Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurs­be­rei­che an­le­gen und lö­schen

1. Ein­füh­rung

Um bei einer gro­ßen An­zahl von Kur­sen den Über­blick zu be­hal­ten, kön­nen die Kurse mit Hilfe von Kurs­be­rei­chen struk­tu­riert wer­den. Kurs­be­rei­che (Ka­te­go­ri­en) sind die obers­te Struk­tu­rie­rungs­mög­lich­keit. Es be­steht die Op­ti­on, Un­ter­be­rei­che an­zu­le­gen, die in der Kurs­be­reichs­an­sicht je­weils ein­ge­rückt dar­ge­stellt wer­den.

2. Kurs­be­rei­che

  • Gehen Sie, als Ad­mi­nis­tra­tor/in an­ge­mel­det, zu Website-Ad­mi­nis­tra­ti­on – Re­gis­ter­blatt Kurse – Kurse und Kurs­be­rei­che ver­wal­ten.

Im er­schei­nen­den Fens­ter kön­nen dann so­wohl neue Kurs­be­rei­che zur Struk­tu­rie­rung im lin­ken Teil, wie auch in den ak­ti­vier­ten Kurs­be­rei­chen im rech­ten Fens­ter­teil Kurse selbst an­ge­legt wer­den.

2.1. Kurs­be­rei­che ma­nu­ell an­le­gen

  • Wäh­len Sie die Schalt­flä­che Neuen Kurs­be­reich an­le­gen
  • Wäh­len Sie den über­ge­ord­ne­ten Kurs­be­reich aus. Bei einem Kurs­be­reich der auf obers­ter Ebene an­ge­legt wer­den soll, wäh­len Sie Obers­te Ebene.
  • Geben Sie einen Namen für den neuen Kurs­be­reich ein. Das Feld Kurs­be­reichs-ID bleibt leer.
  • Im Feld Be­schrei­bung kön­nen Sie In­for­ma­tio­nen zum Kurs­be­reich hin­ter­le­gen.

2.2. Kurs­be­rei­che per Liste an­le­gen

HIN­WEIS: um diese Mög­lich­keit zu nut­zen ist die In­stal­la­ti­on eines Plug­ins er­for­der­lich. Es ist nicht Teil der of­fi­zi­el­len Mood­lep­lug­ins, kann aber hier her­un­ter­ge­la­den wer­den.

https://​git­hub.​com/​pie​rsha​rdin​g/​mood­le-​tool_​upl​oadc​ours​ecat​egor​y

Eine aus­führ­li­che In­stal­la­tionan­lei­tung ist auf die­ser Sei­ten eben­falls zu fin­den.

2.2.1. CSV Datei er­stel­len

Wie Kurse und Nut­zer kann man auch Kurs­be­rei­che mit einer CSV-Liste an­le­gen. Dabei han­delt es sich um eine Text-Datei mit einer Liste der an­zu­le­gen­den Kurs­be­rei­che.

Als ers­tes muss eine sol­che CSV-Datei er­zeugt wer­den. Diese muss so auf­ge­baut sein, dass Mood­le die Ein­trä­ge rich­tig in­ter­pre­tiert. Die erste Zeile der Datei ent­hält hier­für die Namen der ver­wen­de­ten Fel­der und be­stimmt an wel­cher Stel­le Mood­le ent­spre­chen­de Ein­trä­ge er­war­tet. Fol­gen­de Fel­der müs­sen vor­han­den sein:

name - Name des Kurs­be­reichs

de­scrip­ti­on – Be­schrei­bung des Kurs­be­reichs

Die ers­ten zwei Zei­len einer sol­chen CSV-Datei würde dann fol­gen­der­ma­ßen aus­se­hen:

name;de­scrip­ti­on

de­mo­be­reich;be­zeich­nun­g_­de­mo­be­reich

Für jeden wei­te­ren Kurs­be­reich wird dann eine neue Zeile an­ge­legt.

Hin­wei­se zur Er­stel­lung der Datei:

  • um jeg­li­chen Pro­ble­men bzgl. der ver­wen­de­ten Zei­chen aus dem Weg zu gehen, soll­te man diese CSV-Datei mit der Co­die­rung UTF-8 spei­chern.
  • Wenn ein Kurs­be­reich als Un­ter­be­reich eines vor­han­de­nen Be­reichs an­ge­legt wer­den soll, dann müs­sen die über­ge­ord­ne­ten Kurs­be­reich mit an­ge­ge­ben wer­den. Die Kurs­be­rei­che müs­sen dann durch / (Leer­zei­chen – Schräg­strich – Leer­zei­chen) ge­trennt wer­den.

Bei­spiel­ar­tig würde eine sol­che Datei in Li­bre­of­fice Calc dann so aus­se­hen:

Beim Ab­spei­chern als CSV-Datei er­hält man dann ein Ab­fra­ge­fens­ter, in dem man:

  • Als Zei­chen­satz Uni­code (UTF-8) wählt
  • Als Feld­tren­ner das Se­mi­ko­lon (oder Komma)
  • Und kei­nen Zei­chen­ket­ten-Tren­ner aus­wählt

Diese Datei spei­chert man auf dem lo­ka­len Rech­ner ab. Die CSV-Datei sieht dann – mit einem nor­ma­len Edi­tor ge­öff­net - so aus:

name;de­scrip­ti­on

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 5;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 5 / Klas­se 5a;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 5 / Klas­se 5b;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 6;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 6 / Klas­se 6a;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 6 / Klas­se 6b;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 7;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 7 / Klas­se 7a;Schul­jahr 2021/2022

Un­ter­richt / Schul­jahr 21-22 / Klas­se 7 / Klas­se 7b;Schul­jahr 2021/2022

usw.

