Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Next­cloud Deck

All­ge­mei­nes

Mit jeder neuen Ver­si­on wird Next­cloud (quell­of­fen) in sei­ner Funk­tio­na­li­tät aus­ge­baut und ist in­zwi­schen eine ernst zu neh­men­de Al­ter­na­ti­ve zu Mi­cro­soft 365 oder Goog­le Drive. Längst geht es nicht mehr nur um den On­linespei­cher, son­dern man kann kom­mu­ni­zie­ren, kol­la­bo­ra­tiv Da­tei­en be­ar­bei­ten und Pro­jek­te or­ga­ni­sie­ren. Der Un­ter­schied zu den bei­den von ame­ri­ka­ni­schen Tech-Gi­gan­ten be­trie­be­nen Platt­for­men ist, dass man die Sou­ve­rä­ni­tät über die Daten nicht ab­ge­ben muss, denn man kann die Next­cloud auch selbst hos­ten.

Al­ter­na­tiv kann man auch bei da­ten­schutz­kon­for­men An­bie­tern seine so­ge­nann­te „ma­na­ged Next­cloud“ mie­ten. Der Vor­teil dabei ist, dass man sich nicht selbst um die Da­ten­si­che­rung („Back­ups“) oder Soft­ware-Up­dates küm­mern muss. Dies wird vom An­bie­ter über­nom­men.

Au­ßer­dem gibt es bei der Next­cloud kei­nen Lock-in-Ef­fekt, da man nicht von einem al­lei­ni­gen An­bie­ter ab­hän­gig ist, son­dern Daten pro­blem­los von einem An­bie­ter zu einem an­de­ren um­zie­hen kann.

Der Next­cloud-Ad­mi­nis­tra­tor kann die je­wei­li­ge In­stanz kos­ten­frei um di­ver­se, platt­form­spe­zi­fi­sche Er­wei­te­run­gen („Apps“) er­gän­zen und da­durch den in­di­vi­du­el­len An­for­de­run­gen an­pas­sen. Wird die Next­l­coud nicht selbst ge­hos­tet, kann je nach An­bie­ter die in­stal­lier­ba­re App-Aus­wahl auch ein­ge­schränkt sein.

Mit­ar­bei­ten­de des ZSL kön­nen über das ZSL eben­falls einen Zu­gang be­an­tra­gen.

Die App Deck in­te­griert die Kan­ban-Funk­tio­na­li­tät in Next­cloud. So kön­nen in Next­cloud ge­spei­cher­te Da­tei­en di­rekt ver­linkt, be­reits an­ge­leg­te Grup­pen di­rekt in­te­griert und auch an­de­re Plug­ins wie z.B. Ab­stim­mun­gen ver­knüpft wer­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Next­cloud fin­det man auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg auf der Next­cloud-Über­sichts­sei­te.

Be­son­ders her­vor­zu­he­ben

  • über­sicht­li­che Kom­men­tar-Funk­ti­on
  • Ver­schlag­wor­tung
  • zeit­sen­si­ble Kar­ten
  • Kar­ten Per­so­nen zu­ord­nen
  • Ein­bin­dung in Platt­form er­laubt z.B. be­reits hoch­ge­la­de­ne Da­tei­en zu ver­lin­ken oder Kar­ten­in­hal­te in Ka­len­der/Auf­ga­ben an­zei­gen zu las­sen
  • De­tails zur Karte kön­nen mit Mark­down for­ma­tiert wer­den (Check­lis­ten mög­lich)
  • meh­re­re Be­nut­zer-Rol­len: Board be­ar­bei­ten/tei­len/ver­wal­ten
  • ein­zel­ne Be­nut­zer aus Board ent­fern­bar, so­fern nicht Teil einer auf­ge­nom­me­nen Grup­pe
  • Ar­chiv-Funk­ti­on für Boards und Kar­ten
  • Ab­lauf­da­tum für Kar­ten ein­stell­bar
  • Apps für An­dro­id, iOS und iPa­dOS ver­füg­bar
  • Kar­ten kön­nen an­de­ren Pro­jek­ten zu­ge­ord­net wer­den
  • Über­sicht über an­ste­hen­de Kar­ten in allen Boards
  • aus­führ­li­che Pro­to­kol­lie­rung der Än­de­run­gen in Boards
  • Be­nach­rich­ti­gun­gen über Ver­än­de­run­gen im Board (ein­stell­bar)
  • Er­wäh­nun­gen von Per­so­nen in Kom­men­ta­ren: Be­nach­rich­ti­gun­gen
  • Kom­pakt­mo­dus für Kar­ten
  • Such­funk­ti­on in allen Boards
  • Board kann ge­klont wer­den (Mög­lich­keit zur Ver­wen­dung von Vor­la­gen)

