Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 1


Stun­den­ent­wurf Nr. 1: Ex­po­si­ti­on

Stun­den­ziel: Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen die Funk­ti­on der Ein­lei­tung des Ro­mans. Sie kön­nen au­ßer­dem zwei un­ter­schied­li­che Me­tho­den zur Er­zeu­gung von Span­nung/Neu­gier von­ein­an­der un­ter­schei­den: Ver­zö­ge­rung (Mys­te­ri­um um Ian Ri­ders Tod) im Roman und Ac­tion im Film.


1.1. Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase In­halt Me­tho­de/Me­di­en Zeit
Ein­stieg Be­spre­chen der Haus­auf­ga­be (Lesen des 1. Ka­pi­tels: Fu­n­e­ral voices)
first im­pres­si­ons – Fra­gen an den Text bzw. erste Re­ak­tio­nen
z. B. durch Blitz­licht

Ta­ges­licht­pro­jek­tor (OHP)
10’
Er­ar­bei­tung 1. set­ting , cha­rac­ters , si­tua­ti­on
UG
TB
5’-10’

2. in­ten­si­ves Lesen/Text­ar­beit at­mo­s­phe­re : The mys­te­rious death of Ian Rider AA: „Scan the text for words, pas­sa­ges that show the at­mo­s­phe­re of the 1. chap­ter (Fu­n­e­ral voices).”
PA
15’
Zwi­schen­si­che­rung Sam­meln der Er­geb­nis­se und be­glei­ten­des Er­stel­len einer Personen­konstellation PA: think-pair-share
UG TB (vgl. An­la­ge 1 )
20’
Er­geb­nis­si­che­rung Film­ver­gleich: Vor­spann und erste Szene Film
AA: Watch for dif­fe­ren­ces bet­ween movie and novel
30’
Aus­wer­tung AA:
Pro­lo­gue: Death of Ian Rider in order to em­pha­si­ze ac­tion ra­ther than mys­te­ry (novel)
SG/UG
ab­schlie­ßen­des Lesen des Pro­logs im Roman (Span­nungs­er­zeu­gung durch Vor­schau) Trap­ped
Haus­auf­ga­be Lesen des 2. Ka­pi­tels: Hea­ven for cars  


1.2. An­mer­kun­gen zum Stun­den­ver­lauf

Ein­stieg : Haus­auf­ga­be für diese Stun­de war, das erste Ka­pi­tel des Ro­mans, Fu­n­e­ral Voices, zu lesen . Mit einem Blitz­licht wer­den die ers­ten Le­seein­drü­cke der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­sam­melt. Sie sol­len ent­we­der eine Frage zum Text stel­len oder einen kur­zen Kom­men­tar dazu for­mu­lie­ren. Die Fra­gen wer­den auf einer Folie no­tiert und zu einem spä­te­ren Zeit­punkt in der Ein­heit, nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine bes­se­re Text­kennt­nis haben, be­ant­wor­tet.

Er­ar­bei­tung: In einem fra­gend-ent­wi­ckeln­den Un­ter­richts­ge­spräch wird der In­halt des ers­ten Ka­pi­tels ge­si­chert. Die Lehr­kraft schreibt die Be­grif­fe set­ting, cha­rac­ters, si­tua­ti­on an die Tafel, die der Struk­tu­rie­rung des Ge­sprächs die­nen. Be­glei­tend zum Un­ter­richts­ge­spräch fer­tigt sie das Ta­fel­bild (vgl.   An­la­ge 1 ) an.

In einem zwei­ten Un­ter­richts­schritt sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Part­ner­ar­beit die At­mo­sphä­re des ers­ten Ka­pi­tels er­ar­bei­ten. Der Le­se­auf­trag lau­tet: Scan the text for words, phra­ses and pas­sa­ges that show the at­mo­s­phe­re the aut­hor crea­tes in the first chap­ter. You have 20 mi­nu­tes time.

Die Zwi­schen­si­che­rung er­folgt nach der think-pair-share-Me­tho­de : Zu­nächst liest die Lern­grup­pe die Text­stel­le und be­ar­bei­tet sie in Ein­zel­ar­beit. Dann be­spre­chen Part­ner­grup­pen ihre Ar­beits­er­geb­nis­se und schließ­lich stel­len ein oder zwei Grup­pen ihre Ar­beits­er­geb­nis­se vor, die das Ta­fel­bild er­gän­zen. Ab­schlie­ßend kann eine Schü­le­rin oder ein Schü­ler das Ta­fel­bild in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men­fas­sen. Ziel ist hier­bei her­vor­zu­he­ben, dass das erste Ka­pi­tel des Ro­mans die klas­si­sche Auf­ga­be der Ein­lei­tung ( ex­po­si­ti­on ) eines Ro­mans auf­weist: Die Le­se­rin bzw. der Leser lernt Ort und Zeit ( set­ting ) der Hand­lung sowie wich­ti­ge Per­so­nen (z. B. den Prot­ago­nis­ten) ken­nen. Au­ßer­dem deu­tet sich hier be­reits der Grund­kon­flikt der Hand­lung an, was an der Dar­stel­lung des mys­te­riö­sen Todes von Alex‘ Onkel Ian deut­lich wird. Die Neu­gier der Le­se­rin und des Le­sers ist ge­weckt, und man möch­te den wah­ren Grund für Ian Ri­ders Tod er­fah­ren.

An­schlie­ßend wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die ein­lei­ten­de Film­se­quenz der Ver­fil­mung vor­ge­spielt (Dauer: 12 Mi­nu­ten). Sie be­kom­men den Be­ob­ach­tungs­auf­trag, auf Un­ter­schie­de zur Ro­man­vor­la­ge zu ach­ten: Watch the opening se­quence of the movie and look out for dif­fe­ren­ces bet­ween movie and novel. Plea­se take notes!

Er­geb­nis­si­che­rung: In einem ab­schlie­ßen­den Un­ter­richts­ge­spräch wird das Er­geb­nis des Ar­beits­auf­tra­ges ge­si­chert. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den er­ken­nen, dass der Film in sei­ner ein­lei­ten­den Se­quenz an­ders als der Roman auf Tempo und ac­tion setzt. Ver­sucht der Film also die Zu­schau­e­r­er­war­tun­gen an einen Agen­ten­film in der Tra­di­ti­on von James Bond zu er­fül­len (auch hier stellt ein kur­zer Vor­film die Vor­ge­schich­te des ei­gent­li­chen Fil­mes dar – Ian Ri­ders Tod am Ende einer ra­san­ten Ver­fol­gungs­jagd), so weckt der Roman das In­ter­es­se der Le­se­rin­nen und Leser mit einer ty­pi­schen Ver­zö­ge­rungs­tak­tik.

Schließ­lich kann mit der Lern­grup­pe die erste Seite des Ro­mans ge­le­sen wer­den ( Trap­ped! ) - eine kurze Vor­schau auf die Er­eig­nis­se am Ende des Ro­mans, ein ac­tionge­la­de­ner Aus­schnitt aus einer Ver­fol­gungs­sze­ne. Auch der Roman er­füllt die Er­war­tun­gen der Le­se­rin­nen und Leser, die an einen Agen­ten­thril­ler ge­stellt wer­den, ohne je­doch zu viel zu ver­ra­ten.


wei­ter: An­la­ge 1


Stun­de_1.1: Her­un­ter­la­den [docx] [31 KB]