Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Farbtheo­rie nach Küp­pers

Küp­pers Far­ben­leh­re geht von 8 Grund­far­ben aus:

Bunte Far­ben

Buntarten-Sechseck mit den 6 bunten Grundfarben an den 6 Ecken (www.kuepperscolor.de)

(C) H.Küp­pers

  • Yel­low (Gelb)
  • Grün
  • Cyan
  • Vio­lett­blau
  • Ma­genta
  • Oran­ge­rot

Das Bun­tar­ten-Sechs­eck (Sechs­eck der ver­schie­de­nen Bun­tar­ten) mit den 6 bun­ten Grund­far­ben an den 6 Ecken

Un­bun­te Far­ben

Unbuntarten-Gerade (www.kuepperscolor.de)

(C) H.Küp­pers

  • Weiß
  • Schwarz

Die Un­bun­tar­ten-Ge­ra­de (Ge­ra­de der ver­schie­de­nen Un­bun­tar­ten) mit den bei­den un­bun­ten Grund­far­ben Weiß und Schwarz an den Enden.

Die hel­le­ren Far­ben, wel­che von der subrak­ti­ven Farb­mi­schung her be­kannt sind, (Cyan, Ma­genta, Yel­low (Gelb)) lie­gen näher beim Weiß , d ie dunk­le­ren Far­ben, wel­che von der ad­di­ti­ven Farb­mi­schung her be­kannt sind, (Grün, Vio­lett, Oran­ge­rot) lie­gen näher beim Schwarz .

Zu­sam­men mit den bei­den un­bun­ten Far­ben Schwarz und Weiß er­gibt sich ein drei­di­men­sio­na­les Far­bord­nungs­sys­tem, da eine lo­gi­sche und sys­te­ma­ti­sche Aus­mi­schen sämt­li­cher Bun­tar­ten mit sämt­li­chen Un­bun­tar­ten nicht auf einer Flä­che dar­stell­bar ist.

Der Rhom­bo­eder-Far­ben­raum

Küp­pers ent­wi­ckel­te daher ein rhom­bo­eder­för­mi­ges Farbsys­tem als idea­len Far­ben­raum. Es han­delt sich um ein Vek­tor-Mo­dell, wel­ches da­durch jeden Farb­ton als Zah­len­wert dar­stel­len kann. Die drei Farb­wahr­neh­mungs­mög­lich­kei­ten un­se­res Auges für Rot, Grün und Blau­vio­lett bil­den als die drei Ur­far­ben die drei Vek­to­ren an der un­te­ren Spit­ze des Rhom­bo­eders. An die­sem Ur­sprungs­punkt liegt die un­bun­te Grund­far­be Schwarz. An die­sem sind die drei Vek­to­ren für Oran­ge­rot, Grün und Blau­vio­lett mit Raum­win­keln von 60 Grad an­ge­setzt. Streng ma­the­ma­tisch er­ge­ben sich durch die Aus­mi­schung die an­de­ren Ecken des rau­ten­för­mi­gen Rhom­bo­eder-Far­ben­raums:

Grün und Blau­vio­lett bil­den Cyan
Oran­ge­rot und Blau­vio­lett bil­den Ma­genta
Grün und Oran­ge­rot bil­den Yel­low (Gelb)

An­ord­nung der 8 Grund­far­ben

Anordnung der 8 Grundfarben an den 8 Ecken des Rhomboeder-Farbenraumes (www.kuepperscolor.de)

(C) H.Küp­pers

An­ord­nung der 8 Grund­far­ben an den 8 Ecken des Rhom­bo­eder-Far­ben­rau­mes

Küp­pers ord­net alle acht Grund­far­ben an den Ecken des Rhom­bo­eders an. Durch die An­ord­nung in die­sem räum­li­chen Sys­tem ist jede Farbe genau be­stimm­bar.

Die Spit­ze der Rhom­bo­eders bil­det die Farbe weiß. Die Achse durch den Rhom­bo­eder von Schwarz nach Weiß bil­det einen Ver­lauf der un­bun­ten Grau­wer­te. Die Mi­schun­gen von z.B. Cyan, Ma­genta und Yel­low (Gelb) er­ge­ben einen Grau­wert, wel­chem dem der Achse auf die­ser Höhe ent­spricht; Grün, Vio­lett und Oran­ge­rot einem dunk­le­ren Grau­wert, wel­cher eben­falls dem der Achse auf die­ser Höhe ent­spricht.

