Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schreib­an­läs­se

Im Fremd­spra­chen­un­ter­richt wird zu­recht gro­ßer Wert auf die För­de­rung der Sprech­kom­pe­tenz und des Hör­ver­ste­hens ge­legt, um die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit zu be­güns­ti­gen. Al­ler­dings darf auch die Fer­tig­keit des Schrei­bens nicht ver­nach­läs­sigt wer­den. Zum einen bie­tet ihr Trai­ning die Mög­lich­keit, in spie­le­ri­schen Übungs­for­men Wort­schatz und Gram­ma­tik wie­der­ho­len und an­wen­den zu las­sen. An­de­rer­seits er­mög­licht und för­dert das Schrei­ben bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine kon­zen­trier­te Ar­beit und einen be­wuss­ten Um­gang mit den sprach­li­chen Struk­tu­ren, deren An­eig­nung und Be­herr­schung der münd­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on wie­der­um zu­gu­te kommt. In der Sprach­er­werbs­pha­se ist der Fremd­spra­chen­un­ter­richt un­wei­ger­lich mit der Ver­wen­dung eines Schul­buchs ver­bun­den. Nicht sel­ten iden­ti­fi­zie­ren sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den Lehr­werks­fi­gu­ren, neh­men An­teil an deren All­tag und fie­bern nach einer Lek­ti­on oft mit, wie es in der nächs­ten wohl wei­ter­geht. Dass das Lehr­werk kein abs­trak­tes Kom­pen­di­um ist, son­dern Bezug zur Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler hat, stellt die krea­ti­ve Schrei­b­idee „Le dos­sier per­son­nel – C’est moi!“ in den Mit­tel­punkt.

  Wei­ter: Schreib­an­lass


  her­un­ter­la­den [doc][25 KB][1 Seite]
  her­un­ter­la­den [pdf][35 KB][1 Seite]