Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht der Un­ter­richts­ein­heit


Zwei über­ge­ord­ne­te Lehr­zie­le be­stim­men die Lek­tü­re:

  1. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen Grund­me­tho­den des Le­sens und Deu­tens li­te­ra­ri­scher Texte ken­nen.

→ Grund­struk­tu­ren: nar­ra­tor, plot, cha­rac­ters ( prot­ago­nist, ant­ago­nist ), set­ting , at­mo­s­phe­re und damit ver­bun­de­ne ana­ly­ti­sche und pro­duk­ti­ve Deu­tungs­me­tho­den ( crea­ti­ve wri­ting wie das Ver­fas­sen von Neben- und Al­ter­na­tiv­tex­ten wie z. B. in­ne­rer Mo­no­log, Per­spek­tiv­wech­sel)

  1. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen grund­sätz­li­che Un­ter­schie­de in der Dar­stel­lung des­sel­ben plots im Roman und des­sen Ver­fil­mung. Der Film ori­en­tiert sich am Genre des Agen­ten­thril­lers durch die Be­to­nung von ac­tion . Der Roman hin­ge­gen setzt sich vom Vor­bild ab, indem er deut­li­cher als der Film den ju­gend­li­chen Held wider Wil­len her­vor­hebt und neben ac­tion -ge­la­de­nen Sze­nen häu­fig auf die Ver­wen­dung von Ver­zö­ge­rung als zu­sätz­li­ches Mit­tel der Span­nungs­er­zeu­gung zu­rück­greift.

Die Un­ter­richts­ein­heit ist in Form von fünf Mo­du­len ge­plant, die je­weils aus zwei bis vier Un­ter­richts­stun­den von 45 Mi­nu­ten Dauer be­ste­hen. Die ein­zel­nen Mo­du­le las­sen sich kür­zen bzw. aus­bau­en (z. B. durch wei­te­re krea­ti­ve Schreib­auf­trä­ge, Gram­ma­tik­übun­gen etc.) und die ge­sam­te Ein­heit durch wei­te­re Mo­du­le er­gän­zen. Sie stellt je­doch in der An­zahl der Mo­du­le ein the­ma­ti­sches Mi­ni­mal­pro­gramm für eine di­dak­tisch sinn­vol­le Be­hand­lung des Ro­mans dar und lässt sich des­halb nicht mehr we­sent­lich kür­zen. Ihr Auf­bau ist nur leicht ver­än­der­bar, da bei einem un­ter­richts­be­glei­ten­den Lesen nur eine chro­no­lo­gi­sche Vor­ge­hens­wei­se sinn­voll ist.

In­halt­li­che Schwer­punk­te der ein­zel­nen Mo­du­le:

  • Ex­po­si­ti­on: Funk­ti­on der Ein­lei­tung (Vor­stel­len von Ort, Zeit, Haupt­per­so­nen und Grund­kon­flikt der Hand­lung) durch in­ten­si­ves Lesen. Un­ter­schied­li­che Mit­tel der Er­zeu­gung von Span­nung in Roman und Film durch Film­ver­gleich.
  • The prot­ago­nist: Cha­rak­te­ri­sie­rung durch ana­ly­ti­sches (ex­ten­si­ves Lesen meh­re­rer Ka­pi­tel) und pro­duk­ti­ves Ver­fah­ren ( crea­ti­ve wri­ting : in­ne­rer Mo­no­log).
  • Alex’s trai­ning as a spy: Er­ar­bei­tung des Grund­kon­flikts der Haupt­fi­gur (Agent wider Wil­len) durch in­ten­si­ves Lesen und Film­ver­gleich. Un­ter­schied­li­che Dar­stel­lung des Prot­ago­nis­ten in Roman und Film.
  • The ant­ago­nist: Cha­rak­te­ri­sie­rung und Ana­ly­se sei­ner Hand­lungs­mo­ti­va­ti­on durch ar­beits­tei­li­ges in­ten­si­ves Lesen von drei Ka­pi­teln (Grup­pen­ar­beit). Gram­ma­tik­übung: if-clau­ses
  • The en­ding: Ex­ten­si­ves Lesen und Film­ver­gleich (un­ter­schied­li­che Mit­tel der Span­nungs­er­zeu­gung bei Roman und Film). Gram­ma­tik­übung: re­por­ted speech

Zwei Stun­den aus der als Über­sicht dar­ge­stell­ten Un­ter­richts­ein­heit wer­den im De­tail als Ein­zel­stun­den im Fol­gen­den dar­ge­stellt. Ar­beits­blät­ter zu ein­zel­nen Stun­den und ein Ta­fel­bild (1. Stun­de – The ex­po­si­ti­on) fin­den sich unter An­la­gen.

