Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stunde 1


Limericks, Rhymes and Rhythms – ein Aussprachetraining

1. Stundenentwurf: Einführung in die Lautschrift

Stundenziel : Die Schüler und Schülerinnen lernen die Lautschrift kennen, sie üben die korrekte Lautbildung und können einfache, in Lautschrift verfasste Sätze, in Schriftsprache übertragen.

1.1 Tabellarischer Stundenverlauf

Phase Inhalt Methode / Medien Zeit
Einstieg Lehrkraft begrüßt die Klasse und liest mit verteilten Rollen den Sketch:

The German coastguard – Mayday, mayday, we are sinking!

Fragen:

  • Why is this scetch funny?
  • Could such a misunderstanding happen in real life?
  • Why are especially we Germans in danger of producing such a result?

there are sounds that don’t exist in the German language and that we therefore have to learn z. B. ‘th’

Lehrkraft schreibt das Wort „ SWORD“ an die Tafel und lässt Schülerinnen und Schüler die Aussprache erraten.

→ W e cannot predict how an English word is pronounced therefore it is necessary to find out with the help of a dictionary.

Lehrkraft schreibt die Lautschrift hinter das Wort „SWORD“ und lässt die Schülerinnen und Schüler lesen.

in order to use the phonetic transcription we have to learn the phonetic symbols

Frontal, rezeptiv UG
5‘ - 10‘

 

 

 

 

 

 

Lehrkraft erklärt den Inhalt und Ziel der Stunde („WAS?“ = was gemacht wird), wie das Ziel erreicht wird („WIE?“ = Methode) und warum das Thema wichtig ist („WARUM?“= Lerngewinn).  
1‘ - 2‘
Erarbeitung We are now going to look at a list of typical English sounds, learn to pronounce them in the correct way and get to know the symbols that are used to represent them in written form.

Austeilen der IPA Lauttabelle:

Lehrkraft geht mit Klasse durch die Liste. Schülerinnen und Schüler üben die Lautbildung und sprechen die Wörter nach.

OHP: IPA Lauttabelle mit deutschen Erklärungen

Frontal, rezeptiv

Chorisches Sprechen

15‘
Übungsphase Schülerinnen und Schüler lesen sich abwechselnd die Übungsbeispiele vor und korrigieren sich gegenseitig. PA
5‘
Ergebnis-sicherung Schülerinnen und Schüler übertragen einfache Sätze in Lautschrift zurück in Schriftsprache, zunächst individuell, dann kontrollieren sie sich paarweise gegenseitig und verbessern ggf. die Lösungen.

Abschließend Vergleich mit der Lösung der Lehrerkraft
(vgl. Anlage 1 ).

EA / PA

 

OHP / TA

10‘
Hausaufgabe Schülerinnen und Schüler füllen den Fragebogen aus, um ihre aktuellen Kenntnisse zur Aussprache kritisch zu reflektieren.    

Als Überprüfung der Hausaufgaben kann in der nächsten Stunde mit einem Vergleich der Ergebnisse des Fragebogens begonnen werden.


1.2 Anmerkungen zur Stunde

Einstieg: Der Sketch eignet sich hervorragend als unterhaltsamer Einstieg. Es handelt sich ursprünglich um einen Werbeclip der Sprachschule Berlitz. Im Video wird gerade ein junger Kommandeur der Küstenwache in seinen neuen Arbeitsplatz eingeführt. Kaum ist der neue Kollege alleine, kommt über die Funkanlage der Hilferuf eines sinkenden Schiffes herein: "Mayday, mayday, mayday, we are sinking." , den er mit der folgenden Frage beantwortet: "Hello, what are you thinking about?" , wobei er "thinking" wie "sinking" ausspricht. Sie finden den Clip auf You-Tube, wenn Sie die Schlagworte „ Mayday, mayday, mayday, we are sinking." in die Suchmaschine eingeben.

Erarbeitung: Nach der Problematisierung werden die phonetischen Schriftzeichen eingeführt. Hierzu können Sie die Lautliste im Anhang verwenden. Der Vorteil dieser Liste ist, dass zur Lautdarstellung und -beschreibung deutsche Wörter verwendet werden.

Sie können sich auch eine Lauttabelle aus dem Internet herunterzuladen, z. B. unter folgendem Link:   Phonetic alphabets reference .

Übungsphase : Die Schülerinnen und Schüler gehen gemeinsam durch die Liste und lesen sich abwechselnd die Beispiele vor. Sie korrigieren sich gegenseitig und geben einander Rückmeldung über besonders zu lernende Laute.

Ergebnissicherung: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst individuell die Lösungen auf dem Arbeitsblatt (vgl. Anlage), vergleichen in einem nächsten Schritt ihre Lösung mit der Nachbarin bzw. dem Nachbarn und vergleichen abschließend ihr Ergebnis mit der Lösung der Lehrkraft im Plenum.

Alternativ zu den Sätzen als Übungsbeispiele, können Sie auch einen ihrer Lieblingscomics (meiner ist z. B. „ Hägar the Horrible“ ) mit Lautschrift versehen und als Übungsaufgabe geben. Uns ist es aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich, hier eine solche Übungsaufgabe abzubilden.

Hausaugaben : Falls noch Zeit bleibt können Sie mit den Schülerinnen und Schülern den Fragebogen vorbesprechen und beispielsweise Begriffe wie Stimmvariation (Tonhöhe = „ intonation“ ) erläutern.



1_1_Aussprache_Stunde_1: Herunterladen [docx] [35 KB]