Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bezüge zum Bildungsplan 2016

Die Unterrichtseinheit berücksichtigt insbesondere die im Folgenden aufgeführten Leitperspektiven und Kompetenzen des Bildungsplans 2016. Sie sind dem Abschnitt „Latein als zweite Fremdsprache, Klassen 11/12“ entnommen. Sie gelten, wenn nicht anders angegeben, gleichermaßen für das Leistungsfach und das Basisfach. Die in der Unterrichtseinheit gesetzten Akzente sind fett hervorgehoben.

Leitperspektiven

  • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
  • Medienbildung (MB)

Prozessbezogene Kompetenzen

2.2 Text- und Literaturkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • einen Text sowohl textimmanent als auch unter Einbeziehung weiterer Informationen vorerschließen
  • gattungs- bzw. textsortentypische Merkmale eines Textes herausarbeiten sowie intertextuelle Bezüge analysieren
  • durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rezeptionsdokumenten ihr Text- und Literaturverständnis erweitern und differenzieren
  • ihrem persönlichen Denken und Empfinden in der Auseinandersetzung mit Literatur auch gestalterisch Ausdruck geben.

2.3 Interkulturelle Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Beispiele für das kulturell-materielle und sprachliche Erbe der Römer in unterschiedlichen Epochen […] entdecken und nennen
  • ihre Sicht auf die eigene Lebenswelt durch den Vergleich mit der Antike differenzieren
  • sich mit Darstellungen menschlicher Grundsituationen in lateinischer Literatur auseinandersetzen […].

2.4 Methodische Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ihr eigenes Lernverhalten kritisch überprüfen und vor diesem Hintergrund effizienter gestalten
  • Texte gezielt als Informationsquellen auswerten.

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen, Klassen 11/12

3.3.2.0 Texte und Literatur

Die Schülerinnen und Schüler können

  • [Strukturierung] sich mithilfe von zweisprachigen Ausgaben oder Übersetzungen auch in umfangreichen Werken orientieren und einzelne Textstellen in den Werk- oder Geschehniszusammenhang einordnen
  • [Rekapitulation] ihre Aussagen zum Text mit Belegen in korrekter Zitierweise begründen
  • [Reflexion] lateinische Texte mit Rezeptionszeugnissen vergleichen, die unterschiedlichen Sichtweisen und Darstellungsabsichten analysieren und bewerten.

3.3.2.3 Poetische Texte

Die Schülerinnen und Schüler können

  • weitere sprachliche Besonderheiten weitere sprachliche Besonderheiten (zum Beispiel betonte Anfangs- und Endstellungen, abbildende Wortstellung) sowie die Wirkungen metrischer Gestaltung (zum Beispiel Spondeenhäufung; nur Hexameter und Pentameter) beschreiben und die Aussageabsicht darstellen [nur Leistungsfach]
  • weitere Stilmittel benennen und ihren Bezug zum Textinhalt herausarbeiten
  • direkte und indirekte Charakterisierungen der handelnden Personen und Gestalten bzw. des dichterischen Ichs herausarbeiten.

 

 

Bezüge zum Bildungsplan 2016: Herunterladen [docx][12 KB]

Bezüge zum Bildungsplan 2016: Herunterladen [pdf][11 KB]

 

Weiter zu Literaturangaben