Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Task­Cards

All­ge­mei­nes

Als DSGVO-kon­for­me Al­ter­na­ti­ve zu an­de­ren Kan­ban-Boards wird Task­Cards seit 2021 aktiv von der deut­schen Firma dSign Sys­tems GmbH aus Schmal­kal­den ent­wi­ckelt und als On­line­platt­form be­trie­ben. Ein wich­ti­ges Ziel ist größt­mög­li­che Da­ten­spar­sam­keit.

Die meis­ten Kreis­me­di­en­zen­tren in Baden-Würt­tem­berg er­mög­li­chen an­ge­mel­de­ten Lehr­kräf­ten Task­Cards un­ent­gelt­lich zu nut­zen.

Mit­ar­bei­ten­de des ZSL kön­nen über das ZSL eben­falls einen Zu­gang be­an­tra­gen.

Neben der Kan­ban-Funk­ti­on („Pinn­wand“) gibt es al­ter­na­ti­ve Dar­stel­lungs­mög­lich­kei­ten für Kar­ten (auf der Platt­form auch „Task­Cards“ ge­nannt):

  • Blog
  • Zeit­strahl (nicht maß­stabs­ge­treu)
  • Welt­kar­te
  • Tafel (freie An­ord­nung von Kar­ten)

Be­son­ders her­vor­zu­he­ben

  • nur Pinn­wand-Er­stel­ler brau­chen ein Konto
  • in­tui­ti­ve Hand­ha­bung
  • fle­xi­bel ein­stell­ba­re Dar­stel­lung von Spal­ten und Kar­ten (Farbe, Brei­te/Größe, Schrift)
  • zwei Mög­lich­kei­ten Kar­ten zu be­ar­bei­ten: Schnell­be­ar­bei­tung in der Kar­ten­vor­schau oder De­tail­an­sicht
  • viel­fäl­ti­ge Be­wer­tungs- und Kom­men­tar-Funk­ti­on
  • Drag-and-Drop auf Kar­ten, um Da­tei­en an­zu­hän­gen
  • Echt­zeit­syn­chro­ni­sa­ti­on über alle Ge­rä­te hin­weg
  • Be­nut­zer­grup­pen (mit je ei­ge­ner URL) mit fle­xi­blen Be­rech­ti­gun­gen leicht zu er­stel­len
  • Vor­schau von An­hän­gen oder Links in den Kar­ten
  • meh­re­re Lis­ten und Kar­ten auf ein­mal be­ar­bei­ten
  • um­fas­sen­de Be­rech­ti­gungs­ein­stel­lun­gen für Frei­ga­ben bzgl. Sicht­bar­keit und Edi­tier­bar­keit bis auf Kar­ten­ebe­ne
  • Au­di­os und Fotos kön­nen di­rekt in der Platt­form auf­ge­nom­men und in Kar­ten in­te­griert wer­den
  • Pinn­wand inkl. Be­rech­ti­gun­gen über iFrame auf an­de­ren Platt­for­men ein­bind­bar
  • Spra­che der Platt­form kann in­di­vi­dua­li­siert wer­den (nicht aber Pinn­wand-spe­zi­fisch)
  • Pinn­wän­de von an­de­ren Nut­zern kön­nen in ei­ge­nes Konto im­por­tiert („ko­piert“) wer­den

Ak­tu­ell nicht ver­füg­bar

Stand 2024-07 ste­hen die fol­gen­den Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung:

  • Schlag­wör­ter
  • Fil­ter-/Such­funk­ti­on
  • Ar­beit mit Fris­ten etc.
  • Er­stel­ler, Be­ar­bei­ter oder Be­nut­zer einer Karte zu­ord­nen
  • Be­nach­rich­ti­gungs­funk­ti­on für Be­nut­zer-Er­wäh­nun­gen oder neue Ele­men­te
  • ein­zel­nen Be­nut­zern Zu­griff ver­weh­ren
  • Im­port aus Datei
  • Ex­port nach Datei (außer als PNG-Bild)
  • Ar­chi­vie­rung von Kar­ten
  • Kar­ten­vor­la­gen

Ge­dan­ken zum schu­li­schen Ein­satz

In Task­Cards sind Kar­ten an­onym, d.h. eine Zu­ord­nung zu ein­zel­nen Nut­zern ist platt­form-sei­tig nicht mög­lich. Dies kann Vor- und Nach­teil zu­gleich sein.

In kom­ple­xen Or­ga­ni­sa­ti­ons­si­tua­tio­nen wird Task­Cards eher nicht die ge­eig­ne­te Platt­form sein, da die In­for­ma­tio­nen schlecht ge­fil­tert/ge­sucht wer­den kön­nen.

Geht es aber um Krea­ti­vi­tät und ein­fa­che Be­die­nung für Mo­dera­to­ren und Nut­zer, dann ist Task­Cards ein sehr hilf­rei­ches Werk­zeug, so z.B. für den Un­ter­richts­ge­brauch. Als Ma­te­ri­al­ab­la­ge für Lehr­kräf­te und Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist es sehr gut ge­eig­net und bie­tet zu­sätz­lich gute Rück­mel­de- und Kom­men­tar­funk­tio­nen.

Durch die Über­sicht­lich­keit, die Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten und die in­tui­ti­ve Be­die­nung ist Task­Cards eben­falls für die In­for­ma­ti­ons­wei­ter­ga­be an Ex­ter­ne ge­eig­net. Die ent­spre­chen­de Pinn­wand kann über einen Link mit in­di­vi­du­ell ein­stell­ba­ren Be­rech­ti­gun­gen zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

Für die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Lehr­kräf­ten eig­net sich Task­Cards sehr gut, denn neben dem ge­mein­sa­men Be­ar­bei­ten einer Pinn­wand gibt es auch die Mög­lich­keit Pinn­wän­de als Gan­zes von einem Konto an ein an­de­res wei­ter­zu­ge­ben. So kön­nen Vor­la­gen, fer­ti­ge Über­sich­ten oder Un­ter­richts­er­geb­nis­se pro­blem­los ge­teilt wer­den.

Eine be­son­de­re An­wen­dung wäre eine uni­di­rek­tio­na­le Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ver­schie­de­nen Adres­sa­ten (z.B. ver­schie­de­nen Grup­pen im Kol­le­gi­um): Hier­bei könn­te der Er­stel­ler einer Pinn­wand alle Lis­ten und Kar­ten im Auge be­hal­ten und ver­wal­ten, wäh­rend er über Be­rech­ti­gungs­links ziel­grup­pen­spe­zi­fisch In­for­ma­tio­nen aus­spielt. Durch un­ter­schied­li­che Be­rech­ti­gungs­links ist es mög­lich Be­nut­zern für ei­ni­ge Ele­men­te wie z.B. ganze Spal­ten eben­falls Be­ar­bei­tungs­rech­te ein­zu­räu­men, wäh­rend sie in an­de­ren Be­rei­chen nur Le­se­rech­te haben. So kön­nen für be­stimm­te Be­rei­che Co-Mo­dera­to­ren ein­ge­bun­den wer­den.

Wei­ter zu WeKan