Ak­tu­ell nicht ver­füg­bar

Stand 2024-07 ste­hen die fol­gen­den Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung:

  • Vor­schau der An­hän­ge in der Karte (nur Zäh­ler der An­hän­ge)
  • Im­port und Ex­port von Boards
  • Vor­la­gen für Kar­ten
  • meh­re­re Lis­ten und Kar­ten auf ein­mal be­ar­bei­ten
  • Ein­fär­ben von Lis­ten oder Kar­ten
  • Brei­te der Lis­ten in­di­vi­du­ell ein­stel­len
  • Kar­ten ko­pie­ren
  • Text der Karte und meh­re­re wei­te­re In­for­ma­tio­nen in der Board­an­sicht sicht­bar ma­chen
  • Be­wer­ten-Funk­ti­on
  • Ab­schal­ten der Kom­men­tar-Funk­ti­on
  • iFrame-Code für ex­ter­ne Ein­bin­dung
  • Tei­len des Boards über eine URL an ex­ter­ne Nut­zer
  • Au­to­ma­ti­on der Kar­ten über Next­cloud Flow

Ge­dan­ken zum schu­li­schen Ein­satz

Durch die In­te­gra­ti­on in eine grö­ße­re Platt­form ist die Zu­sam­men­ar­beit in einem Board mög­lich, je­doch ist Next­cloud Deck nicht sehr fle­xi­bel ein­setz­bar. Über Um­we­ge kön­nen Trel­lo-Boards in­te­griert wer­den. Eine Ex­port-Funk­ti­on gibt es nicht. Die In­te­gra­ti­on in an­de­re Next­cloud-Apps ist schwach aus­ge­prägt. Hier wird in künf­ti­gen Ver­sio­nen von Next­cloud ver­mut­lich nach­ge­bes­sert.

Für un­ter­richt­li­che Zwe­cke ist die Platt­form kaum ge­eig­net, da die In­for­ma­tio­nen der Kar­ten nicht un­mit­tel­bar sicht­bar sind. Au­ßer­dem gibt es außer der Farbe der Schlag­wör­ter keine Mög­lich­keit Kar­ten an­zu­pas­sen. Auch der schnel­le Zu­gang zu einem Board über einen Link und ohne Be­nut­zer­kon­to ist nicht mög­lich. Nur dem je­wei­li­gen Board zu­ge­wie­se­ne Nut­zer der Next­cloud-In­stanz haben Zu­griff.

Für kom­ple­xe­re Pro­jekt­grup­pen, die die Next­cloud be­reits nut­zen, sich in­ten­siv di­gi­tal über Kar­ten aus­tau­schen und kol­la­bo­ra­tiv an Do­ku­men­ten ar­bei­ten wol­len, ist Deck al­ler­dings gut ge­eig­net. Dank des über­sicht­li­chen Lay­outs fin­det man In­for­ma­tio­nen schnell und kann mit­tels Mark­down aus­führ­lich und struk­tu­riert No­ti­zen auf Kar­ten fest­hal­ten. Bei der Zu­sam­men­ar­beit in meh­re­ren Boards und Grup­pen hilft die Über­sicht „An­ste­hen­de Kar­ten“ sowie die Mög­lich­keit Nut­zern eine Be­nach­rich­ti­gung zu­kom­men zu las­sen un­ge­mein.

Da eine App zur Ver­fü­gung steht, kann man be­quem über mo­bi­le Ge­rä­te auf Next­cloud Deck zu­zu­grei­fen.