Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 2


Li­me­ricks, Rhy­mes and Rhythms – ein Aus­spra­che­trai­ning

2. Stun­den­ent­wurf: Die Aus­spra­che von lautschrift und lautschrift

Stun­den­ziel: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler üben ge­zielt eng­li­sche Laute (hier z. B. „th“), mit denen sie Schwie­rig­kei­ten haben. Sie kön­nen die Laute mit ihren Mund­werk­zeu­gen kor­rekt nach­bil­den und üben zu­nächst an­hand ein­fa­cher Wör­ter die An­wen­dung. Sie kön­nen durch ge­nau­es Hören und Be­ob­ach­ten Mi­ni­mal­paa­re un­ter­schei­den. (thin : sin)

2.1 Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase In­halt Me­tho­de Zeit
Ein­stieg Be­grü­ßung der Klas­se und Ver­gleich der Er­geb­nis­se des Fra­ge­bo­gens in Part­ner­ar­beit. PA
5‘
Op­tio­nal:
Die Lehr­kraft macht mit den Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine „Warm-up-Voice“ Übung.
Fron­tal, in­ter­ak­tiv
5’
Vor­be­mer­kung: Lehr­kraft er­klärt:  Was?/ Wie?/Warum?  
1’
Er­ar­bei­tung Ein­füh­rung des stimm­lo­sen und stimm­haf­ten „th“ Laut, des stimm­lo­sen [s] und stimm­haf­ten [z].
Lehr­kraft übt mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Aus­spra­che an­hand ge­eig­ne­ter Wör­ter und kur­zen Sät­zen durch Vor­spre­chen und cho­ri­sches Nach­spre­chen.
Lehr­kraft über­prüft bei ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­lern die rich­ti­ge Aus­spra­che der Laute mit ent­spre­chen­den Bei­spie­len.
Lap­top/Bea­mer Fron­tal, re­zep­tiv und in­ter­ak­tiv
11’


5‘-7‘
Übungs­pha­se Lehr­kraft ver­teilt AB mit Übun­gen zu “th“.
Schü­le­rin­nen und Schü­ler lesen sich ab­wech­selnd die Übungs­bei­spie­le vor.

1. Durch­gang:
Lip rea­ding : A liest stumm die Mi­ni­mal Pairs zu lautschrift und über­treibt dabei die Laut­bil­dung. B mar­kiert die ge­nann­ten Bei­spie­le auf sei­nem AB, dann Wech­sel: B liest vor und A mar­kiert.

2. Durch­gang:
Ac­cu­ra­te Lis­ten­ing : B liest laut vor, wäh­rend A, mit Rü­cken zu ihm oder ihr ge­wandt, die ge­nann­ten Bei­spie­le auf dem AB mar­kiert, dann Wech­sel: A liest laut vor wäh­rend B mar­kiert.

Ver­gleich der Er­geb­nis­se und Kor­rek­tur in Part­ner­ar­beit.
AB / Part­ner­ar­beit
10‘
Ergebnis­sicherung Lehr­kraft über­prüft Lern­fort­schritt im SL Ge­spräch, indem durch ein­zel­nes Vor­le­sen­las­sen ei­ni­ge Bei­spie­le.
Ab­schlie­ßend ge­mein­sa­mes Spre­chen der „Li­me­ricks und Rhy­mes“, evtl. mit Me­tro­nom.
SL Ge­spräch

OHP
Cho­ri­sches Spre­chen
5‘
Haus­auf­ga­be Selbst­stän­di­ges Trai­nie­ren der Laut­bil­dung [w] mit Hilfe des Links zur Laut­bil­dung der Uni­ver­si­tät von Iowa:
www.​uiowa.​edu/~acadtech/pho­ne­tics/eng­lish/frame­set.html
 


2. 2 Er­läu­te­rung zur Stun­de

Ein­stieg : Nach­dem die Er­geb­nis­se ver­gli­chen wur­den, kön­nen Sie die Fra­ge­bö­gen ein­sam­meln, um einen Über­blick über die Selbst­ein­schät­zung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu er­hal­ten und um die Un­ter­richts­in­hal­te an die Wün­sche an­zu­pas­sen.

Die Warm-up -Voice Übung kann vor jedem Aus­spra­che­trai­ning durch­ge­führt wer­den. Sie lo­ckert die Sprech­werk­zeu­ge der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, macht Spaß und stei­gert die Lern­lau­ne. Er­fah­rungs­ge­mäß sind die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dann auch eher be­reit, die Aus­spra­che­übun­gen mit­zu­ma­chen ohne sich dabei al­bern vor­zu­kom­men.

Er­ar­bei­tung: Ach­ten Sie bei der Ein­füh­rung der Laute dar­auf, die Laut­bil­dung genau zu be­schrei­ben und diese mög­lichst auch zu vi­sua­li­sie­ren (OHP, TA oder mit Hilfe der Hände und sei­nen ei­ge­nen Sprech­werk­zeu­gen).

Übungs­pha­se: Übun­gen mit Mi­ni­mal­paa­ren (z. B. sin : thin) er­hö­hen das Be­wusst­sein, dass Aus­spra­cheun­ter­schie­de zu Be­deu­tungs­un­ter­schei­dun­gen füh­ren.

Wäh­rend der Übungs­pha­se kann man auch die Übungs­sät­ze in Laut­schrift an die Wand pro­ji­zie­ren (OHP) und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Sätze laut vor­le­sen las­sen, wobei die Kom­ple­xi­tät der Übung lang­sam zu­neh­men soll­te: z. B. am An­fang ein Wort im Satz in Laut­schrift und zum Ende hin den gan­zen Satz. Das schult das Wie­der­er­ken­nen der Laut­sym­bo­le.

Er­geb­nis­si­che­rung: Nach dem ge­mein­sa­men Üben kann über Ein­zel­bei­trä­ge der Lern­er­folg über­prüft wer­den.

Haus­auf­ga­ben: Als Über­prü­fung der Haus­auf­ga­ben kann in der nächs­ten Stun­de mit Sprech­übun­gen für das „w“ be­gon­nen wer­den.



1_2_Aus­spra­che_­Stun­de_2: Her­un­ter­la­den [docx] [31 KB]