Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gra­fik­for­ma­te im Über­blick


Viele Com­pu­ter­nut­zer gehen täg­lich mit Gra­fi­ken und Fotos um, ohne sich sich Ge­dan­ken dar­über zu ma­chen, wel­che Gra­fik­for­ma­te zur Spei­che­rung der Gra­fi­ken und Bil­der ein­ge­setzt wer­den. Hier fin­den Sie eine Über­sicht über die gän­gigs­ten Gra­fik­for­ma­te und deren Da­tei­en­dun­gen in­klu­si­ve einer Kurz­be­schrei­bung.

tulpen jpg tulpen gif tulpen png

Auf den ers­ten Blick wer­den Sie kaum einen Un­ter­schied in der Dar­stel­lung der oben ge­zeig­ten Fotos er­ken­nen. Um wel­che Gra­fik­for­ma­te es sich han­delt, er­schließt sich oh­ne­hin erst, wenn Sie mit Rechtsklick auf eines der Bil­der kli­cken und bei­spiels­wei­se "Bild in neuem Fens­ter öff­nen" aus­wäh­len. Dann wird oben in der Adress­zei­le Ihres Brow­sers der Da­tei­nah­me in­klus­ve der Da­tei­en­dung (= Gra­fik­for­mat) an­ge­zeigt.

Bei den oben ab­ge­bil­de­ten Fotos wur­den (von links nach rechts) die For­ma­te *.jpg, *.gif und *.png ein­ge­setzt. Bei die­sen drei For­ma­ten han­delt es sich um For­ma­te, die häu­fig im Web ein­ge­setzt wer­den, da sie die Bil­der kom­pri­mie­ren und re­la­tiv klei­ne Da­tei­en er­zeu­gen (im obi­gen Bei­spiel: *.jpeg = 37 KB, *.gif = 25 KB und *.png = 49 KB bei ver­gleich­ba­ren Kom­pres­si­ons­ra­ten). Das Aus­gangs­bild im For­mat 1280 x 960 Pixel ist üb­ri­gens 360 KB groß.

Die Liste ent­hält die am meis­ten ge­nutz­ten Gra­fik­for­ma­te.

JPG : Ab­kür­zung für JPEG (Joint Pho­to­gra­phic Ex­perts Group) *.jpg

JPG ist sehr weit ver­brei­tet und wird vor allem als Da­tei­for­mat für fo­toähn­li­che Bil­der ge­nutzt. Die Kom­pres­si­on ist ver­lust­be­haf­tet. Für Text, große ein­far­bi­ge Flä­chen und harte Far­b­über­gän­ge ist JPG we­ni­ger ge­eig­net.

GIF : Ab­kür­zung für Gra­phics In­ter­ch­an­ge For­mat *.gif

GIF ist eben­falls weit ver­brei­tet und wird vor allem als Da­tei­for­mat für Gra­fi­ken ge­nutzt. Da GIF nur 256 Far­ben kennt, ist es für die Dar­stel­lung von Farb­fo­tos we­ni­ger ge­eig­net. Die Kom­pres­si­on ist ver­lust­frei. Dafür er­laubt GIF die Dar­stel­lung ein­fa­cher Ani­ma­tio­nen und Trans­pa­ren­zen. Beim Kon­ver­tie­ren von Farb­fo­tos mit mehr als 256 Far­ben in das GIF-For­mat gibt es Qua­li­täts­ver­lus­te.

PNG : Ab­kür­zung für Por­ta­ble Net­work Gra­phics *.png

PNG ist ein re­la­tiv jun­ges For­mat und wurde bis vor nicht all zu lan­ger Zeit nicht von allen An­wen­dun­gen un­ter­stützt. Die Kom­pres­si­on ist ver­lust­frei. PNG un­ter­stützt Trans­pa­renz und eig­net sich für Gra­fi­ken und Fotos.

TIFF : Ab­kür­zung für Tag­ged Image File For­mat *.tif

TIFF ist ein recht viel­sei­ti­ges For­mat, wel­ches quli­ta­tiv sehr hoch­wer­ti­ge Er­geb­nis­se lie­fert. Die Kom­pres­si­on ist meist ver­lust­frei. Tiff wird häu­fig in der Druck­vor­stu­fe ver­wen­det. Im Web taucht es sel­te­ner auf, da TIFF-Da­tei­en recht groß sind.

BMP : Ab­kür­zung für Win­dows Bit­map *.bmp

BMP ist eines der be­kann­tes­ten Gra­fik­for­ma­te, das im Web al­ler­dings kaum Ver­wen­dung fin­det. Die Kom­pres­si­on ist ver­lust­frei. Al­ler­dings ist die Kom­pri­mie­rung so schwach, dass BMP-Da­tei­en sehr groß sind.

SWF : Ab­kür­zung für Shock­wa­ve Flash *.swf

SWF ist ein Vek­tor­gra­fik­for­mat, das Ani­ma­tio­nen, Ton und Vi­de­os ent­hal­ten kann. SWF-Da­tei­en (Flash) kön­nen über das In­ter­net ge­streamt wer­den. Flash ist heute im Web eines der am wei­tes­ten ver­brei­te­ten For­ma­te und wird von zahl­rei­chen Video-An­bie­tern ge­nutzt.

SVG : Ab­kür­zung für Scalable Vec­tor Gra­phics *.svg

SVG ist eben­falls ein Vek­tor­gra­fik­for­mat, das spe­zi­ell für die Nut­zung im Web ent­wi­ckelt wurde. Es eig­net sich für die Be­schrei­bung/Dar­stel­lung von Gra­fi­k­el­e­men­ten und wird in­zwi­schen von den meis­ten Brow­sern di­rekt un­ter­stützt.