor­trag - Do­ku­men­ten­ka­me­ra/ Ta­ges­licht­pro­jek­tor (OHP)
3'
Er­ar­bei­tungs­pha­se 2 Schü­le­rin­nen und Schü­ler lesen Zi­ta­te aus dem Film und spe­ku­lie­ren in klei­nen Grup­pen, wovon der Film wohl han­delt. Grup­pen­ar­beit (GA)
5'
Er­geb­nis­si­che­rung 2 Die Grup­pen tra­gen ihre Spe­ku­la­tio­nen vor - L. schreibt diese in Stich­wor­ten an die Tafel UG - Ta­fel­an­schrieb (TA)
5'
Hin­füh­rung zum Film L. „We will soon find out whe­ther your spe­cu­la­ti­ons are true...” Or­ga­ni­sa­to­ri­sches: Film zu­hau­se = Film im Un­ter­richt Vo­ka­beln mit­schrei­ben LV
4'


1.2 Er­läu­te­run­gen zum Stun­den­ver­lauf

Hin­weis

Falls Aus­tra­li­en be­reits Thema in der Klas­se war, kann die Stun­de wie dar­ge­stellt ge­hal­ten wer­den. Falls das nicht der Fall ist, soll­te even­tu­ell eine all­ge­mei­ne Stun­de zu Aus­tra­li­en vor­her statt­fin­den (Ab­klop­fen von Vor­kennt­nis­sen u. ä.).

Je nach Lehr­werk haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch be­reits von den „sto­len ge­ne­ra­ti­ons“ ge­hört - falls nicht, wäre es even­tu­ell emp­feh­lens­wert einen Zei­tungs­ar­ti­kel dazu zu lesen (bspw.:
www.​the­guar­di­an.​com/​world/​2008/​feb/​11/​aus­tra­lia oder
news.​bbc.​co.​uk/​2/​hi/​7241965.​stm [11.12.2013])
oder zuvor einer Schü­le­rin oder einem Schü­ler die­ses Thema als Re­fe­rat zu­zu­wei­sen.

Ein­stieg

Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wird das Ar­beits­blatt mit der Aus­tra­li­en­kar­te aus­ge­teilt und sie wer­den zu­nächst nur ge­fragt, um wel­ches Land es sich hier han­delt. Nach Klä­rung die­ser Frage wird eine zwei­te zur Über­schrift des Ar­beits­blat­tes ge­stellt „Do you know what a rab­bit-proof fence is?”. Even­tu­ell kann diese Frage von einer der Schü­le­rin­nen oder einem der Schü­ler be­ant­wor­tet wer­den. Falls nicht, muss die Lehr­kraft kurz er­klä­ren, wozu diese Zäune er­rich­tet wur­den.

Er­ar­bei­tungs­pha­se 1

Je nach vor­han­de­nem Ma­te­ri­al sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun in Part­ner­ar­beit ei­ni­ge Orte und den Ver­lauf der Zäune in die Karte ein­tra­gen. Ent­we­der reicht eine Karte im ein­ge­führ­ten Lehr­werk aus oder diese Stun­de soll­te in einem Com­pu­ter­raum statt­fin­den. Falls bei­des nicht mög­lich ist, kann das Ar­beits­blatt auch als Haus­auf­ga­be auf­ge­ge­ben wer­den.

Er­geb­nis­si­che­rung 1

Je nach tech­ni­scher Aus­stat­tung kann nach der Er­ar­bei­tung eine Schü­le­rin oder ein Schü­ler ihre bzw. seine Karte mit Hilfe einer Do­ku­men­ten­ka­me­ra und eines Bea­mers der Klas­se vor­stel­len, oder die Lehr­kraft hat im Vor­feld be­reits einem Tan­dem von Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine Folie für den Ta­ges­licht­pro­jek­tor aus­ge­teilt. Diese Karte soll­te spä­ter wie­der ver­wen­det wer­den, um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Aus­ma­ße des Heim­wegs der drei Mäd­chen zu ver­deut­li­chen oder um den ak­tu­el­len Stand­ort der Prot­ago­nis­tin­nen im Film nach­zu­voll­zie­hen.

Er­ar­bei­tungs­pha­se 2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len in klei­nen Grup­pen über den In­halt spe­ku­lie­ren, das regt die Fan­ta­sie der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an und er­weckt even­tu­ell auch deren Neu­gier­de. Ne­ben­bei be­fin­den sich in den Zi­ta­ten auch wich­ti­ge Vo­ka­beln, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler spä­ter für das Ver­ständ­nis des Fil­mes brau­chen.

Er­gän­zung : Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den darf lei­der kein Bild auf dem im An­hang be­find­li­chen Ar­beits­blatt sein, aber es wäre un­ter­stüt­zend gut, hier das DVD Cover zu zei­gen oder ein Film­pla­kat an die Wand zu pro­ji­zie­ren.

Er­geb­nis­si­che­rung 2

Im Ple­num wer­den die Spe­ku­la­tio­nen der ein­zel­nen Grup­pen vor­ge­tra­gen. Die Lehr­kraft schreibt diese in Stich­wor­ten an die Tafel und kom­men­tiert das Ganze je nach Nen­nun­gen am Ende („So most of you think that ... we will soon find out whe­ther you are right“)

Hin­füh­rung zum Film

An die­ser Stel­le bie­tet es sich ge­ge­be­nen­falls an, noch Ge­ne­rel­les zur Film­be­hand­lung zu sagen. Sinn­vol­le Hin­wei­se könn­ten sein, dass der Film nicht am Stück an­ge­schaut wird, dass man­che Sze­nen wie­der­holt wer­den kön­nen, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer wie­der die Chan­ce haben nach­zu­fra­gen, falls sie etwas nicht ver­stan­den haben. Viel­leicht könn­te man auch die Un­ter­ti­tel-Frage mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern klä­ren. Sinn­voll ist es auf jeden Fall, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Vo­ka­bel­lis­te zum Film er­stel­len zu las­sen und zwar in Ei­gen­ver­ant­wor­tung (Trai­ning für hö­he­re Klas­sen, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst für ihren Wort­schatz ver­ant­wort­lich sind). Das be­deu­tet nicht, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler alle Wör­ter selbst nach­schla­gen müs­sen, aber dass sie die an die Tafel ge­schrie­be­nen Wör­ter mit­schrei­ben sol­len und nicht am Ende der Ein­heit eine von der Lehr­kraft an­ge­fer­tig­te Liste er­hal­ten.

Ar­beits­blatt

02_­Stun­de_1: Her­un­ter­la­den [docx]30 KB]