Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­gleich Kracht/Ver­gil: Auf­ga­ben

[Ba­sis­fach/Leis­tungs­fach]

    1. Ar­bei­ten Sie an Chris­ti­an Krachts Fa­ser­land (Frank­furt, 2015 [1995], S. 160-165) die in­ter­tex­tu­el­len Be­zü­ge zu Ver­gil Aen. VI her­aus und stel­len Sie diese ta­bel­la­risch dar. Neh­men Sie dabei ins­be­son­de­re die Verse 295 bis 425 kur­so­risch in den Blick.
    2. Neh­men Sie an­schlie­ßend Stel­lung zu der Frage, ob das Ende von Chris­ti­an Krachts Fa­ser­land als Par­odie von Ver­gils sechs­tem Buch be­zeich­net wer­den kann.

[Leis­tungs­fach]

    1. Ar­bei­ten Sie aus Krachts Fa­ser­land (S. 165-168) und Ver­gil Aen. VI im­mi­grant ob­jects (s. M 1) her­aus. Gehen Sie bei Ver­gil von einem zeit­ge­nös­si­schen rö­mi­schen Leser aus. For­mu­lie­ren Sie ein kur­zes Fazit der er­ar­bei­te­ten Ge­gen­über­stel­lung.
    2. 2. b) Set­zen Sie sich mit Kirsteins These zu im­mi­grant ob­jects (siehe M 1, her­vor­ge­ho­ben) aus­ein­an­der. Stüt­zen Sie Ihre Aus­sa­gen auf li­te­ra­ri­sche Bei­spie­le Ihrer Wahl (z. B. Ro­ma­ne, Filme etc.).

M 1: im­mi­grant ob­jects

Der Alt­phi­lo­lo­ge Ro­bert Kirstein un­ter­sucht am Bei­spiel Ovids den „Re­al­ge­halt der Dinge“ in fik­tio­na­len Er­zähl­tex­ten. Die darin auf­tre­ten­den Ob­jek­te (z. B. Fi­gu­ren, Hand­lun­gen, Räume etc.) kön­nen in un­ter­schied­li­cher Weise mit der rea­len, d. h. his­to­risch ma­ni­fes­ten Welt ver­bun­den sein. In An­leh­nung an an­de­re Wis­sen­schaft­ler be­zeich­net Kirstein le­bens­welt­lich er­fahr­ba­re Ob­jek­te, die ihren Ur­sprung in der Rea­li­tät neh­men und in die Fik­ti­on ein­tre­ten, als im­mi­grant ob­jects. Als Bei­spie­le aus der Dich­tung Ovids nennt er die Stadt Rom, Kai­ser Au­gus­tus oder auch den Lor­beer­baum, in wel­chen sich die von Apol­lo ver­folg­te Nym­phe Daph­ne in den Me­ta­mor­pho­sen ver­wan­delt. Die ge­nann­ten Ob­jek­te tre­ten aus der rea­len in die fik­ti­ve Welt Ovids ein.

Kirsteins Be­ob­ach­tun­gen las­sen sich als These wie folgt zu­sam­men­fas­sen:

Da sich im­mi­grant ob­jects auf einer Gren­ze zwi­schen Rea­li­tät und Fik­ti­on be­we­gen, er­zeu­gen sie bei Le­se­rin­nen und Le­sern ein Be­wusst­sein von Fik­tio­na­li­tät.

 

 

Ver­gleich Kracht/Ver­gil: Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

Ver­gleich Kracht/Ver­gil: Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][146 KB]

 

Wei­ter zu Ver­gleich Kracht/Ver­gil: Auf­ga­ben und Lö­sun­gen