Drei­eck glei­cher Bun­tart

Dreieck gleicher Buntart der bunten Grundfarbe Grün (www.kuepperscolor.de)

(C) H.Küp­pers

Drei­eck glei­cher Bun­tart der bun­ten Grund­far­be Grün

In­ter­es­sant sind die Schnit­te durch das Mo­dell. Wird durch die Schnit­te auch das In­ne­re des Farbrhom­bo­eders be­ach­tet, sind na­he­zu un­end­lich viele Far­ben in die­sem Sys­tem dar­stell­bar.

Rhom­bo­eder-Far­ben­raum

Der Rhomboeder-Farbenraum (www.kuepperscolor.de)

(C) H.Küp­pers

Der Rhom­bo­eder-Far­ben­raum: In B um 180 Grad ge­gen­über A ge­dreht

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Über­le­gung

Für den Un­ter­richt haben die von der Fa. Schmin­ke an­ge­bo­te­nen "Küp­pers Aka­de­mie Gou­ache­far­ben" einen gro­ßen Vor­teil, die Farb­mi­schun­gen las­sen sich mit "ech­ten" Far­ben mit dem Pin­sel auf Pa­pier brin­gen. Im Ge­gen­satz zu It­tens Farb­mo­dell (Farb­kreis) sind hier die Er­geb­nis­se auch von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nach­misch­bar und damit nach­voll­zieh­bar, da hier Farbtheo­rie und Pra­xis über­ein­stim­men. Al­lein der Preis des Farb­sets wird man­chen vom un­ter­richt­li­chen Ein­satz ab­schre­cken.

TIPP: In mei­nem Un­ter­richt er­hal­ten immer ca. fünf Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­mein­sam einen kom­plet­ten Farb­satz. Durch eine ent­spre­chen­de Auf­ga­ben­stel­lung be­nö­tigt nicht jede Schü­le­rin oder jeder Schü­ler alle Farb­tu­ben für die Haus­ar­bei­ten. Im Un­tericht sind alle Far­ben ja vor­han­den. Soll­te eine Farb­tu­be auf­ge­braucht sein, er­hält die Grup­pe Er­satz. Die Tuben las­sen sich ein­zeln nach­kau­fen.

Küp­pers Kri­tik an It­tens Farbtheo­rie (Farb­kreis)

Farbkreis nach Itten

Farb­kreis nach Itten

Laut Küp­pers sind die drei von Itten so ge­nann­ten Grund­far­ben Gelb, Rot und Blau, wel­che im Farb­kreis ein Drei­eck bil­den, gar keine Grund­far­ben. It­tens Rot, Blau und Gelb sind Se­kun­där­far­ben. Das Itten-Blau ist eine Mi­schung der Grund­far­ben Cyan und Vio­lett­blau, das Itten-Rot ist eine Mi­schung der Grund­far­ben Oran­ge­rot und das Itten-Gelb kommt der Grund­far­ben Gelb zwar nahe, ist aber eine Mi­schung aus der Grund­far­be Gelb, der etwas von der Grund­far­be Oran­ge­rot bei­ge­mischt ist.

It­tens Kom­ple­men­tär­far­ben geben in ihrer Mi­schung nicht Grau, son­dern bunte Ter­tiärfar­ben.

Fer­ner feh­len Weiß und Schwarz, sie sind keine Nicht­far­ben, son­dern gleich­wer­tig zu den bun­ten Far­ben.

Aus die­sen Grün­den wirft Küp­pers Itten vor, seine Mi­schun­gen gar nicht selbst aus­pro­biert zu haben.

Ab­bil­dungs­nach­weis

Mit Aus­nah­me des Farb­krei­ses nach Itten stam­men obige Ab­bil­dun­gen von der Home­page www.​kue​pper​scol​or.​de .

Wir dan­ken Ha­rald Küp­pers für die Ge­neh­mi­gung zur Ver­öf­fent­li­chung die­ser Ab­bil­dun­gen auf die­sen Sei­ten.

Siehe hier­zu auch: http://​kue​pper​scol​or.​farbaks.​de/​de/​index.​html und die dort an­ge­bo­te­nen Bü­cher "Har­mo­nie­leh­re der Far­ben" sowie "Das Grund­ge­setz der Far­ben­leh­re" als PDF Down­loads.