Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 1


Music, stars and gla­mour – lis­ten­ing com­pre­hen­si­on, rea­ding and gram­mar ex­er­ci­ses


Stun­den­ent­wurf Nr. 1 - Hör­ver­ste­hen

Stun­den­ziel: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len frem­de Texte hören, ver­ste­hen und lesen kön­nen. Dazu wird eine Reihe von Vo­ka­beln neu ein­ge­führt. Die Haus­auf­ga­ben füh­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den neuen Be­reich der Gram­ma­tik ein, ohne be­reits vor­weg auf De­tails ein­zu­ge­hen.


1.1 Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase In­halt Me­tho­de Zeit
Ein­stieg Lehr­kraft (L.) be­grüßt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler und spielt den Song:
www.​lastfm.​de/​music/​Lil​y+All​en/_/​The+Fear
Text:
www.​ma­gis­trix.​de/​ly­rics/​Lil​y%20A​llen/​The-​Fear-​Ueb​erse​tzun​g-​374472.​html (20.01.2014)

Ques­ti­ons:

  • Do you know this song?
  • Who is the sin­ger?
  • What do you know about the sin­ger?

Er­geb­nis­si­che­rung an Tafel:

  • the fear
  • Lily Allen
  • Bri­tish sin­ger
  • has one child
Fron­tal, re­zep­tiv
15‘ - 18‘
Er­ar­bei­tung
L.: We will now hear a text about Lily Allen. You need to learn some new words be­fo­re we start.

neue Vo­ka­beln an Tafel :

  • mai­den (mar­ried)
  • switch to
  • strai­ght­for­ward
  • an­noun­ce
  • mince s.o.‘s words
  • topic
  • con­tro­ver­sy
  • de­ba­te
  • (ggf. wei­te­re)
Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben Vo­ka­beln ab.
Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten An­la­ge 2 (AB_H­V_­Ta­bel­le) und lesen die Aus­sa­gen durch.
L. liest Text ( An­la­ge 1 ) zwei­mal vor. Kurze Pause ein­le­gen zwi­schen den Tex­ten und län­ge­re nach dem letz­ten Vor­le­sen (je nach Leis­tungs­stand und Ein­druck der Lehr­kraft). Schü­le­rin­nen und Schü­ler ma­chen sich No­ti­zen und be­wer­ten die Aus­sa­gen auf dem Ar­beits­blatt ( An­la­ge 2 ).
Ein­zel- bzw. Tan­demar­beit (TA) Bei TA kön­nen sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­gen­sei­tig hel­fen
15‘ – 20‘
Er­geb­nis-si­che­rung Schü­le­rin­nen und Schü­ler kon­trol­lie­ren sich paar­wei­se und ver­bes­sern ggf. die Lö­sun­gen. Nach einem an­ge­mes­se­nen Zeit­raum stellt L. die Lö­sun­gen be­reit und ver­gleicht mit Lö­sun­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Part­ner­ar­beit (PA) oder Ein­zel­ar­beit
5‘ – 10‘
Haus­auf­ga­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten den Ori­gi­nal­text
( An­la­ge 3 bzw. An­la­ge 4 ) und sol­len außer Vo­ka­bel­lernen den Text lesen und dabei alle ing -For­men mar­kie­ren.
Even­tu­ell kann der Text noch ein- oder zwei­mal in der Stun­de ge­le­sen wer­den.
Zu­sätz­lich sol­len die ing -For­men so­weit mög­lich be­reits be­kann­ten gram­ma­ti­ka­li­schen Struk­tu­ren zu­ge­ord­net wer­den.
Fron­tal


Bei Be­darf oder nach Wunsch der Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zwi­schen­durch die ge­nann­ten Songs und Lied­tex­te ge­hört und kurz be­spro­chen wer­den. (siehe An­la­ge 1 )

Die Hör­ver­ste­hen-Stun­de kann auch mit der zwei­ten Gram­ma­tik-Stun­de an einem Stück ge­hal­ten wer­den. Even­tu­ell ver­än­dern sich dann die an­ge­ge­be­nen Zeit­räu­me und na­tür­lich die Haus­auf­ga­ben.


Stun­de_1: Her­un­ter­la­den [docx] [28 KB]