In­halt Ka­pi­tel Me­tho­de/Me­di­en Zeit

The ex­po­si­ti­on (vgl. Ein­zel­stun­den­dar­stel­lung) :

  • Funk­ti­on der Ein­lei­tung
  • Film und Ro­man­vor­la­ge: ac­tion vs. mys­te­ry

 

Ka­pi­tel 1: Fu­n­e­ral voices
Film: Vor­spann und Be­er­di­gung

 

In­ten­si­ves Lesen
Ta­fel­bild (TB)
(vgl. An­la­ge 1 )
vgl. Roman – Film

2 Std.
The prot­ago­nist: 1) Alex Rider – Hero? Ka­pi­tel 1 und 2: fu­n­e­ral voices, hea­ven for cars Scan­ning: Ar­beits­auf­trag (AA): Re-read pages 1-26 and collect ever­y­thing you can find that tells you about Alex (ap­pearan­ce, hob­bies, fee­lings, cha­rac­ter). Part­ner­ar­beit (PA) Si­che­rung: Un­ter­richts­ge­spräch (UG) und TB 2 Std.
Haus­auf­ga­be: Lesen Ka­pi­tel 3: Royal & Ge­ne­ral
     
2) From or­di­na­ry school­boy to ac­ci­den­tal/un­wil­ling hero Ka­pi­tel 4:
So what do you say?
ge­mein­sa­mes Lesen (S. 38-40)
Grup­pen­ar­beit (GA): S. 40-51
AA: Read and tell us ever­y­thing you learn about…(Gr:I: Mr. Blunt and Mrs. Jones, Gr.​II: Ian’s and Alex’ mis­si­on, Gr.​III: Herod Sayle)
ge­mein­sa­mes Lesen (S. 51-55)
2 Std.
Haus­auf­ga­be: Ver­fas­sen eines in­ne­ren Mo­no­logs (nach der Leer­stel­le auf S. 54: „Alex con­side­red, but not for very long. He had no choice and he knew it.“

   
Alex's trai­ning as a spy Is Alex a young James Bond? Ka­pi­tel 5: Dou­ble O not­hing in­ten­si­ves Lesen (S. 56-S. 70)

vgl. Roman – Film (Film­se­quenz deckt Hand­lungs­ver­lauf ein­schließ­lich Ka­pi­tel 6 ab)
2-3 Std.
Haus­auf­ga­be: Lesen Ka­pi­tel 6: Toys aren't us Ar­beits­blatt/Schreib-übung: Why isn’t Alex a young James Bond?
(vgl. An­la­ge 4 )
The ant­ago­nist (vgl. Einzelstunden­darstellung): Harod Sayle: vil­lain or vic­tim? Ka­pi­tel 7, 9, 13:
Phy­sa­lia Phy­sa­lia; Night vi­si­tors, The school bully
in­ten­si­ves Lesen/GA 2 Std.
Gram­ma­tik : con­di­tio­nal clau­ses Stil­lar­beit: Ar­beits­blatt
(vgl. An­la­ge 2 )
1 Std.
The en­ding/
show-down:
ac­tion and sus­pen­se
the con­ti­nua­ti­on
Ka­pi­tel 15-17: ele­ven o'clock, twel­ve o'clock, Yas­sen Ex­ten­si­ves/In­ten­si­ves Lesen : ar­beits­tei­lig in GA
vgl. Roman – Film
2 Std.
gram­mar : re­por­ted speech Ar­beits­blatt
(vgl. An­la­ge 5 )
1 Std.


wei­ter: Stun­de 1


Über­sich­t_­der_UE: Her­un­ter­la­den [docx] [33 KB]