Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­aus­set­zun­gen und Ein­stieg

Vor­aus­set­zun­gen

Die Un­ter­richts­ein­heit zur Un­ter­welts­rei­se des Ae­ne­as lässt sich nur ziel­füh­rend und mit Er­trag un­ter­rich­ten, wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­reits über Grund­kennt­nis­se zu Ver­gils Aen­eis ver­fü­gen. Diese wur­den in einer Un­ter­richts­ein­heit zum rö­mi­schen Epos, zum au­gustei­schen Zeit­al­ter oder zum Dich­ter Ver­gil er­ar­bei­tet, z. B. im Rah­men eines für die Ab­itur­prü­fung vor­ge­se­he­nen Schwer­punkt­the­mas.

Die vor­aus­ge­setz­ten Grund­kennt­nis­se wer­den in den fol­gen­den Be­grif­fen und In­hal­ten zu­sam­men­ge­fasst, die im Un­ter­richt zu­min­dest ex­em­pla­risch er­ar­bei­tet wor­den sind.

  • Proo­emi­um
  • Zen­tra­le Fi­gu­ren: Ae­ne­as, An­chi­ses, Dido
  • Rolle der Göt­ter: Jup­pi­ter, Juno, Venus
  • fatum, pie­t­as, ira
  • Ur­sprungs­my­thos der Römer
  • Ver­wei­se auf das au­gustei­sche Zeit­al­ter
  • Grob­struk­tur der Hand­lung: Irr­fahr­ten und Krie­ge
  • Ge­stal­tungs­merk­ma­le des an­ti­ken Epos: He­xa­me­ter, In­vo­ca­tio, Gleich­nis, Pro­phe­zei­ung, Ek­phra­sis

In­halt­li­cher Ein­stieg

Das Ziel des hier vor­ge­schla­ge­nen in­halt­li­chen Ein­stiegs be­steht darin, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den uni­ver­sel­len und epo­chen­über­grei­fen­den Cha­rak­ter des li­te­ra­ri­schen Mo­tivs ins Be­wusst­sein zu rufen. Dabei sol­len As­so­zia­tio­nen, Vor­kennt­nis­se aus dem La­tein­un­ter­richt wie auch in­di­vi­du­el­le Kennt­nis­se zu Li­te­ra­tur und Film ak­ti­viert wer­den.

Ein al­ter­na­ti­ver Ein­stieg kann über einen at­mo­sphä­ri­schen Bild­im­puls er­fol­gen, z. B. die Dar­stel­lung des Tan­ta­lus oder Si­sy­phus in einem Ge­mäl­de oder Comic. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen so eben­falls an Vor­kennt­nis­se an­knüp­fen.

Auf­ga­be mit Lö­sun­gen

Wel­che Ideen und Vor­stel­lun­gen ver­bin­den Sie mit dem Be­griff ‚Un­ter­welt‘?

    1. Über­le­gen Sie sich zu­nächst, wel­che Be­rei­che und Orte der Be­griff be­zeich­nen kann.
    2. Legen Sie an­schlie­ßend dar, wel­che Sin­nes­ein­drü­cke, Ge­füh­le oder Vor­stel­lun­gen Sie mit dem Be­griff ‚Un­ter­welt‘ as­so­zi­ie­ren.
  1. Nen­nen Sie Fi­gu­ren und Dar­stel­lun­gen der Un­ter­welt aus Li­te­ra­tur, Film, Ma­le­rei etc. und stel­len Sie eine Ihnen be­kann­te Figur oder Dar­stel­lung kurz vor.

LÖ­SUNGS­HIN­WEI­SE

    1. Re­fe­ren­zen/De­no­ta­tio­nen, z. B.:
      • Un­ter­grund im räum­lich-geo­gra­phi­schen Sinn
      • Jen­seits/Hölle/Leben nach dem Tod
      • kri­mi­nel­le Mi­lieus
      • das Un­be­wuss­te im psy­cho­lo­gi­schen Sinn
    2. Sin­nes­ein­drü­cke/Ge­füh­le/Vor­stel­lun­gen, z. B.:
      • Dun­kel­heit, Schat­ten
      • eine Reise in eine(r) un­be­kann­ten Welt
      • Kälte/Hitze, Stil­le/Lärm
      • Angst, Hor­ror, Ver­zweif­lung
      • Be­geg­nung mit den Toten
  1. Bei­spie­le aus Li­te­ra­tur, Film, Ma­le­rei etc.:
    • my­thi­sche Un­ter­welt­bü­ßer wie Si­sy­phus, Tan­ta­lus, die Danaïden
    • die Un­ter­welts­göt­ter Pluto und Pro­ser­pi­na
    • Un­ter­welts­rei­sen­de wie Or­pheus, He­ra­kles, Odys­seus, Ae­ne­as
    • Dar­stel­lun­gen der o. g. Fi­gu­ren in der grie­chi­schen Va­sen­ma­le­rei
    • Schau­er­er­zäh­lun­gen aus der Ro­man­tik, z. B. von E. A. Poe, E. T. A. Hoff­mann
    • zeit­ge­nös­si­sche Werke (Filme, Se­ri­en, Roman) der po­pu­lä­ren Gen­res Hor­ror und Fan­ta­sy

 

 

Vor­aus­set­zun­gen und Ein­stieg: Her­un­ter­la­den [docx][13 KB]

Vor­aus­set­zun­gen und Ein­stieg: Her­un­ter­la­den [pdf][11 KB]

 

Wei­ter zu Le­se­tech­ni­ken und Glie­de­rung