2.2.2. CSV Datei hoch­la­den

  • • Wäh­len Sie dann als admin an­ge­mel­det Web­site-Ad­mi­nis­tra­ti­on – Kurse – Kurs­be­rei­che hoch­la­den

  • Im Punkt Datei kann man die zuvor er­stell­te Datei über Datei wäh­len ... hoch­la­den oder man zieht die Datei per Drag und Drop in das ge­stri­chel­te Feld.
  • Die an­de­ren Fel­der müs­sen pas­send zur er­stell­ten CSV-Datei ge­wählt wer­den.
  • CSV Trenn­zei­chen - Hier wählt man das pas­sen­de Trenn­zei­chen für die Ab­gren­zung der ein­zel­nen Fel­der an. Zur Aus­wahl ste­hen ; , : und \t für einen Tab. In obi­gem Bei­spiel müss­te folg­lich ; aus­ge­wählt wer­den.
  • En­co­ding - Damit Um­lau­te und an­de­re Son­der­zei­chen rich­tig über­nom­men wer­den muss die Zei­chen-Ko­die­rung der CSV-Datei an­ge­ge­ben wer­den. Dies hängt davon ab wie Sie die Datei er­zeugt haben.
  • Gemäß der obi­gen An­lei­tung wählt man UTF-8.
  • Zei­len­vor­schau - Auf der fol­gen­den Seite wird Mood­le zur Kon­trol­le eine klei­ne Vor­schau für die zu er­stel­len­den Kurs­be­rei­che an­zei­gen. Hier wird fest­ge­legt wie viele man sieht.
  • Die Vor­schau sieht man di­rekt nach­dem Kurs­be­rei­che hoch­la­den aus­ge­wählt wurde. Diese kon­trol­liert man auf mög­li­che Feh­ler.

• Für die Neu­an­la­ge von Kurs­be­rei­chen ge­nügt unter Upload Typ Neue hin­zu­fü­gen, be­ste­hen­de über­sprin­gen. Die rest­li­chen Op­tio­nen kön­nen auf den ein­ge­stell­ten Stan­dard­wer­ten be­las­sen wer­den.

  • Der Upload der Kurs­be­rei­che wird mit der Schalt­flä­che Kurs­be­rei­che hoch­la­den durch­ge­führt. Auf der Seite Er­geb­nis Kurs­be­reich-Upload kann man noch­mals prü­fen.

2.3. Kurs­be­rei­che ver­wal­ten


Neben der Mög­lich­keit Kurs­be­rei­che an­zu­le­gen haben Sie in die­sem Be­reich des Fens­ters viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten Kurs­be­rei­che zu kon­fi­gu­rie­ren (1), nach ver­schie­dens­ten Kri­te­ri­en zu sor­tie­ren (2) und an an­de­re Stel­len in der Kurs­be­reichs­struk­tur zu ver­schie­ben (3).

Zum Kon­fi­gu­rie­ren die­nen die ver­schie­de­nen Sym­bo­le (Ein-/Aus­blen­den, auf der glei­chen Ebene ver­schie­ben, Be­ar­bei­ten) hin­ter den je­wei­li­gen Kurs­be­rei­chen. Wei­te­re Mög­lich­kei­ten er­hält man über das Pull­down Menu, über das man jeden Kurs­be­reich se­pa­rat kon­fi­gu­rie­ren kann.

Für die an­de­ren bei­den Op­tio­nen – sor­tie­ren und ver­schie­ben - muss man zu­erst das Käst­chen vor den Kurs­be­rei­chen an­kli­cken und dann den ent­spre­chen­den Vor­gang per Pull­down Menu bzw. Schalt­flä­che star­ten.

2.4. Kurs­be­rei­che lö­schen

2.4.1. Kurs­be­rei­che ma­nu­ell lö­schen

Das Lö­schen eines ein­zel­nen Kurs­be­reichs er­folgt wie im vo­ri­gen Ab­schnitt unter (1) be­schrie­ben über das Pull­down Menü hin­ter jedem Kurs­be­reich.

Auf diese Art und Weise kön­nen auch ganze Kurs­be­rei­che mit Un­ter­struk­tu­ren ge­löscht wer­den. Hier er­hält man die Ab­fra­ge, ob die In­hal­te, also Un­ter­be­rei­che und darin be­find­li­che Kurse, in einen an­de­ren Kurs­be­reich ver­scho­ben wer­den sol­len oder ob sie kom­plett ge­löscht wer­den sol­len. Hier­für ist die Op­ti­on ein­deu­tig: Alle lö­schen – Wie­der­her­stel­lung nicht mög­lich und soll­te folg­lich mit Be­dacht ver­wen­det wer­den.

20210625_kurs­be­rei­che_ver­wal­ten [pdf] [550 KB]

20210625_kurs­be­rei­che_ver­wal­ten[odt] [550 KB]



Wei­ter zu Kurse ver­wal­ten