Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 1


Li­me­ricks, Rhy­mes and Rhythms – ein Aus­spra­che­trai­ning

1. Stun­den­ent­wurf: Ein­füh­rung in die Laut­schrift

Stun­den­ziel : Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen ler­nen die Laut­schrift ken­nen, sie üben die kor­rek­te Laut­bil­dung und kön­nen ein­fa­che, in Laut­schrift ver­fass­te Sätze, in Schrift­spra­che über­tra­gen.

1.1 Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase In­halt Me­tho­de / Me­di­en Zeit
Ein­stieg Lehr­kraft be­grüßt die Klas­se und liest mit ver­teil­ten Rol­len den Sketch:

The Ger­man co­ast­guard – May­day, may­day, we are sin­king!

Fra­gen:

  • Why is this scetch funny?
  • Could such a mi­sun­der­stan­ding hap­pen in real life?
  • Why are es­pe­cial­ly we Ger­mans in dan­ger of pro­du­cing such a re­sult?

there are sounds that don’t exist in the Ger­man lan­gua­ge and that we the­re­fo­re have to learn z. B. ‘th’

Lehr­kraft schreibt das Wort „ SWORD“ an die Tafel und lässt Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Aus­spra­che er­ra­ten.

→ W e can­not pre­dict how an Eng­lish word is pro­noun­ced the­re­fo­re it is ne­cessa­ry to find out with the help of a dic­tio­na­ry.

Lehr­kraft schreibt die Laut­schrift hin­ter das Wort „SWORD“ und lässt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lesen.

in order to use the pho­ne­tic tran­scrip­ti­on we have to learn the pho­ne­tic sym­bols

Fron­tal, re­zep­tiv UG
5‘ - 10‘

 

 

 

 

 

 

Lehr­kraft er­klärt den In­halt und Ziel der Stun­de („WAS?“ = was ge­macht wird), wie das Ziel er­reicht wird („WIE?“ = Me­tho­de) und warum das Thema wich­tig ist („WARUM?“= Lern­ge­winn).  
1‘ - 2‘
Er­ar­bei­tung We are now going to look at a list of ty­pi­cal Eng­lish sounds, learn to pro­noun­ce them in the cor­rect way and get to know the sym­bols that are used to re­pre­sent them in writ­ten form.

Aus­tei­len der IPA Laut­ta­bel­le:

Lehr­kraft geht mit Klas­se durch die Liste. Schü­le­rin­nen und Schü­ler üben die Laut­bil­dung und spre­chen die Wör­ter nach.

OHP: IPA Laut­ta­bel­le mit deut­schen Er­klä­run­gen

Fron­tal, re­zep­tiv

Cho­ri­sches Spre­chen

15‘
Übungs­pha­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler lesen sich ab­wech­selnd die Übungs­bei­spie­le vor und kor­ri­gie­ren sich ge­gen­sei­tig. PA
5‘
Er­geb­nis-si­che­rung Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­tra­gen ein­fa­che Sätze in Laut­schrift zu­rück in Schrift­spra­che, zu­nächst in­di­vi­du­ell, dann kon­trol­lie­ren sie sich paar­wei­se ge­gen­sei­tig und ver­bes­sern ggf. die Lö­sun­gen.

Ab­schlie­ßend Ver­gleich mit der Lö­sung der Leh­rer­kraft
(vgl. An­la­ge 1 ).

EA / PA

 

OHP / TA

10‘
Haus­auf­ga­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler fül­len den Fra­ge­bo­gen aus, um ihre ak­tu­el­len Kennt­nis­se zur Aus­spra­che kri­tisch zu re­flek­tie­ren.    

Als Über­prü­fung der Haus­auf­ga­ben kann in der nächs­ten Stun­de mit einem Ver­gleich der Er­geb­nis­se des Fra­ge­bo­gens be­gon­nen wer­den.


1.2 An­mer­kun­gen zur Stun­de

Ein­stieg: Der Sketch eig­net sich her­vor­ra­gend als un­ter­halt­sa­mer Ein­stieg. Es han­delt sich ur­sprüng­lich um einen Wer­be­clip der Sprach­schu­le Ber­litz. Im Video wird ge­ra­de ein jun­ger Kom­man­deur der Küs­ten­wa­che in sei­nen neuen Ar­beits­platz ein­ge­führt. Kaum ist der neue Kol­le­ge al­lei­ne, kommt über die Funk­an­la­ge der Hil­fe­ruf eines sin­ken­den Schif­fes her­ein: "May­day, may­day, may­day, we are sin­king." , den er mit der fol­gen­den Frage be­ant­wor­tet: "Hello, what are you thin­king about?" , wobei er "thin­king" wie "sin­king" aus­spricht. Sie fin­den den Clip auf You-Tube, wenn Sie die Schlag­wor­te „ May­day, may­day, may­day, we are sin­king." in die Such­ma­schi­ne ein­ge­ben.

Er­ar­bei­tung: Nach der Pro­ble­ma­ti­sie­rung wer­den die pho­ne­ti­schen Schrift­zei­chen ein­ge­führt. Hier­zu kön­nen Sie die Laut­lis­te im An­hang ver­wen­den. Der Vor­teil die­ser Liste ist, dass zur Laut­dar­stel­lung und -be­schrei­bung deut­sche Wör­ter ver­wen­det wer­den.

Sie kön­nen sich auch eine Laut­ta­bel­le aus dem In­ter­net her­un­ter­zu­la­den, z. B. unter fol­gen­dem Link:   Pho­ne­tic al­pha­bets re­fe­rence .

Übungs­pha­se : Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gehen ge­mein­sam durch die Liste und lesen sich ab­wech­selnd die Bei­spie­le vor. Sie kor­ri­gie­ren sich ge­gen­sei­tig und geben ein­an­der Rück­mel­dung über be­son­ders zu ler­nen­de Laute.

Er­geb­nis­si­che­rung: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten zu­nächst in­di­vi­du­ell die Lö­sun­gen auf dem Ar­beits­blatt (vgl. An­la­ge), ver­glei­chen in einem nächs­ten Schritt ihre Lö­sung mit der Nach­ba­rin bzw. dem Nach­barn und ver­glei­chen ab­schlie­ßend ihr Er­geb­nis mit der Lö­sung der Lehr­kraft im Ple­num.

Al­ter­na­tiv zu den Sät­zen als Übungs­bei­spie­le, kön­nen Sie auch einen ihrer Lieb­lings­co­mics (mei­ner ist z. B. „ Hägar the Hor­ri­b­le“ ) mit Laut­schrift ver­se­hen und als Übungs­auf­ga­be geben. Uns ist es aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den nicht mög­lich, hier eine sol­che Übungs­auf­ga­be ab­zu­bil­den.

Hausau­ga­ben : Falls noch Zeit bleibt kön­nen Sie mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Fra­ge­bo­gen vor­be­spre­chen und bei­spiels­wei­se Be­grif­fe wie Stimm­va­ria­ti­on (Ton­hö­he = „ in­to­na­ti­on“ ) er­läu­tern.



1_1_Aus­spra­che_­Stun­de_1: Her­un­ter­la­den [docx] [35 KB]