Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wir­kun­gen von Far­ben

Die Wir­kung von Far­ben auf den Men­schen sind sehr un­ter­schied­lich und doch las­sen sich auch Ge­mein­sam­kei­ten in der Wir­kung von Far­ben fin­den. An die­ser Stel­le soll aber aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass es keine all­ge­mein gül­ti­gen Re­geln über Farb­wir­kun­gen gibt. Un­se­re Wahr­neh­mung wird viel zu stark von z.B. Kul­tur, Er­zie­hung und Mode be­ein­flusst; un­se­re in­di­vi­du­el­le Per­sön­lich­keit und Sen­si­bi­li­tät und die mit all damit ver­knüpf­ten Er­fah­run­gen und Emo­tio­nen tun ihr wei­te­res zur in­di­vi­du­el­len Farb­wahr­neh­mung. Ein wei­te­rer Grund für die schwer vor­her­seh­ba­re Farb­wir­kung beim Be­trach­ter ist, dass wir Farbe so gut wie nie in ihrer Er­schei­nung los­ge­löst von ihrer Um­ge­bung wahr­neh­men kön­nen - und tref­fen zwei oder mehr Farb­flä­chen an­ein­an­der, be­ein­flus­sen sich die Far­ben so­fort ge­gen­sei­tig (vgl. Kon­tras­te ). Halb­wegs all­ge­mei­ne Aus­sa­gen über die Sym­bo­lik von Far­ben las­sen sich daher nur für Pri­mär - und Se­kun­där­far­ben ma­chen.

Übun­gen zur Farb­wir­kung fin­den Sie im Labor . Für einen abs­trak­ten Ein­stieg in die Wir­kung von Far­ben ist die drit­te Übung - Farb­wir­kung be­son­ders zu emp­feh­len. Auf­bau­end fol­gen dann die wei­tern Übun­gen

Dar­stel­lung von Be­grif­fen mit Schrift und Farbe ,

Aus­hän­ge­schil­der und

In­nen­raum – Farb­kom­bi­na­tio­nen, Farb­klän­ge, Farb­wir­kun­gen .

Bei­spie­le

Bei­spie­le: Farb­wahr­neh­mung - Farb­stim­mung

Alle Bei­spie­le ent­stan­den an­läss­lich einer Leh­rer­fort­bil­dung

Übung - Farb­wir­kung

Ein­satz von Farb­wir­kun­gen