Angebotsübersicht Unterstützungsangebote

Ukrainische Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen: Hilfestellungen zum Kompetenzbereich Lesen
Dienstag, 17.05.2022, 14:00
Impulse und Hilfestellungen zu methodischen, didaktischen und pädagogischen Aspekten für den Unterricht von ukrainischen Schülerinnen und Schülern in VABO-Klassen oder in Sprachförderangeboten mit dem Schwerpunkt Kompetenzbereich Lesen.
Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte, die neu in VABO-Klassen unterrichten oder Sprachförderung an beruflichen Schulen anbieten.
Referenten: Songül Turhan-Özdemir, Peter Knoch, Daniel Schmidt
Link: https://bbb001-004.lehrerfortbildung-bw.de/b/bbb-mm4-5e6-b7o
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Geschichten im Deutschunterricht digital erzählen, schreiben und gestalten
Dienstag, 17.05.2022, 14:00
Inhalt:
In diesem Online- Seminar erhalten die Lehrkräfte zunächst (ggf. auffrischend) einen Einblick in die aktuellen fachdidaktischen Hintergründe zum Thema.
Das Augenmerk der Fortbildung liegt dann auf dem Kennenlernen und Ausprobieren dreier digitaler Tools bzw. Apps, mit denen Schülerinnen und Schüler Geschichten digital erzählen, schreiben und gestalten können.
Im Zuge der Erprobung der einzelnen Tools werden die Lehrkräfte sicher in der Anwendung der Apps, sodass sie diese im Anschluss direkt im Unterricht einsetzen können. Vorteile und auch Stolperstellen der Tools werden herausgearbeitet und der Umgang damit besprochen.
Differenzierungs- und Individualisierungsmöglichkeiten sowie Chancen des kollaborativen Arbeitens werden, passend zu den Tools, erarbeitet.
Ziele:
Die Lehrkräfte
o kennen die fachdidaktischen Hintergründe sowie die Bildungsplanbezüge zum Thema
o kennen digitale Tools, die kreatives Erzählen, Schreiben und Gestalten im Deutschunterricht ermöglichen
o sind sicher im Umgang mit den vorgestellten Tools und können diese in der Unterrichtspraxis einsetzen
Dauer: ca. 3 StundenZielgruppe: Lehrkräfte, die Deutsch in Klassenstufe 2-4 unterrichten
Referenten: Jutta Reichenbach
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jut-za1-iad-wwz
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Lernen für die Zukunft
Dienstag, 17.05.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Das Methodenbuch für digitalen Unterricht ermöglicht Lehrkräften anhand von 50 praxiserprobten Best-Practice-Methoden den unkomplizierten Einstieg in das Lernen in einer digitalen Welt. Für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg steht das "Methodenbuch für digitalen Unterricht" kostenfrei als PDF-Download hier zur Verfügung.
Ergänzend zu diesem Methodenhandbuch bietet bewirken.org (Herausgeber des Handbuchs) Begleitworkshops an, die Lehrkräfte beim Praxistransfer unterstützen. Jeder Workshop beleuchtet dabei einen anderen Aspekt des Lernens in der digitalen Welt. Darüber hinaus sollen die Workshops Raum für Austausch bieten.
Die Begleitworkshops richten sich an Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
Lernen für die Zukunft
Auf den wichtigsten Erkenntnissen Methodenbuchs aufbauend, legt dieser Teil der Begleitworkshops einen Fokus auf Kompetenzen für das digitale Zeitalter. Dabei beleuchten wir Methoden (z.B. Kompetenzfigur) und Modelle (z.B. 4K-Modell), die kompetenzbasiertes Lernen in den Mittelpunkt stellen.
beWirken ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, gemeinsam Schule zu verändern. Mit Formaten wie Lehrkräftefortbildung, Schülerworkshops und der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen unterstützt beWirken Schulen, Lehrkräfte und Schulleitungen auf ihrem individuellen Weg hin zu einer zeitgemäßen Lernkultur.
Über den Referenten: Nach seinem Studium (Humangeographie) schlüpfte Marius Räbiger in die Rolle eines Teach First Fellow an einer Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen. Dabei war er nicht nur Mentor und Coach für Jugendliche aus sozial schwierigen Umfeldern, sondern gestaltete auch Unterrichtsformate im Teamteaching. Nun ist Marius pädagogischer Referent bei der Bildungsorganisation beWirken Jugendbildung auf Augenhöhe, wo er die Bereiche des Teamteaching und Schulen im Digitalisierungsprozess begleitet.
Die Anmeldung erfolgt über das unten verlinkte Formular.
Zielgruppe: Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Referenten: Marius Räbiger
Link: https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/9383b87389d64597b1e8cd4e316f7323
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Algorithmen im Alltag Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen
Dienstag, 17.05.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
>>>>> Die Veranstaltung wurde verlegt auf Herbst 2023 <<<<<
Teilnahme über ZOOM, Anmeldung unter angegebenem Link.Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/66ecc55a683c46b3b47f150d32373017
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)
Weiter: Abrufveranstaltungen