Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 2


Stun­den­ent­wurf Nr. 2

Stun­de 3: Life in Moore River

Stun­den­ziel:

  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men De­tails einer Film­sze­ne wahr und er­ken­nen wie At­mo­sphä­re im Film er­zeugt wer­den kann.

2.1 Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase In­halt Me­tho­de/Me­di­en Zeit
Ein­stieg Kurze Er­in­ne­rungs­pha­se: „ What has hap­pe­n­ed so far?“ oder Spe­ku­la­ti­on „ What do you ima­gi­ne life to be like in Moore River?“ UG
3’
Er­ar­bei­tungs­pha­se 1 Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­kom­men ein Ar­beits­blatt und den Auf­trag: „Fill in the left side of your works­heet – what is life like in Moore River?“ EA – DVD chap­ters 5 und 6 und AB „Life at Moore River“
(siehe An­la­ge 4 )
14’
Er­geb­nis­si­che­rung 1 Be­ob­ach­tun­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­spre­chen UG
5’
Er­ar­bei­tungs­pha­se 2 Zwei­tes An­schau­en der Szene aus Moore River mit ar­beits­tei­li­gen Auf­ga­ben – zwei­ter Teil des Ar­beits­blat­tes EA – DVD chap­ters 5 und 6 und AB „Life at Moore River“
(siehe An­la­ge 4 )
14’
Er­geb­nis­si­che­rung 2 Die un­ter­schied­li­chen Grup­pen ver­glei­chen ihre Er­geb­nis­se und tra­gen diese dann allen vor GA/UG
10’
Haus­auf­ga­be Stand­bild „ Gra­cie“ – „Write an in­te­ri­or mo­no­lo­gue“ LV
2’


2.2 An­mer­kun­gen zum Stun­den­ver­lauf

Hin­weis : Diese Stun­de ist re­la­tiv knapp kal­ku­liert, des­halb kön­nen Sie ent­we­der etwas weg­las­sen oder sie auf einen län­ge­ren Zeit­raum aus­deh­nen.

Ein­stieg

An den An­fang der Stun­de kann ein klei­ner Er­in­ne­rungs­im­puls ge­setzt wer­den, wie z. B. die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf­for­dern kurz zu er­zäh­len, was be­reits im Film pas­siert ist. Falls noch nicht in der vor­her­ge­hen­den Stun­de ge­sche­hen, kann auch dar­über spe­ku­liert wer­den, wie das Leben im Camp Moore River wohl aus­se­hen wird.

Er­ar­bei­tungs­pha­se 1

Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wird ein Ar­beits­blatt aus­ge­teilt, auf dem wäh­rend des An­schau­ens No­ti­zen zum Ta­ges­ab­lauf in Moore River ge­macht wer­den sol­len.

Er­geb­nis­si­che­rung 1

Nach den bei­den Sze­nen wird münd­lich be­spro­chen wie das Leben in Moore River aus­sieht. Zudem wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Frage ge­stellt, ob sie gern dort leben wür­den und wie sie die At­mo­sphä­re in Moore River emp­fan­den.

Die Lehr­kraft er­klärt kurz, wel­che Fak­to­ren die Stim­mung in einer Film­sze­ne (Far­ben, Musik, Dia­lo­ge, Mimik, Ge­räu­sche,...) be­ein­flus­sen kön­nen und gibt einen zwei­ten Be­ob­ach­tungs­auf­trag.

Er­ar­bei­tungs­pha­se 2

Die Klas­se wird in vier Grup­pen ein­ge­teilt. Jede Grup­pe hat die Auf­ga­ben, genau auf einen As­pekt des Fil­mes zu ach­ten ( music, co­lours, body lan­gua­ge, noi­ses/sounds ), wäh­rend die Sze­nen 5 und 6 noch­mals ab­ge­spielt wer­den.

Er­geb­nis­si­che­rung 2

Zu­nächst glei­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kurz mit ihrer je­wei­li­gen Grup­pe ab, was sie her­aus­ge­fun­den haben. An­schlie­ßend wird dem Ple­num mit­ge­teilt wie sich die je­wei­li­ge Ru­brik auf die At­mo­sphä­re der Szene aus­wirkt.

Haus­auf­ga­be

Falls etwas Zeit bleibt, um den Film noch etwas wei­ter an­zu­se­hen, kann die DVD dann ge­stoppt wer­den, wenn Gra­cie in einer To­ta­len zu sehen ist. Diese Szene kann man als „ mo­ment of doubt“ be­zeich­nen, da Gra­cie nicht so rich­tig von Mol­lys Fluch­t­idee über­zeugt ist. Als Haus­auf­ga­be bie­tet es sich also an, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen in­ne­ren Mo­no­log zu Gra­cie schrei­ben zu las­sen.

Falls nicht so­viel Zeit ist, könn­te man auch zu Molly einen in­ne­ren Mo­no­log schrei­ben las­sen, in dem sie sich für die Flucht ent­schei­det. Oder man könn­te auch die Er­eig­nis­se in Moore Ri ver von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu einem gan­zen Text wei­ter­ent­wi­ckeln las­sen.


03_­Stun­de_2: Her­un­ter­la­den [docx][28 KB]