Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Inkscape

Inkscape logo Inkscape ist ein frei­es Vek­tor­gra­fik­pro­gramm für Win­dows, MacOS und Linux.

Vek­tor­gra­fi­ken sind ohne Qua­li­täts­ver­lust frei ska­lier­bar, da die Bild­in­for­ma­tio­nen nicht als ein­zel­ne Bild­punk­te (wie z.B. bei Bil­dern aus einer Di­gi­tal­ca­me­ra im For­mat jpg), son­dern als ma­the­ma­ti­sche Be­schrei­bung der Bild­ele­men­te Ge­ra­de, Kreis, Viel­eck etc. ab­ge­legt wer­den. Sie kön­nen des­we­gen stu­fen­los und ohne Qua­li­täts­ver­lust in der Größe ver­än­dert wer­den. Der Nach­teil von Vek­tor­gra­fi­ken ist eine ge­gen­über Ras­ter­gra­fi­ken / Bit­maps meist sehr viel schlech­te­re Dar­stel­lung von Bild­tei­len, die fo­to­rea­lis­ti­scher Natur sind. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Vek­tor­gra­fik­for­mat mit Bei­spiel­bil­dern fin­den Sie hier bei wi­ki­pe­dia .

Da die Zu­sam­men­set­zung aus Grund­for­men den Vek­tor­gra­fi­ken einen fast ico­no­gra­phi­schen Ein­druck ver­leiht, ei­ge­nen sie sich be­son­ders gut für die Er­stel­lung von Logos, Clip­arts, Co­mics oder auch für das Lay­out von ein­zel­nen Sei­ten oder Pos­tern sowie für Dia­gram­me ( An­wen­dungs­bei­spie­le aus dem Un­ter­richt). Freie Clip­arts auf Basis von Vek­tor­da­tei­en (Da­tei­en­dung svg) er­hal­ten Sie über open­clip­art.org . Sie kön­nen diese leicht zur Basis für ei­ge­ne Pro­jek­te ma­chen, in dem Sie diese in inkscape im­por­tie­ren. So las­sen sich auch an­spruchs­vol­le­re Dia­gram­me (Bei­spiel links) ge­stal­ten. Eine Ex­port­funk­ti­on in das Bit­map­for­mat png er­laubt die Wei­ter­ver­ar­bei­tung in einer be­lie­bi­gen Bild­be­ar­bei­tung.

Down­load: inkscape.org

Do­ku­men­ta­ti­on

Deut­sches Hand­buch (Wi­ki­book)

In­ter­net­buch (Eng­lisch)

Pro­gram­mo­ber­flä­che

Das Pro­gramm ar­bei­tet ob­jekt­ori­en­tiert und ist weit­ge­hend in­tui­tiv be­dien­bar. Alle Icons in den Leis­ten des Pro­gram­mes er­klä­ren sich selbst, wenn man die Maus eine Zeit­lang ruhig dar­über hält und las­sen evtl. schon ge­öff­ne­te Dia­log­fens­ter wie­der zum Vor­schein kom­men. Ob­jek­te las­sen sich mit Farb­ver­läu­fen ver­se­hen, grup­pie­ren oder zu neuen For­men be­lie­big ver­bin­den. Der Im­port von Bit­maps wird un­ter­stützt und eine Scan­funk­ti­on kann die er­kann­ten For­men in Vek­tor­gra­fi­ken um­wan­deln. Ein­fa­che Bil­der, Schau­bil­der und Icons sind schnell ohne wei­te­re Ein­ar­bei­tungs­zeit er­stellt.

Neben einem zen­tra­len Pro­gramm­fens­ter las­sen sich - über Maus oder Tas­tur­kür­zel leicht zu er­rei­chen - für jedes Ob­jekt Ei­gen­schafts- und Ma­ni­pu­la­ti­ons­dia­lo­ge auf­ru­fen, die die dumme An­ge­wohn­heit haben, dem Nut­zer bei der Ar­beit auf klei­nen Mo­ni­to­ren im Weg zu sein. Erst ab einer Auf­lö­sung über 1024*768 fühlt man sich mit Inkscape wohl.

Bei­spie­le

Wenn Ihr Brow­ser svg Da­tei­en dar­stel­len kann, kön­nen Sie hier ei­ni­ge Bei­spiel­bil­der ein­se­hen, die die Mäch­tig­keit des Tools de­mons­trie­ren
Bei­spiel SVGs .

Beispielbild

Zum Ver­gleich: Das Bild oben wurde hier als Bit­map im Da­tei­for­mat jpg auf die­ser Seite ein­ge­bun­den ist ist mit 450*330 Bild­punk­ten über 170 KB"schwer". Die Ori­gi­nal­da­tei ist eine Vek­tor­gra­fik und "wiegt" ge­ra­de 40 KB- un­ab­hän­gig von der Dar­stel­lungs­grö­ße (Icon, Clip­art, Pho­to­for­mat, Pos­ter oder Groß­trans­pa­rent an einem Hoch­haus).

Wei­ter: Ein Pos­ter mit Inkscape er­stel­len